DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Testa Sättel (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=15017)


Geschrieben von Encanto am 22.01.2019 um 19:21:

  Testa Sättel

Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit den Testa Sätteln? Oder gibt es noch ähnliche kurze Sättel die diese Schulterfreiheit haben?

LG Martina



Geschrieben von Lieschen am 22.01.2019 um 20:35:

 

Wie kurz soll der Sattel denn sein?
Ich habe einen WOW Sattel, unter den die Schulter bauartbedingt sehr gut gleiten kann... Habe aber keine Ahnung wie der Testa Sattel im Vergleich dazu aussieht. Die Kissen meines Sattels sind etwa 45/46 cm lang.

Info zu diesen Sätteln: http://www.wowsaddles.com/de/startseite/



Geschrieben von Mior1 am 23.01.2019 um 05:04:

  RE: Testa Sättel

Zitat:
Original von Encanto
Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit den Testa Sätteln? Oder gibt es noch ähnliche kurze Sättel die diese Schulterfreiheit haben?

LG Martina


mehrfach bei Schülern etc - mit dem Ergebnis, dass die Dinger meistens ZU kurz sind, und nicht zum Reiter passen, ohne Reiter passen die in der Regel top aufs Pferd.....

wobei jeder Dame mit Kleidergröße 34-36 kann ich guten Gewissens zu diesen Sätteln raten Augenzwinkern



Geschrieben von pretty am 23.01.2019 um 15:16:

  RE: Testa Sättel

Huhu,
Ich bin ja nur ständiger stiller Mitleser, aber hierzu hätte ich wirklich etwas zu sagen: wir hatten auch einen Testa-Sattel. Das war ein ganz toller Sattel, aber der Service der Firma war in unserem Fall ganz furchtbar schlecht! Das Pferd verstarb, als der Sattel noch fast neu war. Er sollte auf ein anderes Pferd umgeändert bzw. umgetauscht werden: Wir haben von der Firma über Monate nichts wieder gehört. Wir konnten den Sattel dann glücklicherweise privat selbst verkaufen.
Jetzt haben wir einen Sattel der Firma Signum. Der wurde individuell für Pferd und Reiter gebaut. Wir sind sehr zufrieden. Die Homepage sagt eine Menge über diese Sättel aus.
Lieben Gruß



Geschrieben von Encanto am 23.01.2019 um 19:27:

 

Lieschen, Jack hat eine Auflagelänge von 44 cm. Das Hauptproblem ist aber seine Schulter. Habe z. Zt. einen spanischen Hidalgosattel. Bei diesem Sattel sind die Kissen kürzer als der Sattel. Damit man mit dem Schwerpunkt und der Gurtlage (liegt weit vorne) hinkommt klettet man die Kissen ganz nach hinten. Beim Satteln legt man die Kissen soweit hinter die Schulter wie es das Pferd benötigt und das überstehende untere Sattelblatt (vorne) ist dann über der Schulter. Normalerweise funktioniert das super und die Schulter hat Platz genug darunter zu gleiten. Jack hat seeehr breite Schultern und stemmt diese bergab nochmal weiter raus. Hinter der Schulter ist er recht schmal. Selbst mit gepolsterter Decke bekomme ich bergab keinen nötigen Platz zwischen Schulter und Sattelblatt. Dadurch drückt das Sattelblatt auf die Schulter.
Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht was da funktionieren könnte. Ich denke dass in unserem Fall wahrscheinlich nur ein kurzer Sattel mit viel Schulterfreiheit geht, den ich komplett hinter die Schulter lege. Bisher waren die Sättel wenn ich sie soweit hinter die Schulter lege alle zu lang.

Mior1, hmm ja draufpassen sollte ich schon, gehe jetzt schon die meiste Zeit mit dem Pony wegen unpassender Sättel nur spazieren. Wollte ja eigentlich irgendwann auch mal wieder reiten, Größe 34 bekomme ich nicht so ganz hin! großes Grinsen

pretty, vom schlechten Service habe ich leider auch schon gehört. Ich hatte ja irgendwie gehofft der wäre etwas besser geworden. Ist ja eigentlich bei der Konkurrenz heutzutage gar nicht zu verstehen!

Die Sättel der Fa. Signum würden mir auch sehr gefallen. Hatte da auch irgendwann mal gelesen, dass es Probleme gab. Da Du sehr zufrieden bist scheint sich das ja gebessert zu haben! Könnte man mit 44 cm Auflagelänge da hinkommen?



Geschrieben von Atli am 23.01.2019 um 19:55:

 

Die Butterfly-Sättel sollten dein Problem lösen können cool



Geschrieben von pretty am 23.01.2019 um 20:28:

 

Unser "Fall" liegt jetzt schon etwa drei Jahre zurück. Vielleicht hat sich bei Testa ja wirklich etwas geändert. Ich weiß es nicht. Der Signum gehört unserer Tochter, und ich kann dazu nur sagen, dass sie sehr begeistert ist. Unser, das heißt ihr Pferd hat einen problematischen aber nicht kürzen Rücken, und der Sattel, der extra für dieses Pferd gebaut wurde, passt hervorragend. Ich kann leider weiter nichts sagen, weil unsere Tochter nicht mehr bei uns wohnt. Genaueres , d.h. wie kurz man die Sättel herstellen kann, weiß ich daher leider auch nicht.



Geschrieben von Lieschen am 24.01.2019 um 10:27:

 

Encanto, die WOW Sättel liegen auf "Panels", an denen das Polster befestigt ist, und das Sattelblatt liegt darüber. Das ist ganz anders als beim normalen Dressursattel...



Geschrieben von Schnucki10 am 24.01.2019 um 14:55:

 

Werfe wieder mal den Freeform in den Raum, der löst mit richtiger Anpassung, das Problem auch.



Geschrieben von Encanto am 24.01.2019 um 19:30:

 

Danke für die Tipps! Dann kann ich ja doch noch hoffen irgendwann mal wieder reiten zu können. fröhlich Werde mich mal über die Sättel informieren!

pretty, ich hätte da jetzt aber nicht wirklich Mut es auszuprobieren, ist ja doch ´ne Menge Geld! Habe noch von ähnlichen Fällen gelesen.

An den Freeform habe ich auch schon gedacht. Wäre allerdings so meine Notlösung, da ich gerne etwas mit Baum/Lederbaum hätte. Habe mit baumlos schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht! Man kann zwar die baumlosen Sättel wahrscheinlich nicht alle miteinander vergleichen. Aber wenn mal etwas schiefgelaufen ist traut man sich irgendwie nicht mehr so richtig.



Geschrieben von pretty am 24.01.2019 um 20:16:

  RE: Testa Sättel

Ich selbst hatte für mein Islandpony einen ROC Classic. Mein Pony war nur 1,26m groß, und wir beide haben uns mit dem Sattel sehr wohlgefühlt. Dieser Sattel passte vorher dem Hannoveraner!! unserer anderen Tochter, die ihn aber überhaupt nicht mochte. Der Sattel wurde dann später übergangsweise von dem Pferd getragen, das jetzt den Signum hat.
Wir hatten auch einmal einen Mangalarga Marchador, der wurde mit einem ROC Westernsattel geritten. Aber auch mein Classic passte ihm - man brauchte ja nur die entsprechend gepolsterten Deckensätze zu tauschen.
Inzwischen wurden diese Sättel ja schon wieder viel weiter entwickelt. Es gibt wohl auch mehr Sattelbäume als früher und mehr Modelle. Der Service war immer hervorragend. ROC kann ich also auch uneingeschränkt empfehlen.



Geschrieben von Encanto am 25.01.2019 um 18:48:

 

Ja, den Roc hatte mir eine Freundin empfohlen. Ich hatte nur bedenken, da der auch soweit ich weiß auf der Schulter gesattelt wird.



Geschrieben von minifini am 25.01.2019 um 19:10:

 

Hast du mal mit Stefan darüber gesprochen, ob ein ROC was werden könnte? Er ist sehr nett und hat einen guten Blick, auch für den Belang des Reiters. Wer könnte das besser beurteilen, als der, der die Sättel und deren Optionen schon auf viele Pferden gesehen hat, ob es mit der Anatomie, Schulter, dieses Pferdes gehen könnte...

Bei der Fa mit dem T würde ich gar nicht nachdenken, dort was kaufen zu wollen...
Zudem, es hört anscheinend nicht auf mit dem Quatsch der "speziellen" Schulterfreiheit... Man kann ja mindestens so den Preis hochschrauben,..

Dazu kommt: Wenn schon ein Hidalgo Spezial Lederbaumsattel - mit einem guten Fachanpasser dieser Firma zusammen - nicht funktionieren sollte, bei dem man ja mit den Kissen selbst, deren Höhe und dem Kletten so viele Optionen hat, wie soll dann das dann gehen, wenn es dann ein so unflexibler Baum der herkömmlichen Bauart ist?



Geschrieben von pretty am 25.01.2019 um 20:19:

 

Der ROC wird hinter der Schulter gesattelt.



Geschrieben von minifini am 25.01.2019 um 20:52:

 

Nicht so ganz.
Die Platte mit noch Polsterung, kann durchaus über dem SB zum Liegen kommen, das SB soll ja immer (und bei anderen Sätteln auch) darunter gleiten können.

Leider sind ja viele der herkömmlichen Baumsättel am Eisen so eng angepasst, dass der Schulterblattknorpel regelrecht gegen die Sattelkante knallt. Das wirkt auch noch diagonal auf den Sattel, der so teils hinten über die WS kommen kann, oder gegen knöcherne Teile drückt.
Wenn das Pferd dabei an der Schulter noch etwas unsymmetrisch ist, die Muskulatur ungleich, wirkt es sich erst recht aus.

Wenn man einen ROC generell zum liegen bekommt, dann ist das dort gut auszugleichen.
Wie weit das bei einem sehr prominenten Schulterblatt geht, liegt auch an der weiteren Rückenform. Wenn hinter dem SB keine gute Auflage ist, sondern mehr Dachform, kann ein SB immer etwas tricky damit sein, ob man das übe r- und ausgepolstert bekommt.
Daher würde ich - bei Interesse am ROC - Stefan Bilder vom Pferderücken schicken und die nötige Erklärung, was sonst mit Sätteln das Problem ist.

Durch die Platten, die variable Polsterung darunter, kann ich mir eine bessere Chance als beim Lederbaumsattel vorstellen, weil ich durch die Platten besser mit so einer Schulter verfahren kann.
Obs wirklich eine Chance ist, weiß der Fachmann.



Geschrieben von Encanto am 28.01.2019 um 19:42:

 

minifini, nein bisher habe ich gar nicht an den Roc gedacht, dass der evtl. gehen könnte, weil ich halt Bedenken hatte wegen der Schulter und dem Schwerpunkt. Ich hatte früher mal einen Roc und darmals hatten die den Schwerpunkt zu weit hinten. Aber das soll sich ja mittlerweile geändert haben soweit ich das mitbekommen habe. Würde dort dann doch vielleicht mal nachfragen und Fotos hinschicken!

Der Hidalgo liegt vom Rücken her schon super, er ist nur leider zu lang so dass ich ihn nicht komplett hinter die Schulter legen kann. Deshalb ist noch so meine Idee zuerst noch ein kürzeres Modell von Hidalgo mal zu versuchen. Allerdings wenn das auch nicht funktioniert und der Sattel evtl. dann nicht dort liegen bleibt, dann brauche ich eine Alternative!



Geschrieben von minifini am 29.01.2019 um 09:45:

 

Die eine Frage bei ROC bliebe für mich noch: Wer macht weiter damit? Mir ist kein Hinweis dazu bekannt. Wenn ich mir jetzt dort einen Sattel kaufen würde, wäre mir wichtig, das zu klären.
Man kann sich da zwar "einfuchsen", viel selbst machen bei der Anpassung der Polsterung, aber wenn mal was mehr ist?

Der Schwerpunkt ist immer noch etwas nach hinten versetzt, das ist ja bewusst so.
Da würde ich auch für den individuellen Fall anfragen, wie sich dass dann mit dir im Sattel auswirkt für genau das Pferd. Der Schwerpunkt sollte ja möglichst mit dem des Pferdes passend sein, wenn dieser denn beim Pferd "schon stimmt". Das ist ja durchaus beeinflussbar, wenn der Brustkorb z. B. noch etwas hängt.
Aber es heißt nicht per se, wenn der Sattel so aufgebaut ist mit dem Schwerpunkt, dass das negativ sein müsste. Zudem hier die Polsterung unterstützend eingreifen kann, je nach Fall.



Geschrieben von Schnucki10 am 29.01.2019 um 13:24:

 

ROC:
Ist ein toller Sattel (mein Sitztraum!), ABER nur, wenn Stefan einigermaßen in der Nähe ist.
Habe ihn wegen seiner Unzuverlässigkeit verkauft. Nachdem ein ganzes Jahr reitlos ins Land gezogen war, weil er seine Termine hier (Ruhrgebiet) vergessen hat, sich die Fotos nicht angeschaut hat, die ich alternativ knipsen und mailen sollte, weil er irgendwann Fotos eines ganze anderen Pferds im Kopf hatte und mich munter Polstermaterial via Telefonanleitung zuschneiden lassen wollte.
Das Polstermaterial übrigens, das er zum vollen Preis abrechnen wollte, obwohl das Hauptpolster in der Mitte durchgerissen und nur unsauber wieder zusammengeklebt worden war.

Nee, toller Sattel! Toller Sattler!
Aber nur noch, wenn ich mal in seiner Nachbarschaft wohne oder umgekehrt.

(Hatte den Sattel ca. 10 Jahre und noch bei Anita G.-Behner gekauft, die ihn in der Mitte Deutschlands damals fachlich hervorragend vertreten hat.)


Freeform ist nicht mit Barefoot oder Co. vergleichbar.
Ich hasse Baumlos! Für Barefoot fehlt mir ein Scharniergelenk mittig im Oberschenkel Augenzwinkern
Der FF setzt einen schmal.
Man muß sich einmalig Mühe geben und mit der Positionierung der Bügelaufhängung und des Sitzteils beschäftigen.
Da können 2cm schon ein völlig (!) neues Sitzgefühl machen.
Bin halt einen Ausritt lang immer mal abgestiegen, umgeklettet und wieder rauf.
Danach paßte es tippitoppi.
(Karin hat mich beim Testtermin gefühlt stundenland in allen Gangarten verschiedenste Sitzteile testen lassen und mir sogar während der 14tägigen Testzeit noch weitere STeile zugeschickt, weil sie das wichtig fand.)

Allerdings ist die korrekte Anpassung entscheidend.
Die hat die liebe Karin bei mir gemacht. Da dürfte auch niemand anders ran ;-)



Geschrieben von pretty am 29.01.2019 um 15:03:

  RE: Testa Sättel

Herr Wanek war bei uns ruck zuck. Das ist aber nun auch schon wieder mindestens 8 Jahre her. Vorher kam immer ein Herr Krüger(?). Das hat auch alles super geklappt.
Der ROC war der einzige Sattel, der unserem Mangalarga gepasst hat...



Geschrieben von Encanto am 29.01.2019 um 20:09:

 

Habe mich mit einer Freundin über den Roc unterhalten und sie hatte die gleichen Probleme wie Schnucki10 und auch genau aus diesem Grund den Sattel verkauft! Eigentlich schade, aber da hätte ich jetzt auch Bedenken!

Ich dachte bei dem Freeform an den Aufbau. Besteht der nicht auch aus mehreren Schichten Schaumstoff, was dann evtl. mit der Zeit nachgibt? Wid der auf oder hinter der Schulter gesattelt?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH