DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Erfahrungen mit Unterziehdecken? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17417)


Geschrieben von Encanto am 18.09.2020 um 12:36:

  Erfahrungen mit Unterziehdecken?

Hallo,

habe im letzten Jahr meinen Pferden neue Regendecken gekauft und nun habe ich mir überlegt unserem Opi für den Winter evtl. eine Unterziehdecke zu kaufen. Hat Jemand Erfahrungen damit? Bleiben die drauf oder rutschen die in der Bewegung drunter raus?

LG



Geschrieben von Svartur17 am 19.09.2020 um 14:28:

 

Ich hab eine wattierte Unterziehdecke (50 g Füllung) von Horseware, die mit der Amigo Bravo 12 kombiniert wird, wenn es zu kalt für meinen darmkranken Wallach wird. Bisher hab ich sehr gute Erfahrungen mit diesem System gemacht - da ist noch nie irgendetwas verrutscht oder runtergekommen etc. Es sind ja auch mehrere Befestigungsstellen bei den Decken vorhanden, so daß das eigentlich auch nicht passieren sollte. Mein Wallach ist auch sehr munter und spielt teils sehr viel (er ist auch derjenige, der am meisten auf zwei Beinen steht großes Grinsen ), die Decke ist bei ihm schon gefordert.

Ich persönlich finde das System super und kann es sehr empfehlen!



Geschrieben von Baron am 21.09.2020 um 07:37:

 

ich kann mir gut vorstellen das es funktioniert wenn man spezielle über/unterdecken hat.
Eine normale "warme Decke" unter eine normale Regendecke wird im Notfall auch mal gehen aber vermutlich nicht dauerhaft dort sitzen wo sie hingehört



Geschrieben von lungomare am 21.09.2020 um 09:39:

 

ich hab sowas für die alte Isidame selbst genäht. die hat ne wasserdichte Führanlagendecke aus Athletic Softshell von Aktivstoffe (Softshell ohne FLeece-Innenseite, sondern glatt beschichtet). die gibts im Sommer schonmal drauf, wenn der verregnet ist und die Omi dann bei nass und kalt rücken anzeigt. da sie sich kleinstmöglich zusammenlegen lässt, war die auch immer mit auf Wanderfahrt, um dem Pferd bei Bedarf über Nacht ein mobiles Zelt zu bieten.

Für den Winter hab ich aus einem Restposten Wollfleece eine genauso geschnittene unterdecke genäht. wenn also im winter mehrere Tage nass gemeldet sind, gibts es beide decken übereinaner an. in der Wolldecke hab ich zwei kleine Löcher, durch die ich die Beinschnüre der Regendecke fädele. damit ist die verrutschsicher fixiert.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH