DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Reiten & Ausbildung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=8)
--- Demotiviertes Pony (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=291)
Geschrieben von Skjona am 30.12.2007 um 22:55:
Demotiviertes Pony
Wie kann man ein total demotiviertes, lahma***iges Pony motivieren und zum Mitmachen bewegen?
17jährige Islandstute, 2mal die Woche mit Reitschülern, sonst von mir geritten
Geschrieben von MANU am 30.12.2007 um 22:57:
Erzähl doch mal, was du so alles mit ihr machst, aber auch, was die Reitschüler mit ihr machen.
Geschrieben von Skjona am 30.12.2007 um 23:00:
Also die Reitschüler sind Anfänger. Ich reite mit ihr meistens aus, wobei anzumerken ist, dass sie mit nem 2. Pferd weitaus motivierter ist. Auf dem Platz hats eigentlich gar keinen Zweck, weil sie kaum vorwärtsgeht.
Geschrieben von MANU am 30.12.2007 um 23:26:
Beschreibe doch mal etwas genauer, was du beim Ausreiten und auf dem Platz machst. Gehst du immer die gleichen Wege und immer an den gleichen Stellen eine bestimmte Gangart? Reitest du nur auf dem Platz und spulst dabei immer nur ein bestimmtes Programm ab? Oder machst du da auch mal Bodenarbeit (PNH-ähnliches, Zirkuslektionen, Clicker), läßt sie über Stangen laufen, longierst du sie (Longe, DL, Langzügel), "spielst" du mal mit ihr? Gehst du einfach auch nur mal mit ihr Spazieren? Nimmst du Unterricht? usw.
Wichtig ist vorallem Abwechslung, Abwechslung, Abwechslung. Natürlich darfst du nicht vergessen, dass man ein Pferd in dem Alter nicht mehr in einen Heißblüter verwandeln kann.
Geschrieben von Geli am 31.12.2007 um 07:41:
Es hat ja sicher auch einen Grund, warum die Stute für Anfänger eingesetzt wird.

Da nimmt man schon gerne die etwas ruhigeren, behäbigeren Kandidaten.
Aber auch Phlegmatiker kann man dazu animieren mehr aus sich heraus zu gehen und aktiver zu werden. Daher solltest Du wirklich mal beschreiben, was Du so mit ihr machst.
Geli
Geschrieben von Skjona am 01.01.2008 um 18:11:
Ich geh eigentlich immer unterschiedliche Wege und wie schnell wir sind, hängt von unsrer Tagesverfassung ab. Auf dem Platz sind die Übungen schon ähnlich, halt das Übliche:Schulterherein, Zirkel, Schenkelweichen, Volten, Bögen... Ab und zu gehe ich mit ihr in den Rozndpen, mal mit Rollschlaufzügeln, mal ohne. Zirkuslektionen hab ich letztens mal probiert, aber das hat ihr nicht so viel Spaß gemacht.
Manu, was verstehst du unter spielen?
Ach übrigens: ab heute ist sie dann 18
Geschrieben von MANU am 01.01.2008 um 18:52:
Zitat: |
Original von Skjona
Auf dem Platz sind die Übungen schon ähnlich, halt das Übliche:Schulterherein, Zirkel, Schenkelweichen, Volten, Bögen... |
Stell bzw leg doch einfach mal Pylonen und Stangen auf den Platz, um und über die du reiten musst.
Von Claus Penquitt gibt es da ein sehr schönes Buch, dass viele Übungsreihen enthält.
Mein Übungsbuch
Zitat: |
mal mit Rollschlaufzügeln, mal ohne. |
Was sind das für Hilfszügel und warum brauchst du die?
Zitat: |
Manu, was verstehst du unter spielen? |
Mmh, wie soll ich das erklären? Nicht unbedingt ernsthaft arbeiten; Pferd in die Halle o.ä. stellen und gucken was so passiert, was sich ergibt; kuscheln; bisschen rumscheuchen oder die ernsthaftere Variante: diverse Trail- und Antischrecksachen (Klappersack, Flatterband, Regenschirm...) überwinden.
Geschrieben von Skjona am 02.01.2008 um 09:51:
Rollschlaufzügel sind eigentlich Dreieckszügel, die nicht durch das Gebis geführt werden, sondern mir Umlenkrollen daran befestigt werden, damit das Pferd sich nicht darauf legen kann. Ich benutz sie, wenn ich nicht genug Zeit hab, sie zu reiten, und sie doch etwas über den Rücken an der Senkrechten gehen soll.
Wenn ich Skjona auf den Reitplatz stelle, passiert folgendes: Das Pony geht ganz dicht an den Zaun ran und grast die Grasbüschel da ab. Wenn wir sie nach dem Reiten mit anderen Pferden drauf stellen, kann man sie auch zum Wälzen überreden, weil die anderen das ja auch machen.
Antischrecksachen?!? Skjonas Reaktion: Mit einem Ohr zucken, mich angucken:War da was?!?
Schmusen tu ich immer nach den Reitstunden mit dem Fjord, wenn wir dadrauf warten, dass der trocken wird.
Geschrieben von Bjalla007 am 03.01.2008 um 20:22:
Ich kann dir nur empfehlen, dass du immer relativ kurz aber dann richtig flott reiten solltest, damit sie lernt gleichmäßig flott zu laufen, aber noch nicht an ihre Konditionsgrenzen stößt. Ich weiß aber nicht inwiefern das bei ihr sinnvoll ist wenn sie eh 2mal die Woche im Schulbetrieb geht.
Geschrieben von Skjona am 04.01.2008 um 11:09:
Also ich bin schon dr Meinung, dass sie es unterscheiden kann, ob ich drauf sitze oder eine der Reitschüler

Ligt vor allem auch dadran, dass ich immer

, was die Reitschüler nicht machen
Geschrieben von rivera am 04.01.2008 um 17:39:
so reiten, dass es dem pony spass bringt, mit viel abwechslung, ist die hauptsache. unbedingt von ständigen hilfen wegkommen, die stumpfen ein fauleres pony nur ab.
signalreitweise: impulse, die sofort bei der kleinsten reaktion weg sind und so motivieren. wenn das pony nicht reagiert, lieber einmal deutlich werden - hilfe sofort wieder weg - als ständig den druck erhöhen.
unbedingt viel loben, kurz und knackig reiten, sofort aufhören, wenn das pony gut und flott läuft.
Geschrieben von FraukeF am 04.01.2008 um 18:36:
kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung mit Englischunterricht und dem dort gelehrten ständigen Geklopfe nur bestätigen, besser ist auf jeden Fall Signalreitweise und viel Abwechslung z.B. häufige Richtungswechsel, dann wird das Pferd von sich aus aufmerksam. Wie sagte mal jemand so passend: erst klingeln, dann klopfen, erst dann die Tür eintreten
Geschrieben von Skjona am 05.01.2008 um 17:07:
Ich bin auch "Englisch-Unterricht-geschädigt", wo es immer hieß (und heißt): "Mach jetzt endlich die Beine ran!" Inzwischen hab ich zumindest die Beine fast immer weg vom Pferd.
Mit dem Sofort-Aufhören habe ich ein Problem, da ich mit Skjona nur ausreite, weil sie auf dem Platz fast einschläft und gar keine Lust hat. Und ich kann halt nicht mitten im Gelände aufhören
Geschrieben von MANU am 05.01.2008 um 17:27:
Zitat: |
Original von FraukeF
Wie sagte mal jemand so passend: erst klingeln, dann klopfen, erst dann die Tür eintreten
|
Den Spruch muss ich mir merken! Den finde ich gut.
Geschrieben von rivera am 05.01.2008 um 17:33:
klar, im geländer ist es schwieriger!
geht aber auch. wenn das pony gerade besonders gut läuft, anhalten, loben. entweder pause mit grasen lassen, dann weiterreiten. oder auch mal nach hause führen.
generell lieber kürzere touren ausreiten.
Geschrieben von Bylgia am 07.01.2008 um 09:05:
Ich persönlich würde einfach so lange herumprobieren mit Bodenarbeit, Freispringen/Springen, Longieren u.s.w. (und natürlich je den Varianten davon - z.B. dann 2 Pferde gegeneinander longieren o.ä.) -> bis ich was finden würde, was der Stute Spass macht und wo sie von selbst fleissiger wird.
Einen Wallach den ich kenne "leidet" an einem Ähnlichen Problem wie seine Skjona -> er z.B. mag Arbeit an der Doppellonge -> wenn man mit ihm so viel Arbeitet wird er von alleine motivierter und ist dann auch unter dem Sattel deutlich aufmerksamer.
Geschrieben von Skjona am 08.01.2008 um 16:00:
Erstmal danke für die vielen Tipps

Wenn ich Skjona das nächste Mal reite, werd ich mal ein paar Sachen ausprobieren

Wenn euch noch was einfällt, immer her damit
Geschrieben von Aurea am 09.01.2008 um 12:50:
Hm,
also Battle ist auf dem Platz auch eher ein Muffeltier - weil er fast 10 Jahre ausschließlich im Gelände gegangen ist (und höchstens Mal im Winter ne Halle von innen gesehen hat).
Daher ist er dementsprechend demotiviert, wenn es in die Halle oder auf den Platz geht ( nur ist Gelände jetzt besch***).
Ich habe auch lange 'verzweifelt', was ich denn machen soll und mir ist folgendes aufgefallen:
Ich falle schnell in den gleichen Trott, also musste ich aufpassen.
WEnn ich freie Bahn habe, motivieren Battle:
* häufige Tempowechsel. Schritt-Trab-schritt-Galopp-Stehen-rückwärts
* viele Wechsel, mit denen das Pferd eigentlich an dem Punkt nicht rechnet
(beispielsweise anstatt durch die Länge der Bahn wechseln , 'volten wir durch die Länge der Bahn'.
* selbst 'Prüfungen' ausdenken, bei denen du Punktgenau sein musst und das üben
* Stangen zum drüber laufen/stehen bleiben, Rückwärts durch, vorwärts halb rein, oder an einer Stange seitwärts führen
* Absteigen ums Pferd drumherum gehen, laufen und auf der falschen Seite aufsteigen
* Anhalten, rückwärts und wenn Pferd es kann Angaloppieren um nach paar Sprüngen wieder Tempo zu reduzieren
Longieren kann ich Battle noch nicht so gut, aber da üben wir kleine Zirkel, Volten, Anhalten, Gangwechsel
Das wurde zwar alles schon erwähnt, aber so habe ich es halt gemacht.
Wenn du allein auf dem Platz bist auch ganz hilfreich: Nimm den zweiten, dritten, vierten Hufschlag und probier einfach rum - meiner ist sehr 'zaunlastig' - weil das ja einfacher und angenehmer ist.
Liebe Grüße
Aurea
Geschrieben von Skjona am 10.01.2008 um 14:52:
Tolle Liste, Danke!
Galopp kann Skjona nur, wenn jemand sie "zieht" und auch dann arg passig. Ob ich von links oder rechts aufsteige, interessiert sie überhaupt nicht, und von vorne oder hinten kann ichs nicht
was genau meinst du mit "durch die Länge der Bahn volten"?
Geschrieben von FraukeF am 10.01.2008 um 15:18:
Ich behaupte mal, dass damit gemeint ist, eine Volte nach der anderen mit quasi einer etwas längeren Seite zu reiten, so dass man an einer kurzen Seite anfängt und an der anderen kurzen Seite landet bzw eine Volte mittig, ein Stück geradeaus, dann die nächste Volte bis zum anderen Ende.
Habe Sky heute zur Abwechslung nicht nur über Stangen longiert, sondern zum Schluss ein kleines Hindernis von 50 cm Höhe aufgebaut und ihn an der Longe darüber springen lassen. Nach ein zwei Runden zum Eingewöhnen hatte er richtig Spass und hat das auch richtig gut gemacht. Das macht wach und weil der Kopf gefragt ist, auch zufrieden
Es hilft auch wie Aurea schon gesat hat, das Pferd zu überraschen, wenn du merkst es latscht nur vor sich hin und ist nicht mit dem Kopf dabei, schnelle kurze Richtungswechsel reiten, muss garnicht eine ganze Kehrtwendung sein, einfach abbiegen, das macht wach.
Galopp kannst du gut an der Longe trainieren, da kann sich das Pferd erstmal ohne Reitergewicht ausbalancieren und in den schnellen Gangarten immer schön groß bleiben mit dem Kreis, damit sie nicht aus der "Kurve fliegt"
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH