DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Flexineb Inhalator, Erfahrungen? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17259)
Geschrieben von Viala am 04.08.2020 um 07:23:
Flexineb Inhalator, Erfahrungen?
Hallo Zusammen,
leider aus gegebenem Anlass, hat jemand Erfahrungen mit dem Flexineb ?
Viele Grüße
Viala
Geschrieben von Baron am 04.08.2020 um 15:13:
bei uns im Stall ist eine Tierarzthelferin (Großtiere) und die hat selber einen Flexineb und empfiehlt den auch.
Geschrieben von Viala am 05.08.2020 um 19:41:
Danke für dein Feedback
Da ich sonst auch nichts negatives höre wird der es wohl.
Geschrieben von Raudi am 05.08.2020 um 21:11:
Ich habe mich dereinst gegen den Flexineb entschieden, obgleich er mir an sich ganz gut gefiel:
Der Vernebler ist ein Verschleißteil, meine Bekannte muß den gelegentlich tauschen, was dem Vernehmen nach jeweils ca. 70 € kostet.
Ich habe mich dann doch für den ganz normalen Airone entschieden.
LG vom Raudi
Geschrieben von Selur* am 06.08.2020 um 14:57:
Auch wenn ich sonst nur stiller Mitleser bin, würde ich zum Thema Flexineb gerne etwas beitragen
Ich habe meinen Flexineb jetzt seit ca. 1,5 Jahren und ich liebe ihn. Ich inhaliere 2 Ponys damit. Vorher hatte ich einen Kegel-Inhalator, mit Kabel und Schlauch. Pony Nummer 1 hatte so Angst vor dem Schlauch, dass Inhalieren nicht möglich war, weil er die Luft angehalten hat bzw. nur ganz flach geatmet hat. Und Pony Nummer 2 hat mich in den Wahnsinn getrieben, weil er immer so gehampelt hat, dass er den Schlauch ständig rausgezogen hat. Außerdem musste ich immer daneben stehen und das Pony festhalten, weil er sonst alles demontiert hätte.
Mit dem Flexineb inhalieren beide ganz entspannt, sie können sich im Paddock bewegen und ich kann nebenbei misten. Oder ich gehe auch oft spazieren oder lasse sie im Roundpen damit etwas traben, dann atmen sie tiefer ein. Der Flexineb ist sehr robust, mein Zerstörerpony hat ihn schon auf Herz und Nieren geprüft. Einzig als ich die Steuerungseinheit habe auf den Betonboden habe fallen lassen, hat sie das nicht überlebt. Flexineb hat aber einen sehr freundlichen Kundenservice, ich konnte das Gerät einschicken und sie haben es mir repariert.
Man muss sich natürlich bewusst sein, dass wie vorher schon geschrieben, der Vernebler ein Verschleißteil ist und regelmäßig ausgetauscht werden muss. Und mit 75€ ist der sicher kein Schnäppchen. Wie oft er getauscht werden muss, hängt natürlich davon ab, wie viel man inhaliert.
Aber für mich überwiegen die Vorteile auf jeden Fall, so dass ich diese Kosten in Kauf nehme.
Geschrieben von Viala am 06.08.2020 um 21:10:
@Selur
Vielen Dank für dein Feedback.
Das der Vernebler ein Verschleißteil ist, ist mir bewusst.
Aber dein Bericht verstärkt mich noch in meiner Entscheidung.
Ich benötigte etwas für den Aku Betrieb, unser Problem ist wohl eher ein Sommer Problem und da er in 24 std Weidehaltung steht, ist der Weg zum nächsten Stromanschluss weit.
Außerdem passt wohl auch die Teilchen Größe.
Wenn es schlimm wird, soll er laut TA Cortison Spray inhalieren.
Geschrieben von Blini am 06.08.2020 um 21:29:
Ich habe den auch und mich bewusst für ihn entschieden. Es nimmt dem Pferde viel Stress, dass es nicht fest angebunden da stehen muss.
Da die Teile sehr teuer sind, lasse ich es nicht unbeaufsichtigt aber Pony geht dann mal 10m unter einen Baum, bleibt da 10 min stehen, möchte sich dann wieder bewegen usw und dadurch ist es sehr entspannt.
Auch in den Zeiten, wo ich sehr viel inhaliert habe, hielt sich der Verschleiss in Grenzen: 0,5-2 Vernebler pro Jahr. Man sollte immer einen auf Lager haben bei sich.
Ich hab es halt auch immer sehr penibel gereinigt und desinfiziert - gutes Nachspülen und Nachvernebeln mit Aqua dest verlängert die Haltbarkeit der Membran.
Der grösste Schwachpunkt ist für mich der Halteriemen für die Steuerungseinheit - und auch ein braves Pony schleudert gerne mal den Kopf.
Ich habe Mucosolval Inhalat-Lsg und in den schlimmen Fällen Cortison EDOs verwendet - musst du mit physiolog Kochsalzlsg verdünnen wg der Viskosität. Ich hab immer 30ml mit dem Trichter-Aufsatz gemacht.
Im Winter profitierst du ganz stark von der Geschwindigkeit, wenn die Lösung warm ist.
ich hab Vernebler und Steuerungsgerät immer zusammengesteckt gelassen - die Kontakte gehen wohl bei häufigem Abziehen ganz gerne mal kaputt - war dann so aber nie ein Problem bei mir.
Es ist halt ein High Tech Medizingerät und möchte auch als solches behandelt werden.
Edit:
Da du das Cortison als Lösung vernebeln kannst in der richtigen Tröpfchengrösse, würde ich nicht unbedingt mit dem Spray arbeiten - es gibt da zwar einen Aufsatz für aber ich fand es so einfacher und du musst den Sprühstoss nicht zeitlich koordinieren mit dem Einatmen des Pferdes.
Geschrieben von Viala am 07.08.2020 um 19:54:
Danke Blini
Geschrieben von Jalna am 12.08.2020 um 18:49:
Noch eine Stimme für den Flexineb!

Meine Wahl ist auf ihn gefallen, da wir auch keinen Stromanschluss haben, ich ihn aber flexibel einsetzen wollte und auch keinen Kabelsalat haben wollte. Der Akku hält lange bzw. ist in wenigen Stunden geladen, die Benutzung und die Reinigung sind einfach. Meine hat ihn sofort akzeptiert und genießt es sichtlich. Wir haben bisher nur einmal mit Sole inhaliert und ansonsten mit Kochsalzlösung. Ich habe ihn seit Anfang des Jahres und noch den ersten Vernebler. Er ist teuer, aber es lohnt sich auf jeden Fall.
Geschrieben von Viala am 13.08.2020 um 07:24:
Er ist bestellt & schon im Versand, sollte morgen da sein
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH