DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Wund hinter Ellebogen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=3234)


Geschrieben von Aurea am 29.10.2010 um 20:00:

  Wund hinter Ellebogen

Hey ihr,

brauche mal euren Rat.
Battle hat leider oft mal das Problem - gerade in Winter, bzw. zum Winter hin - dass er sich (NUR) auf der rechten Seite hinterm Ellbogen nach dem Reiten wundscheuert.

Teilweise liegt es am Gurt, so z.B. jetzt wieder akut. Hatte ihn von ner Bekannten reiten lassen und die Gurtspur im Fell zeigt leider deutlich, dass der Gurt gerutscht sein muss.
Für mich sehr ärgerlich, weil ich heute und morgen das Wetter nicht reitend ausnutzen werde - da tue ich lieber keinen Sattel drauf.
Hier weiß ich aber zumindest, woran es gelegen hat.

Ich sattele immer so, dass der Gurt mindestens eine Hand zum Ellebogen frei hat und achte auch darauf, dass er nicht rutscht und das sich keine Falten bilden, denn ich weiß ja, dass Battle seit gewisser Zeit schneller wund ist. Ich nutze schon extra einen sehr weichen Lammgurt. Wenn ich ihn also selbst fertig mache geht es meist gut.

Aber auch da kommt es vor, dass er wie "Brand- oder Scheuerblasen" bekommt, vor allem, wenn wir etwas länger unterwegs sind.
Kontrolliere immer, wo der Gurt liegt => er rutscht bei mir zu 95% nicht vor und berührt die Stellen dann auch beim Reiten nicht.

Habt ihr eine Idee, wieso er trotzdem so oft wund ist? Könnte es evlt. am Winterfell liegen? Dickeren Lammfellgurt? Eincremen oder nicht (ich tendiere eher zu nein)?
Homöopatische Unterstützung für die Haut??

Viell. hat ja jemand von euch ähnliche Probleme...

Gruß von einer betroffenen Aurea

[IMG]http://tinypic.com/view.php?pic=11skuc2&s=7[/IMG]



Geschrieben von FraukeF am 29.10.2010 um 21:31:

  RE: Wund hinter Ellebogen

Hallo Aurea,


beim Lesen deines Posts fiel mir ein, dass ich darüber vor einiger Zeit was gelesen habe.

Ev. hilft dir das hier weiter.

Du bist offensichtlich nicht allein mit dem Problem und ev sind ein paar für dich brauchbare Tipps dabei.

LG Frauke smile



Geschrieben von Kiddel am 30.10.2010 um 09:16:

 

Wir nehmen dann immer einen Gurtschoner aus Schaffell der hilft sehr gut vor wundscheuern, einfach, günstig, effektiv und langlebig großes Grinsen



Geschrieben von Mariönsche am 30.10.2010 um 15:33:

 

Also ich nehme auch Lammfell am Gurt. Ziehst Du auch immer schön die Beine vor nach dem gurten, damit keine Falten entstehen können? Ich habe das einmal vergessen und war 2 Stunden ausreiten. Schwubbs! War´s ein bißchen wund. Seitdem vergesse ich das nicht mehr. Augenzwinkern

Liebe Grüße,
Önsche



Geschrieben von Aurea am 30.10.2010 um 17:23:

 

@ Frauke:
Vielen Dank, habe gerade mal alle Seiten durchgelesen.
Locker gurten, sowie es ja bei der Westerngurtung eigentlich sein sollte, scheint schonmal nicht verkehrt. Schnurengurt... hab ich noch nie beim Westernsattel genutzt, aber ich google mal, ob ich sowas finde.
Interessant (und traurig), dass viele Probleme mit den Fellgurten haben.

@Kiddel: Werde mir auch mal so einen Gurtschoner anschaffen für den Neoprengurt, mit dem wir im Sommer keinerlei Probleme haben.

@Mariönsche: Beine werden immer schön brav nach vorn rausgezogen nach dem Gurten. Auch meine RB (ab Nov. sie war letzte Woche probereiten) hat die Stellen ganz sauber geputzt, achtet auf die Gurtlage und zieht die Beine, um Falten zu vermeiden.

Ein bisschen beruhigend ist es, dass scheinbar viele dieses Problem zum Winter hin haben.

Habe jetzt Melkfett drauf, damit es weich wird/bleibt und erstmal eine Woche Reitpause.
(Ziemlich blöd, weil meine RB ab diesen Monat anfängt und direkt sowas... aber longieren ist für sie auch okay).

LG Aurea



Geschrieben von Gateada am 30.10.2010 um 19:57:

 

Habt ihr Elastikstrupfen am Gurt? Das war bei uns mal das Problem, in Verbindung mit Weidebauch ist er dann vorgerutscht. Mit einem normalen Neoprengurt war das Problem abgestellt, alternativ so ein Gurtschoner.



Geschrieben von Raio am 30.10.2010 um 21:13:

 

Hallo,

evt. liegt es nicht an der Position des Gurtes, sondern an der Winkelung. Gerade bei etwas "konischen" (das ist kein Tippfehler, ich meine konisch und nicht komisch) Bauchformen funktioniert eine über eine verstellbare Dreipunktgurtung angepasste Winkelung des Gurtes normalerweise gut, um das Vorrutschen des Gurtes und damit das Scheuern zu verhindern.

Gruß Beate



Geschrieben von Aurea am 30.10.2010 um 22:08:

 

@ Gateada: Ähm, Elastikstrupfen am Gurt... ich glaube ich stehe da bisschen aufm Schlauch. Bei meinem Gurt gibt es nur eine dicke Schnalle, die bei diesem Gurt auch festvernäht und dadurch in Position ist. Beim anderen Gurt (Neopren) ist die Schnalle wie aufgesetzt und dadurch verrutscht sie manchmal, der Gurt wurde allerdings etwa 1/2 Jahr nicht benutzt und in Höhe der Schnalle gab es noch nie Probleme.

@Raio: Ist Dreipunktgurtung das gleiche wie V-Gurtung? Also den Gurt an beiden Ringen am Sattel befestigt... weil dann geht das leider auch nicht ohne Vorderzeug und Schweifriemen. Das habe ich mal ausprobiert und der Sattel ist damals nur gerutscht, obwohl der zumindest laut Sattler passt.
Erkläre bitte mal genauer... viell. mit Zeichnung?

Bin dankbar um jede weitere Idee...

LG Aurea



Geschrieben von Raio am 30.10.2010 um 22:21:

 

Ich habe an meinem Orthoflex-Sattel eine variable Dreipunktgurtung von American Flex nachrüsten lassen, weil mein Andalusier zeitweise auch Scheuerprobleme in der Gurtlage hatte. Mein Sattel ist gerade in Reparatur, daher kann ich keine Fotos von ihm machen, aber auf der Webseite von American Flex ist die Gurtung abgebildet.

Aus Copyrightgründen hier der Verweis auf die Webseite: American Flex

Ganz unten links ist die Gurtung abgebildet. Durch eine schlichte Schiffchenschnalle kann man einen Ast des Vs verkürzen oder verlängern und damit die Winkelung des Gurtes ändern.

Gruß Beate



Geschrieben von Aurea am 30.10.2010 um 22:32:

 

Dank dir.
Das sieht so ähnlich aus, wie bei der V-Gurtung die ich kennengelernt habe. Nur wirkte mir die so sehr unterm Bauch, dass weder Gurt noch Sattel richtig saßen..
Trotzdem, ein weiterer Versuch ist es wert.



Geschrieben von Raio am 30.10.2010 um 22:38:

 

Hallo Aurea,

ich verstehe Deinen Satz "Nur wirkte mir die so sehr unterm Bauch, dass weder Gurt noch Sattel richtig saßen.." nicht so ganz. Was meinst Du damit ? Waren die Strupfen zu tief am Bauch oder was war das Problem ?

Gruß Beate



Geschrieben von Aurea am 12.11.2010 um 17:36:

 

Hallo,

also eine "leichte" V- Gurtung (nich so extrem wie bei anderen schon gesehen) habe ich nochmal ausprobiert. Der Gurt ist dadurch etwas mehr nach hinten gelegt worden => hat nicht gescheuert bei der halbstündigen Probe im SChritt, aber dafür konnte ich nicht sitzen. Die Gurtung hat genau in meine Knöchel gedrückt, sodass sich mein kompletter Sitz verändert hat (eher so Stuhlsitz) und ich ganz schrecklich unsicher saß.
Kommt also leider nicht in Frage. :-(

Der Satz "Nur wirkte mir die so sehr unterm Bauch, dass weder Gurt noch Sattel richtig saßen.." ist viell. unglücklich formuliert. Bekannte haben das V so eingestellt, dass der Gurt nahezu mittig zwischen Hinter- und Vorderbeinen unterm Bauch her ging, dort aber gar keinen richtigen Halt hatte. Somit ist der Sattel gewandert, sodass SChweifriemen und Vorderzeug nötig wurden. Das ist finde ich aber auch keine Lösung des "Problems".

Die hier gezeigte wunde Stelle wächst schön wieder zu. Haut ist dank Melkfett schön weich, aber:
Jetzt ist es wieder soweit: Trotz korrektem recht lockerem Gurten, extra dickem weichen Fellschoner und anatomisch geformten Gurt ist Battle direkt am Ellbogen (also dieses Mal viel viel weiter vorne!!!) wund.
Wir sind eine Stunde im Schritt unterwegs gewesen mit viell. 100 Metern Trott.
Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr, was ich noch machen soll...

Hat jmd. zufällig Erfahrungen mit homöopatischen Mittel, welche die Haut unterstützen?

LG Aurea



Geschrieben von viertakt_sus am 12.11.2010 um 17:49:

 

kenne das problem auch - aber "nur" im sommer...
habe damals die wunden stellen mit betaisodonna salbe behandelt -
aber das wichtigste war: IMMER den schweiß sorgfältig abzuwaschen.
seit ich das beachtet habe, war meine stute nie wieder wund....

hat battle geschwitzt? dann im winter evtl. mit schwamm waschen?!

zink ist sehr gut für die haut... (gibt es hochdosiert z.b. vom TA)
...rote beete auch (füttere zur zeit rote beete chips)

vielleicht kann man damit unterstützen?!



Geschrieben von Mior1 am 12.11.2010 um 17:55:

 

ich kenne mehrere Pferde die mit ähnlichem Problem sehr gut mit dem Mattes Lammfellgurt von Kraemer gefahren sind, sowohl als Kurzgurt als auch als Langgurt, der Gurt ist anatomsich geformt, das Lammfell fest mit dem Gurt verbunden, da kann dann nichts rutschen oder scheuern

der Artikel heißt genau: MATTES Lammfell-Kurzgurt Nr.: 220079 € 109,00

den gibt es auch preiswerter (in gerader Form) und teurer mit abnehmbarem Lammfell, aber die beiden Versionen haben sich bei den Pferden die ich kennen nicht bewährt, darum stelle ich lieber die genaue Artikelnummer ein



Geschrieben von Aurea am 12.11.2010 um 18:36:

 

Hallo,
wenn er schwitzt, wird das entweder nach dem Reiten abgewaschen oder vor dem nächsten Reiten gründlich mit einer Bürste geputzt. Bevor der Gurt also angelegt wird ist zw. den Vorderbeinen und Gurtlage nicht ein Kürmelchen im Fell. Im Sommer haben wir das nie.

Obwohl die Gurtenden nicht an den Ellbogen rankommen, überlege ich derzeit, ob viell. der Gurt zu kurz ist?!
Muss ich nochmal genauer anschauen... nur wenn ich einen längeren Gurt hole, dann hab cih keine Löcher mehr, wo ich reingurten könnte... *oje*

Habe jetzt von einigen positives als auch negatives bezüglich des Mattes Gurtes geholt. Bin da ziemlich hin und her, weils ja schon ne Menge Geld ist....

Rote Beete klingt gut - werd ich auch mal ausprobieren. Schaden kanns ja definitiv nicht. smile



Geschrieben von Smartie am 12.11.2010 um 19:28:

 

Nur zur Info,

es gibt bei Ebay einen Anbieter, der die geraden Mattes-Gurte anbietet/angeboten hatte.

ALLE Längen (öhmm ich brauch ja bereits einen 34 inch Gurt Augenzwinkern ) kosten

TADA!

"nur" 69,00 Euronen ...

und man kann sich die Farbkombi selber wählen (Stoff orange und Fell grün, oder so Freude )

Viel Erfolg,

lG Smartie smile



Geschrieben von Tippelchen am 12.11.2010 um 19:43:

 

Hallo Aurea,
das ist ja wirklich ärgerlich, armer Battle! Vielleicht machst du mal ein Photo?

Ich hätte vielleicht noch einen kleinen Tipp: die Stellen vorher mit einem Schweif- und Mähnenspray einsprühen! Es muss aber so ein Spray sein, welches das Fell ganz extrem weich macht, z.B. Show Sheen (so heißt das glaub ich) oder auch das "Rider's Magic" (ich glaub von Leovet. Das ist ein Gel, macht das Fell aber echt hammermäßig weich großes Grinsen ). Diese Maßnahe könnte das Scheuern evt eindämmen, vielleicht sogar verhindern...

Noch so als Gedankengang: machmal scheuert ein zu lockerer Gurt noch viel mehr, als ein zu enger Gurt!

Bei extrem empfindlichen Pferden sollen Schnurengurte ja auch evt. die Lösung sein! Alledrinsg dürfen die auf keinen Fall synthetisch sein, sondern am besten aus Mohair und solche Gurte bekommt man glaub ich in Deutschland nur schwer.



Geschrieben von viertakt_sus am 12.11.2010 um 20:04:

 

Zitat:
Original von Aurea
... oder vor dem nächsten Reiten gründlich mit einer Bürste geputzt. Bevor der Gurt also angelegt wird ist zw. den Vorderbeinen und Gurtlage nicht ein Kürmelchen im Fell. Im Sommer haben wir das nie.


... meine erfahrung hat allerdings gezeigt, dass der schweiß sofort nach dem reiten abgewaschen werden muss (auch bei mir bekannten pferden mit gleichem problem) sonst bilden sich wohl keime, die dann in die eh schon gereizte haut eindringen können...

meine empfehlung: waschen und desinfizieren. (betaisodonna-salbe)



Geschrieben von Mior1 am 12.11.2010 um 20:23:

 

Auswaschen ist eine gute Idee, aber ich würde etwas rückfettendes nehmen, was nicht schmiert, Vorschlag die Pferdeseife von Blickfang Wohlgefühl ist für empfindliche Pferdehaut sehr gut geeignet, gibt es drei Sorten, einfach mal auf www.blickfang-wohlgefuehl.de nachsehen

der gerade Mattes Kurzgurt ist überall preiswerter als der anatomisch geformte, aber er hat sich bei Pferden mit Problemen in der Gurtlage, die ich kenne NICHT bewährt, dort musste es der geschwungene sein, weil der im empfindlichen Ellbogenbereich alles frei läßt, auch wenn er mal nach vorne rutscht



Geschrieben von Smartie am 12.11.2010 um 20:51:

 

Der gerade Gurt kostet aber bei Krämer in 34inches ca. 30-40!!! Euro mehr, als bei dem genannten Anbieter Augenzwinkern

Smartie fröhlich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH