DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Husten - was gebt/macht ihr? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=311)


Geschrieben von Aurea am 02.01.2008 um 16:05:

  Husten - was gebt/macht ihr?

Hallo Leute,

es ist die kalte Jahreszeit, es ist das Problem: Stall, es ist staub, Haare, Stall wärmer als draußen....

der Husten kommt wieder. unglücklich

Leider neigt Battle ein wenig dazu im Winter zu husten.
Die TA-Pulver haben bisher nie angeschlagen.

Jetzt wurde mir zu B-Vetsan geraten - Bekannte haben damit gute Besserung erzielt.

Was gebt ihr/macht ihr?

Kennt einer von euch B-Vetsan und kann mir berichten??
Würde mich freuen

Gruß Aurea



Geschrieben von rivera am 02.01.2008 um 17:55:

 

für chroniker zur unterstützung ist cetracum von der kräuterwiese gut, reine kräuter, wird auch idr gut gefressen.



Geschrieben von Aurea am 02.01.2008 um 19:54:

 

Hi,

danke für deinen Tipp. Er hat immer ein wenig Probleme im Winter. TA meinte aber die Geräusche wären noch okay.



Geschrieben von Conni am 02.01.2008 um 21:00:

 

Schwarzkümmelöl ist nicht übel, schau mal bei Ebay, bei Masterhorse & Co. ist es arg teuer.
Homöopathisch hat mein TA Rhus Tox D3 Tabletten empfohlen, bei einem Fino 4 Tabletten am Tag.



Geschrieben von MANU am 02.01.2008 um 21:03:

 

Ich kaufe HIER immer meinen Schwarzkümmelpellets.
Wegen Kräuter kannst du HIER mal schauen. Da gibt es Einzelkräuter aber auch Mischungen.



Geschrieben von sölvi am 02.01.2008 um 21:21:

 

Schwarzkümmel kann ich auch empfehlen. Die helfen bei unsere chronischen Huster auch ganz gut-allerding ist es nicht so einfach die in ihn rein zu bekommen. Dagegen nimmt er das Öl aus der Spritze ganz gern( Beides wie Manu schon gepostet hat von makana-gut&preiswert)

Bei unserem geht leider ohne immer im Offenstall, getauchtem Heu und Spähneeinstreu gar nix mehr. Hast du vielleicht die Möglichkeit das Heu mindestens zu begießen?



Geschrieben von Tippelchen am 02.01.2008 um 23:32:

 

Meiner hat ein einziges mal in seinem Leben leicht gehüstelt und da hat "Pullmolsan" (ist flüssig und wird gut gefressen) vom Raiffeisenmarkt sehr gut geholfen. Das enthält auch Schwarzkümmelöl, Thymian und -? Alles auf rein pflanzlicher Basis.
Danach habe ich einfach Hustentee übers Futter gegeben.



Geschrieben von Geli am 03.01.2008 um 07:52:

 

Schwarzkümmel bekommen meine Stuten auch. Wichtig ist aber auch im Winter ausreichend Bewegung, damit möglichst das ganze Lungenvolumen des Pferdes genutzt wird.

Geli



Geschrieben von FraukeF am 03.01.2008 um 09:39:

 

Nachdem meiner gestern dann auch bei Anstrengung leicht gehüstelt hat, werde ich mich heute mal auf den Weg zum Raiffeisenmarkt machen und Pullmolsan kaufen, das kriegt er dann mit seiner täglichen Ration Kraftfutter großes Grinsen

Das Wetter ist halt anstrengend mit dem ständigen Wechsel von Frost und nasskalt. Zum Glück steht meiner nachts in einer Aussenbox, quasi Unterstand, so dass wenigstens das Problem des warmen Stalls- draussen kalt wegfällt, er hat halt immer Aussentemperatur.



Geschrieben von Fina am 03.01.2008 um 16:54:

 

Ich habe auch schon B-Vetsan gefüttert; ist homöopatisch und man bekommt es frei in der Apotheke. Mein Fino (ca.400kg) hat 2x1 Messlöffel bekommen. Ich denke im Anfangsstadium ist es ganz gut, leider hatte meiner damals schon etwas Heftigeres, so dass es nicht angeschlagen hat.

Ich fütter im Winter zur Vorbeugung Schwarzkümmelkuchen und bin damit sehr zufrieden!

Womit ich jetzt zwei Mal bereits sehr gute Erfahrungen gemacht habe ist "Plantagines" von Iwest. Das sind Hustenkräuter in Pelletform und sehr zu empfehlen, wenn man jemanden in der Nähe hat der Sammelbestellungen bei Iwest macht/koordiniert (so kostet dann ein kg um die 12EUR). Zum Normalpreis finde ich es zu teuer.

Hat er auch Nasenausfluss oder hustet er nur?

Eine Freundin hat mit "Bisolvon" den Husten bei ihrem Pferd super weg bekommen. Bekommt man entweder über den Tierarzt oder in der Apotheke und laut Aussage ihres Tierarztes ist es ein preiswerter Schleimlöser, der genauso wirksam ist wie "Equimucin", nur billiger. 1kg kostet ca. 30EUR und sollte komplett gefüttert werden; 2x3 gehäufte Esslöffel.



Geschrieben von FraukeF am 03.01.2008 um 17:15:

 

Hi Julia,

Bisolvon kenne ich aus der Humanmedizin? Habe übrigens im Winter sonst immer ein spezielles Kräutermüsli gefüttert, dieses Jahr zum ersten Mal nicht Augen rollen . Daraus schliesse ich, da Sky ab und an bei Belastung leicht hustet, dass das Zeug doch was genutzt hat großes Grinsen in den letzten Jahren.



Geschrieben von Fina am 03.01.2008 um 17:20:

 

Hi Frauke,

denke das ist auch aus der Humanmedizin, sonst würde man es wohl nicht so leicht in der Apotheke bekommen.



Geschrieben von rivera am 03.01.2008 um 19:29:

 

an der haltung kann man natürlich auch viel verbessern:
einstreu auf späne oder leinstroh umstellen. heulage statt heu füttern.
beides im idealfall für die benachbarten pferde auch.
pferde bei staubentwicklung (fegen, einstreuen etc) grundsätzlich ausserhalb des stalles halten.
futterstroh nur sehr gute qualität.



Geschrieben von FraukeF am 03.01.2008 um 19:40:

 

einer der Gründe warum bei uns ausschließlich Späne als Einstreu verwendet werden und nur Heulage bzw gewässertes Heu gefüttert wird; gemistet wird, wenn die Pferde auf der Weide sind



Geschrieben von Skyggnir am 03.01.2008 um 21:32:

 

Zitat:
Original von MANU
Ich kaufe HIER immer meinen Schwarzkümmelpellets.
Wegen Kräuter kannst du HIER mal schauen. Da gibt es Einzelkräuter aber auch Mischungen.

Warum kaufst Du die Schwarzkümmelpellets nicht auch bei makana?

On Topic: Ich kenne etliche Leute, die haben mit Sabol von Lexa sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade, wenn der Husten allergisch bedingt ist. Leider auch nicht grad billig ... Augen rollen



Geschrieben von Velvakandi am 03.01.2008 um 21:41:

 

Frauke,
habt ihr denn nur Allergiker im Stall?
Ich hab meine Pferde ja nicht im Offenstall (gibt keinen gescheiten in der Gegend), aber wenn, dann wöllte ich für meine nicht auf Stroheinstreu und anständiges, trockenes Heu verzichten wollen nur weil ein Allergiker in der Gruppe ist. Heulage gäbs schon gleich gar nicht, aber auch klanschiges, eingeweichtes Heu? Nee, nur wenn die eigene Gesundheit vom Pony das verlangt...

Aktuell stehen gegenüber von unseren Isis zwei Ponies in einer Box die beide immer wieder Atemwegsprobleme haben, daher auf Spänen stehen. Wenn ich diese mistige Spänematratze sehe...wenn die Späne frisch sind, sind sie staubig, wenn sie feucht sind, stinken sie und müssen raus (kommen sie aber nicht, wird nur übergestreut, da mistet die Besitzerin selbst). Anständige Hobelspäne gibts heutzutage ja nirgendwo mehr, entstaubte Späne sind sündhaft teuer und für viele Pferde bei denen einer nur ne Allergie hat sicher nicht rentabel, wie macht ihr das denn?
Die zwei besagten Ponies kriegen übrigens getauchtes Heu, haben aber direkt vor der Box immer den Rundballen für den ganzen Stall stehen, sehr sinnfrei Augen rollen



Geschrieben von Conni am 04.01.2008 um 11:31:

 

Anstelle von dem extrem teuren Sabol, was zu 92% aus Schwarzkümmelöl besteht (der Rest ist Borretsch- und Nachtkerzenöl), kann man auch gleich Schwarzkümmelöl geben, so mache ich es inzwischen. Der Effekt ist derselbe, der Preis wesentlich niedriger und es wird gemischt mit dem normalen KraFu anstandslos gefressen.

Entstaubte Späne (oder entstaubte und thermisch behalndelte Strohhäcksel, habe ich, ist ein geniales Zeugs und etwas preiswerter als Späne und Leinstroh oder Hanf) kosten immer noch weniger als ständig der TA oder irgendwann ein nicht mehr nutzbares Pony ... und wenn ich die Wahl hätte zwischen getauchtem Heu und (guter, aber das versteht sich von selber glaube ich) Heulage, würde ich die Heulage jederzeit vorziehen. Leider habe ich hier oben bei mir noch keinen gefunden der mir das Zeugs wickeln würde, sonst wäre das eine echte Alternative zum Heu, was im regenreichen Erzgebirge oft ein Problem ist.



Geschrieben von Skyggnir am 04.01.2008 um 14:47:

 

Naja Conni, der Witz an Sabol ist ja aber gerade das Nachtkerzen- und Borretschöl. Klar kann man auch nur Schwarzkümmelöl geben- der Effekt ist aber nicht wirklich derselbe. So ganz umsonst sind die beiden anderen Öle da nicht drin. Sinnvoll ist es allerdings nur bei allergiebedingtem Husten (und auch anderen Allergien). 92% Schwarzkümmelöl ist das aber nicht, wenn ich mich recht erinnere, sondern 60:20:20... *grübel*
Leider gibt's grad scheinbar kein Borretschöl mehr in größeren Gebinden solo, sonst könnte man es auch mischen.

Zitat:
Die Vorteile der Heulage gegenüber Heu sind soweit mir bekannt ist nicht nur die Staubfreiheit, sondern auch neben der schnelleren Ernteabwicklung und damit Witterungssicherheit, auch der höhere Nährstoffgehalt durch geringere Auswaschung/Bröckelung, sowie der höhere Energiegehalt.

Hm, bei Heulage sehe ich gerade den höheren Energiegehalt als Nachteil. Dann muss man nämlich mit der blöden Rationierei anfangen oder mit Stroh mischen, um die Fresszeit zu verlängern- sehr unschön. Davon abgesehen, dass sich Heulage zu gut wegstaubsaugern lässt, während man Heu schon richtig kauen muss.



Geschrieben von Aurea am 05.01.2008 um 17:34:

 

Hi,

also das Alllergieproblem haben wir gott sei dank nicht. Allerdings kann ich an Haltung und Staub usw. nicht viel ändern.

Wenn ich wollte, dass mein Pferd immer raus gestellt wird wenn die fegen, schmeißen sie mich raus.

Nu hab ich erfahren, dass er selbst beim Misten noch im Stall angebunden steht - das fand ich gar nicht so witzig. (Maschinelle Entmistung allle 3 Wochen). Aber er muss nur noch ein paar Wochen 'aushalten' - dann haben wir einen besseren Stallplatz.

Derzeit füttere ich ein Kräutermüsli (geschenkt bekommen) + B-Vetsan und ich hoffe, dass es hilft.

Hm, Schwarzkümmel-- mal schauen, ob ich das als Öl günstig finde und übers Futter tun kann..



Geschrieben von Conni am 06.01.2008 um 11:41:

 

Zitat:
Original von Miezetier
92% Schwarzkümmelöl ist das aber nicht, wenn ich mich recht erinnere, sondern 60:20:20... *grübel*.

Meine Flasche Sabol hier ist knappe 8 Wochen alt und es steht schwarz auf weiß hinten auf dem Etikett: 92% Schwarzkümmelöl, 4% Borretschöl und 4% Nachtkerzenöl. Und ich habe nach 4 Wochen Sabol und zuvor 4 und danach nochmals 4 Wochen reinem Schwarzkümmelöl (je zweimal täglich 15 ml) nicht den allerkleinsten Unterschied feststellen können, außer im Preis Augen rollen .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH