DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Pferd säuft zu wenig - gesundheitliche Probleme?? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2464)
Geschrieben von Joya am 09.02.2010 um 10:32:
Pferd säuft zu wenig - gesundheitliche Probleme??
Eine meiner Stuten säuft deutlich zu wenig. Seit ich komplett selbst tränke (da keine Selbsttränken vorhanden) habe ich einen guten Überblick darüber, was meine Pferde trinken. Sie trinkt ca. 15 - 20 Liter am Tag!! Deutlich weniger als die anderen beiden. Seit einigen Tagen fallen mir im Schnee orangenefarbene (Urin-)Spuren auf. Wirklich regelrecht orange! Ein Anruf beim TA ergab, dass das z. B. darauf hindeuten könnte, dass der Urin dicker ist wg. zu wenig Flüssigkeit.
Hattet ihr sowas schonmal? Was bedeutet das genau und welche Folgen kann das haben? Und wie bringe ich sie dazu, mehr zu saufen??
Geschrieben von Lissy am 09.02.2010 um 10:49:
RE: Pferd säuft zu wenig - gesundheitliche Probleme??
Hallo Joya,
mögliche Folgen außer eventuell Nierenprobleme weiß ich jetzt nicht.
Um Deiner Stute mehr Flüssigkeit unterzujubeln, könntest Du ihr vielleicht super feuchtes Nassfutter geben? Ich hoffe, Du weißt was ich meine ...
LG Eva
Geschrieben von isparo am 09.02.2010 um 12:40:
Meine Pferde pinkeln immer wieder rot/orange und das schon seit Jahren. Mein TA meint, das wäre nicht schlimm, solange sie keine anderen Krankeheitsanzeichen haben. Vielleicht kommt's ja auch von den Karotten, die sie im Winter über kriegen?
Also ich brauche im Winter für 4 Pferde meist nur 20-40 Liter Wasser pro Tag nachfüllen.
Im Vergleich zum Sommer also viel weniger, obwohl sie trockenes Heu haben. Vielleicht fressen sie ja auf der Weide auch noch Schnee mit?
Bis jetzt hatte ich noch nie irgendwelche Probleme, was den Wasserverbrauch oder das Pinkeln betrifft - und das seit 20 Jahren!
Geschrieben von Joya am 09.02.2010 um 13:18:
@isparo: Puuhh, na da bin ich jetzt aber erleichtert! Sie zeigen ansonsten keinerlei Krankheitsanzeichen. Sind wie immer, fressen gut, also sonst kein Problem. Sonst hätt ich schon längst den TA geholt. Am Donnerstag kommt TA eh, um die vermutete Trächtigkeit zu bestätigen (eine der Stuten habe ich letztes Jahr gekauft und sie war höchstwahrscheinlich tragend, wovon ich aber nichts wusste). Bei der Gelegenheit werd ich das Thema nochmal ansprechen und wahrscheinlich auch eine Blutuntersuchung machen lassen. Kann ja nichts schaden!
P. S. Meine kriegen keine Karotten, also ist das schonmal ausgeschlossen. Aber vielleicht liegts doch daran, dass sie weniger trinken im Winter.
Geschrieben von FraukeF am 09.02.2010 um 17:02:
Ich habe auch bisher immer gehört, dass die Trinkmengen stark schwanken und meine TÄ sagte mir, als ich sie auf die roten Pinkelflecken ansprach, die ich nämlich auch bei uns ab und an im Paddock beobachte, das sei normal, sofern die Tiere sonst fit seien, die Pferde würden durchaus schon mal etwas ausfällen mit dem Urin.
Geschrieben von rainer am 09.02.2010 um 18:03:
Hi,
jetzt im Winter trinken die Pferde sowieso weniger, dafür fressen Sie auch gerne mal Schnee von den Balken oder auch vom Boden. Wir tränken teilweise unsere Gruppen auch aus Tonnen, gerade um bei Absetzern oder den Mutterstuten den Wasserverbrauch kontrollieren zu können. Nur ein Beispiel: Unsere beiden (fast) Jährlinge und eine Dreijährige Stute verbrauchen zusammen innerhalb von 24 Stunden zwischen 60 und 70 Liter Wasser, einer unserer Hengste (Kaliber!), der alleine im Paddock steht (nur da können wir es genau bestimmen) zwischen 25 und 30 Liter (wohlgemerkt bei konstanten Minustemperaturen). Der Urin färbt sich übrigens auch bei unseren Pferden nach einiger Zeit Orange - auch im Sommer. Meistens sieht man es nicht, weil mit Spänen oder Stroh eingestreut wird und in kurzen Abständen abgemistet wird oder die Pferde direkt auf der Wiese stehen. Wir haben in unseren Offenställen sogenannte "Pinkelecken", in die wir Kurzstroh einstreuen und in Abständen abmisten. Dort sieht man auch im Sommer nach einiger Zeit eine orange Verfärbung. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Abbauprozess von Harnstoff handelt. Unser Pferde sind alle gesund.
Geschrieben von fjoerdis am 09.02.2010 um 19:03:
Von der Menge her würd ich es jetzt nicht abhängig machen, da sie vermutlich wirklich Schnee fressen und generell im Winter weniger brauchen. Was ich beobachten würde, wenn Du es für jeden einzeln kontrollieren kannst, ist der Unterschied zu den andren. Denn wenn es wirklich auf Dauer deutlich weniger ist als die anderen, könnte es ja schon eine Ursache haben?! TA fragen und ggf. mal schauen lassen wenn er eh da ist, ist nie verkehrt!
Geschrieben von Joya am 09.02.2010 um 20:39:
Das find ich ja interessant, dass es das anscheinend öfter gibt mit den roten Pinkelstellen. Normalerweise sehe ich eben auch nix, weil die Pferde auf Sägemehl stehen und natürlich täglich gemistet werden, also da ist mir das noch nicht aufgefallen. Ohne Schnee sieht man sonst auch keine Urinspuren. Ich hab das in den ganzen Jahren seit ich Pferde habe (sind mittlerweile doch schon 14 - ohhhjee, wie die Zeit vergeht!) noch nie beobachtet oder gehört oder sonstwie mitbekommen. Aber das beruhigt mich ungemein, dass es offensichtlich nicht sooo ungewöhnlich ist.
Natürlich lass ich TA draufschauen und behalte die Sache trotzdem weiter im Auge
Geschrieben von didi am 10.02.2010 um 09:36:
wie alt ist dein Pferd?
Es ist bei manchen Pferden wie mit alten Menschen, die vergessen das trinken.
Meine alte Stute hat als sie älter wurde zuwenig getrunken, auf anraten des Tierarztes habe ich dann ihre Kraftfuttermenge geflutet damit sie dafür genug Feuchtigkeit hat.
Sachen wie Apfelsaft, Malzbier o.ä. machen Wasser auch ansprechender.
Bei 15-20 Liter würde ich mir nicht allzu große Sorgen machen.
Mein Pferd trank nur noch max. 10 l, sie war 34 Jahre alt.
Lg. didi
Geschrieben von Joya am 10.02.2010 um 11:09:
Sie ist erst 8 Jahre alt. Ich glaube bei ihr ist das psychisch. Sie ist insgesamt so ein unruhiger Geist und total angespannt, sobald irgendwas ist. Sie säuft z. B. ihren Eimer nachts leer (da hat sie ja normalerweise auch Ruhe) und auch tagsüber auf der Koppel (leider bei extremen Minustemperaturen kein Wasser, weil es ja einfriert), wenn auch nicht allzuviel. Da kommt sie schon auf 20 l, würd ich schätzen. Wenn aber auf der Koppel nix ist säuft sie im großen und ganzen wirklich nur die 10 l, die im Eimer sind. Frühs hat sie zwar Durst, aber keine Ruhe zu saufen weil es ja gleich auf die Koppel geht. Die anderen beiden saufen, sie nicht.
Ich hatte auch eher die Vermutung, dass das rot pinkeln vielleicht mit zu wenig Wasser zusammenhängen könnte.
Geschrieben von didi am 10.02.2010 um 11:58:
vielleicht kannst du mal jemanden finden der Reiki mit ihr mancht das sie mental etwas runterkommt.
Wenn du sagst sie trinkt im Stall ihren Eimer leer würde ich ihr 2 hinstellen. In der Natur haben Pferde ja auch nicht immer Zugang zum Wasser, vielleicht säuft sie nur einmal aber dann richtig?!?
Mach dir mal keine Sorgen, in ihrer Gegenwart würde ich mich ruhig aber bestimmt verhalten, tiefes Durchatmen hilft nervösen Pferden manchmal schon.
Hektische Reaktionen o. ä. nicht bewerten, vielleicht hat sie ihren Platz noch nicht gefunden und muß erst noch geführt werden, ähnlich wie ein unselbstständiges Kind, mit liebevoller Konsequenz.
Geschrieben von Joya am 11.02.2010 um 12:24:
Das mit 2 Eimern könnte ich zumindest mal probieren. Und dann wird es hoffentlich ja irgendwann mal wieder wärmer sodass nicht alles gleich einfriert ...
Heute kommt TA, mal hören was der sagt.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH