DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Nesselfieber (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=15865)
Geschrieben von Morgaine am 16.08.2019 um 08:19:
Nesselfieber
Ich schreibe hier nochmal, weil ja nicht alle im Uhri mitlesen....
Pony ist 18, hatte bereits zweimal Nesselfieber vor 2 und vor ca. 5-6 Jahren, was einmal mit Kortison, einmal mit Urtica/Cetirizin schnell weggegangen ist.
Aktuell wieder sehr stark und es geht nicht weg....
Behandlungsversuche mit Urtica/Cetirizin/Fliegendecke rauftun/Alleosol und Dermisol spritzen brachten keinen Erfolg.
Neben den typischen Nesselfieber-Quaddeln kamen nach einigen Tagen auch noch angelaufene Beine und Unterbauchödeme dazu.
Eine Kortisonspritze brachte Erfolg - für 1 1/2 Tage - danach kamen die Quaddeln wieder.
Ein testweises Umstellen des Pferdes vom Hof ( wo sie seit ihrer Geburt lebt) zu mir nach Hause ( ca. 700 m Entfernung) brachte auch keine wirkliche Veränderung, also kann es nicht am Heu oder am Paddock-Unkraut liegen.
Freue mich über Ideen und Denkanstöße.....
M.
(Blutbildergebnis ist noch nicht da; Allergietest werde ich jetzt in Auftrag geben)
Geschrieben von Vinja am 16.08.2019 um 09:04:
Ich habe jetzt nicht im Kopf aus welcher Region du kommst. Ich kann berichten, dass hier in der Region einige Pferde richtig fiese Quaddeln von den Eichenprozessionsspinnern hatten. Die Raupenhaare beinhalten Nesselgift. Vielleicht wäre es möglich, dass das Pony damit in Berührung gekommen ist.
Geschrieben von Vinja am 16.08.2019 um 09:07:
Bei Ödemen hilft Lymphdrainage sehr. Aber dir geht es ja wahrscheinlich eher darum die Ursache rauszufinden.
Geschrieben von Schnucki10 am 16.08.2019 um 09:31:
Wurde im Umkreis irgendwas gespritzt?
Lief die Getreideernte mit viel Staub?
(Halte ich für exterm unwahrscheinlich - irgendwo war sogar mal ein Bezug zu Kerosin-Ablassung über bestimmten Gebieten hergestellt worden.)
Durch den jetzt plötzlich einsetzenden Regen sprießen überall winzige Pilze?
Hafer/Futtermittel (verunreinigt, Milben, Mäusekot etc.)
Bestehende Stoffwechselstörung/Darm?
Bei uns kamen mit dem Regen schlagartig die Fliegen. Von 0 auf 100. Ganz viele dieser ekligen "Wadenstecher".
Doch ein Zshg. mit Tropischer Dürre und plötzlichem "Deutschwetter"?
Bei der Regendermatophilose geht es ja auch um ein Bakterium, daß sich in der Erde je nach Witterung entwickelt. Wer weiß, was da noch geschieht...
Algen im Trinkwasser, Weichmacher von evtl. neuen Mörtelkübeln, neuer Wasserschlauch (meiner sonderte "chemisch" riechenden Schaum ab) etc.
Geschrieben von rivera am 16.08.2019 um 13:24:
du hast sie aber nicht vorher irgendwie medizinisch behandeln lassen? mein goldpony hatte sowas mal als medikamentenreaktion...
allergisch auf irgendwelche stechviecher? habt ihr schon die "erweiterung" des insektenspektrums durch früher weiter südlich lebende stechviecher? die evtl auch irgendetwas übertragen?
wirklich mist, sowas....
Geschrieben von Norn am 16.08.2019 um 19:18:
Ich habe derzeit mehrere Kundenpferde mit Nesselsucht!
Beim schlimmsten Fall wurde mit Fenistil Tabletten (Mensch) behandelt und nach 3 Tagen war es weg.
Bei Ödemen schwöre ich auf Lymphomyosot von Heel.
Geschrieben von Morgaine am 16.08.2019 um 20:02:
Danke für Eure Denkanstöße, ich gehe sie mal einzeln durch
@ vinja:
Brandenburg/Havelland. Eichenprozessionsspinner gibt es wohl (theoretisch), praktisch habe ich noch keine gesehen/keien Warnungen gelesen, es stehen in der Nähe( = Umkreis >500 m) des Paddocks keine Eichen und sie ist die letzten 5 Tage vor Ausbruch der Nesselsucht auch nicht woanders hingekommen.
@Schnucki 10:
gespritzt - seit dem Frühjahr nichts mehr
Getreideernte - ist schon ein paar Wochen vorbei
plötzlich einsetzender Regen - war bei uns ( leider!!) nicht. Es ist trocken trocken trocken
Futtermittel - bekommt sie aus demselben Sack wie vor dem Auftreten der Nesselsucht ( beim Heu weiß ich es nicht)
Stoffwechselstörung, Darm - bis jetzt nichts bekannt, nie Probleme gehabt (keine Kolik, kein Durchfall etc.)
keine neuen Kübel, kein neuer Schlauch, keine (sichtbaren) Algen
@ rivera:
Nein, letzte Impfung ist im Frühjahr gewesen, Wurmkur ebenso (Mai)
@ norn:
Fensitil könnte man mal probieren, hat ja nen anderen Wirkstoff als Cetirizin
M.
Geschrieben von Morgaine am 19.08.2019 um 20:49:
Das Blutbild hat nichts ergeben was irgendwie auffällig oder besorgnisserregend gewesen wäre.
Nun warte ich auf das Ergebnis des Allergietests, das 14 Tage dauern kann ( und um die 400 € kosten wird)
Branda steuselt so vor sich hin, mal kleine Punkte, mal handtellergroße Flatschen, mal Hinterbeine dick, mal nicht.
Ich möchte, auch wenn es nur die Symptome und nicht die Ursache bekämpft, jetzt aber doch leichtes Kortison geben , damit die ganze Streuselei mal aufhört. Es scheint zwar nicht zu jucken aber dicke Beine sind ja doch unangenehm vermute ich.
Da sie im Moment eine gute Figur hat und auch bis jetzt keine Reheneigung zeigt denke ich dass ich das verantworten kann.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis des Allergietests! ( Und vermute ein neues Stechvieh oder ein neues Unkraut in der Umgebung)
M.
Geschrieben von Morgaine am 26.08.2019 um 12:26:
Neues vom Streuselkuchen:
Ich fass es nicht - TROTZ Kortisongabe sind die Streusel wieder da !
Sie waren 4 Tage weg ( 1. Tag nach Kortisonspritze, 2.-4. Tag nach Kortisonpulver, 5. Tag morgens wieder da ohne Dosierungsänderung...)
M.
Geschrieben von Dasha am 26.08.2019 um 14:13:
Das ist aber echt bitter , ist beim Allergietest wenigstens was rausgekommen? Kortison ist bei sowas ja immer mein Allheil Mittel egal ob Mensch oder Tier .Schon blöd wenn das auch nichts mehr bringt.Kann man Pferden auch Antihistaminika geben?
Geschrieben von Velvakandi am 26.08.2019 um 14:20:
Ceterizin ist ja ein Antihistaminikum und das hat Morgaine schon erfolglos probiert

Wobei es da sicherlich auch stärkere Wirktoffe gibt.
Dass es aber selbst durchs Kortison durch wiederkommt, ist schon extrem, finde ich. Sicher, dass es überhaupt eine allergische Reaktion ist?
Hast du sie noch bei dir daheim? Und ist sie sonst fit?
Geschrieben von Morgaine am 26.08.2019 um 15:41:
Zitat: |
Original von Dasha
ist beim Allergietest wenigstens was rausgekommen ? |
Da bekomme ich das Ergebnis frühestens Mitte nächster Woche...
Zitat: |
Original von Velvakandi
Hast du sie noch bei dir daheim? Und ist sie sonst fit ? |
Nein sie steht wieder in ihrer gewohnten Herde.
Und ja, ansonsten ist sie fit und quietschfidel, juckt sich auch nicht.
M.
Geschrieben von Schnucki10 am 26.08.2019 um 16:54:
Geschabsel wurde auch genommen?
Falls doch, entgegen aller Vermutungen, Regendermatophilose, dann hilft mit Betaisodonalösung waschen.
(Das wär jetzt was ohne grossen Kostenfaktor, was ich bei meinem Pony als reine Verzweiflungstat machen würde. Literflasche plus Effax Shampoonierbürste, in 5Min erledigt.)
Geschrieben von Morgaine am 26.08.2019 um 19:06:
Zitat: |
Original von Schnucki10
Geschabsel wurde auch genommen?
Falls doch, entgegen aller Vermutungen, Regendermatophilose, |
Ne, Gdeschabsel wurde nicht genommen.
Aber wo soll die herkommen? Wir haben eher Wüstenwetter.
Zudem sind die "Pickel" jeden Tag woanders, kommen und gehen, mal größer mal kleiner, mal am Rücken mal an den Schenkeln mal überall. Und ebenso die angelaufenen Beine, mal vorne mal hinten mal mehr mal weniger, das alles spricht doch dagegen und mehr für eine Allergie.
M.
Geschrieben von Velvakandi am 26.08.2019 um 21:07:
Was ich halt so ungewöhnlich finde ist, dass es sie gar nicht juckt. Ich hab sebst manchmal nach Insektenstichen kleine Pusteln an den Fingern oder Zehen (oft weit weg vom eigentlich Stich) und die jucken viel mehr als die eigentliche Stichstelle.
Wie Rain Rot hört es sich allerdings auch nicht an, das sind "feste" Stellen, die nicht wandern und eben irgendwann aufgehen und kahl sind.
Geschrieben von Schnucki10 am 26.08.2019 um 21:53:
Nee, wenns wandert klingts nicht danach. Dachte wären immer dieselben Stellen.
Geschrieben von Norn am 26.08.2019 um 22:51:
Akupunktiert wurde auch nicht oder?
Da können so Quaddeln entstehen, wenn man Schleim ausleitet und dazu vergisst die „Oberfläche zu öffnen“...
Geschrieben von Morgaine am 26.08.2019 um 23:11:
Hier mal verschiedene Tage/verschiedene Streusel
Bild 1 : 11.8.
Bild 2: 15.8.
Bild 3: 26.8.
Geschrieben von pretty am 27.08.2019 um 14:39:
Nesselfieber
Ich lese ja immer nur mit und möchte mich eigentlich nicht einmischen, ich mache es aber einfach mal: Hat schon mal jemand an Morbus Maculosus gedacht? Wir hatten ein Pferd mit dieser Krankheit. Es sah auch so aus. Es bekam dann auch Ödeme am Kopf und hatte rote Flecken auf der Maulschleimhaut. Einige Wochen vorher hatte es einen Infekt. Dies war eine Folgeerkrankung.
Ich wollte das einfach nur mal sagen. Sicher hat der Tierarzt die Erkrankung schon ausgeschlossen...
Geschrieben von Morgaine am 27.08.2019 um 15:08:
RE: Nesselfieber
Zitat: |
Original von pretty
Hat schon mal jemand an Morbus Maculosus gedacht? . |
Noch nie davon gehört, jetzt mal gegooglet. Werde mir gleich mal die Mundschleimhaut vom Pony angucken.
Aber sie hat kein Fieber/gehabt, hatte mindestens die letzten 2 Jahre keine Infektionskrankheit und ihr Blutbild ist ja auch im Normbereich laut TÄ.
M.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH