DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Allgemeines zum Thema Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=1)
--- (Doppel)mähne (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=1763)
Geschrieben von sigga am 03.06.2009 um 15:30:
(Doppel)mähne
Im Isandpferdeforum (AUT) gab's mal die Diskussion, ob die Art, wie ein Pferd die Mähne trägt, irgendwie mit dem Grad der Gymnastizierung oder mit der Veranlagung des Pferdes (was die Seiten betrifft) zu tun hat.
Mir ist am Montag erstmals so richtig der Unterschied zwischen der Mähne von alten Fotos und von den aktuellsten Fotos (Mai/Juni) aufgefallen. Ich hab absolut gar nichts mit der Mähne gemacht (nix gestutz, geflochten oder sonstwas), das passiert grad ganz von alleine.
Gerade in letzter Zeit habe ich wieder verstärkt auf der rechten Seite gearbeitet. Zufall oder ist doch was an der damals aufgestellten Theorie dran?
Wie schaut das bei Euren Pferden aus?
September 2005
September 2008 (Umzug und nachfolgend dann Trainingsbeginn nach klassischer Dressur)
Oktober 2008
April 2009 (nach langer Winterpause)
Mai 2009
Juni 2009
Hier noch ein Bild von der anderen Seite

Geschrieben von FraukeF am 03.06.2009 um 15:59:
RE: (Doppel)mähne
Nach dem, was ich bisher dazu gehört und gelesen habe, hat jedes Pferd eine "Händigkeit" und meist auch entsprechend die Mähne.
Arbeitet man jetzt daran, die Händigkeit auf beiden Händen gleichstark zu bekommen, dann teilt sich der Mähnenkamm.
Ist mir bei Sky auch schon aufgefallen, dass sich die Mähne beidseitig verteilt, wenn ich viel Gymnastizierung auf der schlechteren Hand mache.
Ob man das jetzt verallgemeinern kann, bzw ob das immer so ist weiß ich nicht, finde das Thema aber spannend.
Geschrieben von Nugget am 03.06.2009 um 16:43:
Das finde ich auch ein spannendes Thema! Ich habe mal gehört, dass die Lage der Mähne und auch die favorisierte Hand durch die Lage, oder besser gesagt die Krümmung, des Fohlens im Mutterleib zustande kommt. Weiß da jemand mehr drüber?
Geschrieben von Geli am 03.06.2009 um 18:28:
Das würde aber im Umkerhrschluß heißen, daß bei einem gut gerittenem, gut gymnastiziertem Pferd, die Mähne gleichmäßig auf beide Seiten verteilt ist? Da würd ich mir ja die "Cracks" der Dressur, des Springens, etc. gern mal darauf hin ansehen.
Geli
Geschrieben von Smokey am 03.06.2009 um 20:03:
Hi,
meine RL hat mir mal gesagt, daran sähe man wie ausgeglichen das Pferd ist, so wie FraukeF es auch schon gesagt hat, hat es wohl auch mit der Hand zu tun, jedes Pferd hat eine starke u. weniger starke Hand / Seite, fällt die Mähne beidseitig scheint das Pferd rel. ausgeglichen auf beiden Händen zu sein. So hab ich das zum. verstanden
Geschrieben von Velvakandi am 03.06.2009 um 22:15:
Velvakandis Mähne hat sich definitiv auch mehr geteilt über die Jahre und ich gymnastiziere wie ich zu meiner Schande gestehen muß eher sporadisch. Wer weiß was er für eine prächtige Doppelmähne hätte wenn ich da mehr Arbeit investieren würde *g
Aber seine grundlegende Schiefe hat sich schon deutlich verbessert in Laufe der Jahre.
Ich weiß nicht ob das bei einer haarfreien Rasse wie WB oder Reitpony auch funktioniert? Da stell ich mir das teilen der Mähne ja schwer vor, weil nicht viel da ist. Mina hat auch keine Doppelmähne und wird nie eine haben, trotzdem ist sie nach meiner subjektiven Einschätzung nicht schlecht gymnastiziert
Geschrieben von fjoerdis am 04.06.2009 um 12:39:
Also mein Isi hat die Mähne komplett rechts. Rechts kann ich sie auch besser "stellen", links macht sie sich oft sehr fest wenn ich sie stellen will. Rechtsrum kann ich ihr den Kopf quasi bis zu meinem Bein herumziehen und sie läuft trotzdem noch geradeaus, zeigt mir mit sowas dann immer sehr gut, wenn ich mit den äußeren Hilfen nicht genug dran bin.

Allerdings bevorzugt sie im Freilauf und an der Longe das laufen links herum. Was kann man denn daraus dann schließen??
Geschrieben von MosaFina am 04.06.2009 um 15:57:
Das hatte ich bei meiner Dicken auch mal. Sie ist eigentlich links besser und ihre Mähne ist rechts. Beim reiten war sie aber früher rechts besser, weil ICH links zu steif war. Vielleicht ist es bei dir ja ähnlich
Geschrieben von bine am 06.06.2009 um 21:58:
ein sehr spannendes thema,finde ich. bis jetzt hat mein dicker den meisten teil seiner mähne links und ab der mitte des halses wirds dann beidseitig.
bin ja mal gespannt ob,sich das ändert wenn ich anfagen mit ihm zu arbeiten.ich werde auf jedenfall beim anreiten daruf achen wie sich im laufe der zeit die mähne verändert obder auch nicht.
Geschrieben von Joya am 12.07.2009 um 00:16:
Also das find ich auch sehr interessant. Ist das erste Mal, dass ich davon höre - dass die Mähne Aufschluss über die Gymnastizierung bzw. "Händigkeit" geben kann. Ob da was dran ist??? Wenn ja, ist das eine meiner Babys (beide aus 08, beide bereits gewallacht, gleicher Papa, obwohl nur 3 Wochen auseinander eklatanter Reifeunterschied) weit besser gymnastiziert bzw. ausgeglichen. Fabi (der Ältere und weit besser entwickelte) hat eine Doppelmähne (werd morgen mal versuchen Fotos zu machen) während Cid nur einige Strähnen rechts hängen hat, aber auch ansonsten in der Entwicklung momentan etwas hinterherhinkt. Hmmm also ich finde, der Gedanke verdient zumindest mal der Beachtung/Beobachtung.
Geschrieben von Shay am 12.07.2009 um 18:18:
Unser altes Pony hatte auch eine Doppelmähne und sie wurde NULL gearbeitet. Nur ab und an von den Kindern geritten. Sie hatte die Mähne vom Anfang bis zum Ende ihres langen Lebens.
Der Vater unseres Fohlens hat auch eine und glaubt mir er hat eine deutliche Schokoladenseite. Ich denke, ass ist eher Zufall oder genetisch bedingt.
Geschrieben von feeh am 12.07.2009 um 20:33:
was für ein unfug...
ich kenne einige super durchgymnastizierte pferde, die sowohl doppelmähne wie einseitige mähnen haben..
meiner hat auch seine schokoseite und da wächst weniger mähne als auf der schlechteren seite.
doppelmähne oder nicht ist was genetisches..
feeh
Geschrieben von watzl am 19.07.2009 um 11:29:
Finde dieses Thema schon sehr interessant, wobei ich schon stark am grübeln bin! Meine hat nur oben (Genick) ne Doppelmähne. Obwohl ich sie sehr viel longiere und viel Bodenarbeit (langer Zügel, Doppellonge....) mit ihr mache, hat sich das in den 3 1/2 wo ich sie habe nicht verändert. Leif´s spezialität ist im Galopp ne HHwendung (weiß schon, hat nen speziellen Begriff, weiß aber net wie man´s schreibt

). Da könnte man ein DA 4 Blatt unter ihre HH legen!

Klar hat sie ihre Schokoseite, wo sie sowas lieber macht. Aber ich finde schon, daß wir auf nen guten Weg sind, was die gymnastizierung angeht.Aber schon allein wegen ihrem Kipphals wird sie nie eine komplette Doppelmähne bekommen!
Geschrieben von Brana am 20.07.2009 um 08:23:
Meine Stute hat schon immer eine Doppelmähne.
Früher als sie null gymnastiziert wurde und heute seit sie viel gymnastiziert wird. Macht keinen Unterschied.
Das einzigste was man merkt, wieviel Fellkraulen sie gerade mit ihrer Freundin macht
Geschrieben von Vinja am 29.07.2009 um 10:42:
Hört sich interessant an aber ich bin da eher skeptisch.
Vielleicht kann die Mähne die "Lieblingshand" andeuten aber, dass sie im Laufe der Geraderichtung und Ausbalancierung dazu führt dass sie sich teilt kann ich mir nicht vorstellen. Im Umkehrschluß könnte man also alle gut gerittenen Pferde an ihrer Doppelmähne erkennen??
Geschrieben von sigga am 29.07.2009 um 10:46:
Wie gesagt, ich bin nur erstaunt, dass sich die Mähne bei meiner mittlerweile ändert. Wobei schon früher versucht wurde durch Flechten eine Doppelmähne zu bekommen, was aber immer scheiterte. Und jetzt eben das nach und nach von selbst passiert.
Deshalb hat's mich interessiert, ob ihr da auch ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder nicht. Den Umkehrschluss sehe ich eher skeptisch, wenn die Mähne eben von Haus aus so war...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH