DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Archiv (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=33)
-- Zeitschriftenarchiv (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=41)
--- Pferde heute 2008/3 (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=382)
Geschrieben von MANU am 06.02.2008 um 21:05:
Pferde heute 2008/3
°Pferdewissen von A-Z:
- Peruanischer Criollo (Einteilung in 6 Typen: u.a. PP)
- Peruano Argentino de Paso (junge Gangpferderasse aus Nordwest Argentinien)
Geschrieben von Intiwasi am 07.02.2008 um 15:18:
Ich habe mir voller Elan die Zeitschrift gekauft und war ganz schön entteuscht über die kurze Rassenbeschreibung. Viel zu oberflächlich, ungenau und schlecht recherchiert. Keine Ahnung woher die Autorin ihre Informationen hat aber mir hats nicht gefallen.
Geschrieben von rivera am 07.02.2008 um 19:23:
schade.
intiwasi: nur oberflächlich oder auch falsch?
wenigstens sympathisch geschildert, so dass jemand neugierig werden kann? das wäre ja schon mal gut.
Geschrieben von MANU am 07.02.2008 um 21:16:
Ja, ich weiß, dass sind nur zwei kleinere Artikel. Das ist halt so ein Lexikon zum Sammeln.
Zum Inhalt kann ich leider nichts sagen, weil ich es noch nicht gelesen habe.
Geschrieben von Intiwasi am 07.02.2008 um 23:59:
Zitat: |
intiwasi: nur oberflächlich oder auch falsch? |
Sowohl als auch. Bei dem Peruano Argentino de Paso bin ich mir leider nicht ganz sicher, kann sein das es sich um eine neue Rasse handelt aber ich glaube auf spanisch gelesen zu haben das es sich hierbei ebenfalls um den Paso Peruano handelt, der wiederum in Argentinien über Jahrzehnte in Reinzucht gezüchtet wird/wurde und nun im argentinischen Zuchtverband unter Peruno Argentino de Paso registriert wird, da die peruaner das argentinische Zuchtbuch nicht anerkennen. ich kann aber auch falsch informiert sein.
Zu dem Criollo peruano: Im peruanischem Sprachgebrauch heist criollo "Mischling" und wird in der Bezeichnung von Pferden nicht gebraucht aber verstanden. In Argentinien hingegen werden diese speziell unter gleichen Namen gezüchtet, hierzu passt dann auch das Foto und die Grössenbezeichnung im Vorspann. Also etwas verwirrend. So nun zu den peruanischen criollos / Andinos
1. der Costeño, "caballo costeños" werden in den "Anden" die Pferde an der Küste genannt und bedeutet schlicht weg Küstenpferd/e, hierbei handelt es sich um den uns bekannten Paso Peruano der verbreitet in der Küstenregion gezüchtet wir und nicht um einen weiteren Typen.
2. Salteños, der Namen stört mich, da man so die Paso Peruanos rund um Salta in Argentinien so wie die dort lebenden Menschen bezeichnet und passt daher weniger nach Peru. Es gibt viele verwilderte Pferde in den Hochanden die von den einheimischen unterschiedlich bezeichnet werden im sprachgebrauch sagt man "caballos de la puna" was so viel heist wie Pferde aus der Höhe, diese werden von Zeit zu Zeit eingefangen und als Schlachtvieh verkauft oder gezähmt und als Arbeitstiere weiterverwendet.
3. den Morochuco kenne ich recht gut, er ist nicht übermässig kräftig wie er beschrieben wurde. Die Grössenangaben kommen aber hin. Ebenso hat er keine karakteristische vorgewölbte Stirn, sondern sieht aus wie jedes andere Pony in den Anden mit einem grossen Unterschied: Morochucos sind die Rennpferde der gleichnamigen Morochucos, einem Bauernfolk in den Anden. Mehrmals jährlich gibt es grosse Rennen, an denen die Pferde an den Start gehen. Das besondere ist das hier auch die Frauen, was sonst in Peru eher selten der Fall ist, an den Start gehen. Traditionell mit Rock und ohne Sattel. Es besteht eine gute Zucht mit Schwerpunkt auf Schnelligkeit, allerdings ohne Zuchtbuch. Unten mal Fotos zum Morochuco.
4. Chola(o) sagt mir ebenfalls nichts, bedeutet im sprachgebrauch aber auch "Mischling" und wird auf Menschen angewendet.
5. "serrano" ist wiederum die Bezeichnug der "Küstenbewohner" für die Menschen die in den Bergen leben (evtl. auch Ponys) hier drunter würde ich, wie auch die "caballos de la puna" alle anderen Andenponys Perus zusammenzählen.
Abgesehen vom Paso Peruano war mir bekannt das man alle anderen Ponys hierzulande unter Andino zusammenfast, welcher sich dann in zwei Typen Teilt, dem Morochuco (aus der Andengegend Ayacucho) und dem Chumbivilcas (aus der Gegend Cuzco) die Namen gehen jeweils aus der Region sowie den Menschen die dort Leben zurück.
Im Internet habe ich dazu gelesen das diese Pferde grössere Lungen und mehr rote Blutkörper haben als andere Pferde. Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen das selbst mit dem Morochuco der als Rennpferd/Pony gilt keine durchdacht Zucht betrieben wird. Wenn er rennen kann gut , wenn nicht, ist er halt ein Ackergaul oder Schlachtpferd. Gross wird mit klein gekreutzt und umgekehrt, Hauptsache schnell. wie man da noch Typen ausmachen will ist mir unklar. Ein Teil der Ponys wird als reiner Fleischbedarf gezogen. Einmal auf dem Schlachtmarkt geht es durchs ganze Land bis genügend Pferde zusammengekauft sind. Das dauert oft Wochen bis das Pferd dann beim Schlachter (meist zu Fuss) ankommt. Daher kann man gar nicht sagen ob ein Tier zu der einen oder anderen Gruppierung gehört. Letztes Jahr in Cuzco erzählte mir jemand das er Ponys in Ayacucho und Huancallo gekauft hat da sie dort nur ein Viertel kosten. In Cuzco weiter verkauft denkt man dann es handele sich um Chumbivilcas, aber das ist nicht mehr festzustellen.
Nun mal Fotos von Morochucos
Geschrieben von Intiwasi am 08.02.2008 um 00:02:
Und hier zum Vergleich zwei Fotos von Chumbivilcas.
Geschrieben von Intiwasi am 08.02.2008 um 00:34:
Milka, kommt aus den Hochanden und ist sozusagen ein "caballo de la puna" die Farbe ist eher ungewöhnlich kommt aber durchaus vor, ebenso die Pferde rechts im Bild auf dem Viehmarkt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Geschrieben von FraukeF am 08.02.2008 um 08:11:
Danke für den tollen Bericht intiwasi
Geschrieben von Intiwasi am 08.02.2008 um 08:39:

Gern geschehen.
Geschrieben von rivera am 08.02.2008 um 10:04:
danke, intiwasi, für die ausführliche aufklärung.
da ist ja wohl einiges schiefgelaufen. wahrscheinlich die kombi aus schreiber, der sich wissen zusammenliest und zu viel kürzungen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH