DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Rassen, Zucht, Farben (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=7)
--- Rocky Mountain x Isländer (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=5970)
Geschrieben von lrochat am 21.03.2013 um 00:18:
Rocky Mountain x Isländer
Kennt jemand eine solche Mischung (Rocky Mountain Horse x Isländer)
Würde mich Wunder nehmen was da rauskommt. Könnte mir vorstellen dass es interssanter sei als Adigienberger, da eigentlich Charakter und Gänge änhlicher sind als zwschen Paso un Isi. Bin schon auf sehr verschiedene Kreuzungen gestossen, aber diese noch nie - frage mich ein wenig warum.
Wäre das Resultat dann Kentucky Mountain Horse ?
Geschrieben von Funny_Girl am 21.03.2013 um 08:26:
Ich kenne keine solche Anpaarung und habe auch keine Ahnung, unter was ein Produkt aus einer solchen Anpaarung laufen würde, aber ich frage mich halt - muss so etwas sein?
Mit den Aegidienbergern hatte man sich auch mehr versprochen, aber richtig durchgesetzt haben sie sich ja nicht.
Und mittlerweile ist der Markt mit den verschiedensten Gangpferderassen - Isländer, Paso Finos/Peruanos, American Saddlebred, Tennessee Walker, Spotted Saddle Horse, Missouri Foxtrotter, Singlefooter (Rocky/Kentucky Mountain Horse), töltende Traber, Mangalarga Marchadores, Arravanis etc - so breit gefächert, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Ob man bei der allgemeinen Pferdeschwemme und den damit verbundenen Absatzschwierigkeiten einen weiteren Mixversuch starten muss?
Natürlich sind sich die Singlefooter (Rocky Mountains) und der Isländer vom Gangbild her ähnlicher, als Paso und Isi, aber es ist halt auch immer die Frage, inwieweit so eine Anpaarung was bringt, was dadurch verbessert werden soll und kann.
Geschrieben von Vinja am 21.03.2013 um 08:37:
Vielleicht hat Mireille so eine Mischung?
Die Frage nach dem Sinn stellt sich mir auch aber ich kann mir durchaus vosrtellen, das man tatsächlich ein bissl mehr Grösse reinbekommt. Das hat ja bei den Aegidienbergern nicht so gut geklappt
Geschrieben von Kiddel am 21.03.2013 um 09:20:
Hi, Mittlerweile gibt es solche Mischungen in den NL und bei Vierhaus meine ich gibt es diese Mischungen auch. Ich selber finde es nicht verweflich wenn man mal was mixt, dadurch sind unsere heutigen Rassen auch entstanden! Aber ich finde wenn schon mixen, dann nur Pferde die allen Punkten wie Gang, ungefähre Größe, Charakter, exteriör und temperament zusammen passen und nur für sich selber als eigenbedarf Nachzucht. Klar kommt es auch vor das diese mal den Bes. wechseln aber für Kommerzielle zwecke halte ich da nichts von. Und ja die Gänge von Mountain Horse Rassen und Isländern sind sehr ähnlich wenn auch die Rockys oft laterale Tendenzen zeigen. Angestrebt wird aber ein ebenmäßiger 4Beat (der genau genommen Tölt ist).
Jedoch muss ich sagen das ich die Mischung Isi x Mt. Horse weniger gut finde. Wir hatten vorher auch Isländer und nach meinen Befinden passen der eher eigensinnige Pony Charakter weniger mit dem Rocky Charakter der sehr feinfühlig ist zusammen, ähnlich wie Araber und Haflinger! das war keine wirklich gute Idee. auch gibt es zu bedenken: Isis sind sehr kurz, und oft bekommt man schon bei der Sattelwahl echte Probleme, ein Mt. Horse hat auch oft einen sehr, sehr kurzen Rücken, dann kommt noch das dem zuchtziel beider Rassen dazu. Ein Isi in heutiger Zeit ist überwiegend dahin selektiert, mit viel Aktion und wirbel zu Tölten ohne wirklich noch als Meilenfresser zu fungieren (wofür sie eingendlich da waren). ein Mt. Horse hat teilweise so extrem flache Gänge, das man keine regung spürt und schnell oder eben im Langstrecken Tölt ans ziel kommt, ohne zu ermüden aber eben auch ohne viel Ausdruck. Wenn ich diese Aspeckte abwege, dann bin ich nicht sicher, in wie weit die Mischung wirklich marmoniert. Und ich muss sagen Die Aegidienberger, sind wiklich oft nichts halbes und nichts ganzes (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen) das ist denke ich auch der Grund warum sie nicht merh viel angeboten werden, oft zu klein, viel aktion, keine Geschwindigkeit und schwache nerven! Aber!!! es gibt natürlich auch tolle Ausnahmen, aber alle grob über einen Kamm gescherrt ist das leider das Resultat.
Im Gegenzug habe ich aber schon viel Rocky (Mt.Horse) x Firese und Haffi selbt ind er USA gesehen, meistens töltende tolle Pferde und alle bisher durchweg gelungen, aber ob das sein muss??? das steht auf einem anderen Blatt. Im Übrigen hoffe ich das das Zuchtbuch der KY.. Mountain Horses wieder geschlossen wurde für alle nicht US Gangpferde linien, denn dieses eintragen von wilden Mixen und dem kind einen Namen geben ohne ihn wirklich verdient zu haben, finde ich schadet der Rasse! Leider ist das der Grund warum alle Gangpferde /Rocky Leute hier die Nase rümpfen wenn man sagt man hätte ein KY. Mountain Horse, es wurden alle wilden mixen, da das zuchtbuch gerade offenw ar und die regellungen leider etwas großzügig waren, eingetragen udn ahben die eigentliche Rasse in der Eu ziemlich verwässert, sehr, sehr schade für ll die guten Ky. Mountain Horses, die den Namen verdienen! Und ja ich habe selber 1x Rocky x Haffi gezogen für meine mutter udn da unser Hengst gesellschaft brauchte. Er ist ein toller Buckskin 4Gänger und lebt garnicht weit von hier. Wir haben diese gelunbgen Mischung 1x gemacht und für mich bestand nie das Thema ihm Mountain horse einzutragen. er erhilet den grünen Pferdepass und gut ists. Ich hoffe ich aheb niemanden auf den Schlips getreten aber mixen ist eine ernste angelegenheit die sehr, sehr gut überlegt sein sollte
Geschrieben von Vinja am 21.03.2013 um 10:24:
Das offizielle Zuchtziel der Islandpferde ist : Rittigkeit, Gangverteilung - insbesondere Tölt und Rennpaß - sowie Temperament und guter Charakter. Das hat nicht zwangsläufig etwas mit der Aktion zu tun. Man muss sich einfach vor Augen führen, dass die Sportszene nur ein kleiner Teil der Islandpferdeszene widerspiegelt. Der größte Teil ist und bleibt die Fraktion der Freizeitreiter und das ist auch gut so

Der Markt zeigt es immer wieder das gerade die kinderlieben Langstrecken-Tölter gesucht und auch verkauft werden. Das Islandpferde eigensinnig und Rockys feinfühliger sind, halte ich jetzt mal arg über den Kamm geschert....*nicht böse gemeint*.
Aegidienberger haben sich in der ersten Linie nicht durchgesetzt, weil das angestrebte Zuchtziel (weniger Ekzem,mehr Größe) einfach nicht erfüllt worden ist.
Mir persönlich gefällt übrigens die F1 Generation am aller Besten. Bei den Rückkreuzungen bin ich dann raus
Geschrieben von Funny_Girl am 21.03.2013 um 11:28:
Zitat: |
Original von elbja
Das Islandpferde eigensinnig und Rockys feinfühliger sind, halte ich jetzt mal arg über den Kamm geschert....*nicht böse gemeint*.
|
Das finde ich auch sehr verallgemeinert. Bei den Hafis heißt es ja auch gerne, dass sie stur seien, das stimmt so aber auch nicht.
Eigentlich werden viele Ponyrassen mit Sturheit verunglimpft, diese haben sie aber sicher nicht in den Genen.
Ich denke, bei Isis ist es ähnlich wie beim Hafi, dass diese Rasse(n) nicht so hypersensibel sind und Fehler nicht so schnell krumm nehmen.
Sie haben halt ein "dickeres" Fell, was aber eben nicht nachteilig sein muss.
Natürlich gibt es immer wieder Vertreter, die eigensinniger sind, als andere, aber wenn man damit umzugehen weiß, ist das kein Problem.
Seien wir doch mal ehrlich, viele "sture" Ponys (welcher Rasse nun auch immer) wurden nicht konsequent genug erzogen und so hat sich halt eingeschlichen, dass das pfiffige Tierchen - ja, die süßen Fellbündel sind nämlich größtenteils SEHR intelligent! - die Entscheidung anstatt des Reiters trifft.
Weil Kiddel die Kreuzung Araber x Haflinger ansprach: Man dachte, es ginge schneller, den Haflinger zu "veredeln", also mehr Größe und Reitpferdepoints reinzukriegen, indem man Vollblutaraber einzüchtete.
Man hat zwei Rassen, die vom Gemüt her überhaupt nicht zusammenpassen, nämlich den "gemütlich-stoischen" Hafi mit dem sensiblen Araber gemixt und was da raus kam, war ein Graus.
Gerade die F1-Generation, die 50:50 betrug, war eine reine Katastrophe, total schwierige Pferde, mit denen selbst Profis ihre liebe Mühe hatten.
Es ist eben meist der bessere Weg, eine Rasse aus sich heraus zu "veredeln", anstatt einfach wild etwas hineinzuzüchten.
Dazu fällt mir wieder ein:
Zitat: |
Zitat von elbja: das man tatsächlich ein bissl mehr Grösse reinbekommt. |
Das könnte man auch innerhalb der Isi-Zucht erreichen, in dem man verstärkt große, kräftige Vertreter miteinander verpaart.
Dann wären Isländer von Stm 1,40 m + keine Seltenheit mehr.
Im übrigen scheint es mir, als wären die Isis im Ursprungsland deutlich größer und kräftiger (fällt mir bei Reportagen über Island immer wieder auf) als z. B. das Zuchtziel in Deutschland.
Geschrieben von Kiddel am 21.03.2013 um 13:44:
@Funny_Girl, im Grunde ist es zwar über den kamm gescherrt, aber da wir 25Jhare Haffis gezüchtet haben, denke ich kann ich schon recht eindeutig sagen das Haffis eher stur und eigensinnig sind ähnlich wie viele Isländer. Soll nicht heißen, das sie nicht intelligent oder liebenswert sein können! Ich weis von einige Isi Züchtern (auch welche die, die Zucht aufgeben) das Isis eher wie Haflinger sehr, Eigensinning sind und eben nicht immer das nette Familien Pony! Die Erfahrung mußte ich selber auch schon machen. Aber ich möchte sie nicht schelcht reden, es gibt eben einige viele wirklich tolle Isis! aber Wenn man die Ursprünge der Ponys (Nordpferde) genauer studiert, wird man merken ja es ist eine eingenheit der Ponys im allgemeinen und hat auch seine guten Gründe!
Da ich mich nun Zuchthtechnisch eben mit den Rockys befasse und dadurch das ich selber Züchte und viele Kontakte habe, denke ich schon recht gut beurteilen zu können wie Rockys so im Großen und ganzen Ticken. Auch wenn ich erst seit 5Jahren als Züchter dabei bin! Aber ich bin eben eine von den ersten mit... Rockys sind schlau, und überdurchschnittlich Intelligent (habe ich von außenstehenden bestätigt bekommen) und eben in der Regel sehr feinfühlig. Heißt aber nicht das man auch andere kennenlernen kann. Aber im Grunde sind Rockys so

Ich mag im Grunde alle Pferde Rassen, die einen mehr die anderen weniger, aber eben ist jedes Lebewesen ein Individuum
Geschrieben von Vinja am 21.03.2013 um 22:43:

das war ja nur das Zuchziel der Aegidienberger! Islandpferde sollten nach meinen Gescmack ruhig bei 135 und höchstens bei 145 liegen.
Geschrieben von Raio am 22.03.2013 um 10:29:
Ich habe gerade im Jahrbuch der IGV einen Beitrag gelesen, worin stand, dass man bei Ägidienbergern jetzt auch andere Kreuzungen als Isländer x Paso registriert und dass auch die 5/8-Mischung nicht mehr obligatorisch ist. Da frage ich mich als Außenstehender, ob der Ägidienberger wirklich eine Rasse ist oder ob man schlicht und einfach ein Sammelbecken für Gangpferdekreuzungen anstrebt.
Generell muss ich Kiddel zustimmen, nicht nur was die unterschiedlichen Temperamente der einzelnen Rassen betrifft. Es geht auch anatomisch selten gut aus, wenn man verschiedene Pferdetypen (Ponytyp, Iberer, Araber,...) miteinander mischt, weil z.B. die Größe der Zähne und des Kiefers dann ggf. nicht mehr zusammenpassen. Ponys (das meine ich nicht abwertend, sondern von den anatomischen Merkmalen und dann ist ein Isländer ein sehr typisches Nordpony) haben kleinere Kiefer und Zähne, während z.B. Iberer relativ große Zähne haben. Kommen nun bei der Mischung die großen Zähne mit einem kleinen Kiefer zusammen, gibt es große Probleme.
Gruß Beate
Geschrieben von Vinja am 22.03.2013 um 11:11:
Ja richtig, das Stutbuch ist schon länger geöffnet und die "wildesten" Kreuzungen dürfen sich dann Aegidenberger nennen. Ich finde es schade.
Geschrieben von Stony Hill am 30.04.2013 um 08:43:
Ich habe einen solchen Mix! Er stand vor 3 Jahren bei Stefan Vierhaus zum Verkauf- stammt aber auch aus NL.
Er ist jetzt knapp 4-jährig und habe ihn im Winter von den Vierhäuslern leicht anreiten lassen (sattelfromm).
Momentan geht er als Handpferd mit ins Gelände und ab Herbst werde ich ihn unter Anleitung einer Trainerin etwas intensiver auf dem Platz ausbilden (lassen)
Geschrieben von Baron am 30.04.2013 um 09:55:
"Wilde" Mixe dürfen sich nicht Aegidienberger nennen sondern heißen erstmal Aegidienberger-Anwärter und müssen eine Prüfung ablegen um sich Aegi nennen zu dürfen.....
Geschrieben von rivera am 30.04.2013 um 17:26:
aegidienberger-anwärter sind ja jetzt alle, auch die aus ursprünglich vorgesehenen anpaarungen....
Geschrieben von La danza am 30.04.2013 um 19:15:
Das finde ich echt Blödsinn mit dieser ganzen Mixerei. Erst verschwendet man Jahre um eine neue anerkannte Rasse den "Aegidienberger" zu züchten und plötzlich sind alle möglichen Mixe mit Isi in den Genen Aegidienbergeranwärter. Wessen Zweck soll das Ganze denn dienen? Oder braucht man nur Papiere und gute Verkaufsargumente um die ganzen "Selbstgestrickten" für ordentlich Geld verkauft zu bekommen? Ich finde es schlimm auch gerade bei den Haffis, das die "Urform" immer mehr ausstirbt und immer mehr Edelbluthaffis gezüchtet werden, oder die Isis werden immer größer und zierlicher eben Sportisis und haben mit dem ursprünglichen Isi nichts mehr zu tun. Schade eigentlich.
Geschrieben von rivera am 01.05.2013 um 21:09:
bei den haffis ist die rückwärtsbewegung in vollem gang. allein die trennung in haflinger und edelbluthaflinger war ja ein erster schritt. hier in s-h ist die edelblutfraktion bei den zuchtveranstaltungen sehr klein....
Geschrieben von Funny_Girl am 02.05.2013 um 02:16:
Zitat: |
Original von La danza
Ich finde es schlimm auch gerade bei den Haffis, das die "Urform" immer mehr ausstirbt und immer mehr Edelbluthaffis gezüchtet werden, oder die Isis werden immer größer und zierlicher eben Sportisis und haben mit dem ursprünglichen Isi nichts mehr zu tun. Schade eigentlich. |
Da gebe ich Rivera Recht, die Edelbluthafis haben sich nicht durchgesetzt, deren Anteil ist vergleichsweise relativ gering.
Allerdings stimme ich La danza zu, dass die Urform des Hafis, nämlich ein robuster Allrounder mit kräftigem Fundament, immer mehr zurückgeht und vermehrt ein eleganter Sportpferdetyp gezüchtet wird, der nur noch die typische Fuchsfarbe (und den Behang) mit der Urform gemeinsam hat.
Ein Stm von über 1,50 m ist die Regel anstatt die Ausnahme und die Pferde stehen mehr im Reitpferde- als im Ponytyp.
Geschrieben von Bylgia am 02.05.2013 um 12:38:
Sehe die neue "Aegidienberger" Zucht auch eher kritisch.
Ganz böse kann sich jetzt alles, was die Beine hoch genug "schmeisst" Aegi nennen nach Prüfung, oder?
Zur Ponyzucht allgemein dunkt mich, dass aktuell alle Rassen auf eher sportlich und hochbeinig gezüchtet werden (?)
Geschrieben von chipmuck am 02.05.2013 um 14:48:
Mixe für Nix?
Moin,
ich bekenne mich mal zu einer Rasse - SSH, Spotted Saddle Horses,
in der Mixe schon zumindest hier in Europa normal sind,
Hauptsache ein Elternteil SSH, bunt+ Gang+ Exterieur in einem bestimmtem Rahmen.
Preislich liegen sie meist unter den entsprechend "rein " gezogenen
Schwestern+ Brüdern.
So kommt vielleicht auch Jemand der sich eher weniger leisten kann
zu einem Gangpferd.
Ich glaube die Nachfrage regelt das Angebot.
Das gilt auch für z.B. Sporthaflinger/Isländer, was auch immer-
diese Pferde haben ja Abnehmer!
Wobei mir persönlich bei den meistens dieser veredelten Rassen die Urtypen besser gefallen...
aber letztendlich besteht jede Rasse aus verschiedenen Urvätern+ Müttern,
man muss nur weit genug im Pedigree zurückgehen....
Ich finde es eher wichtig auf Gesundheit+ vernünftiges Temperament zu züchten!
Tschüss
Chipmuck
Geschrieben von fjoerdis am 02.05.2013 um 15:21:
Ich dachte, der Aegidienberger wäre eine ganz klar definierte Rasse aus der 5/8 Isi/Paso-Mix Zucht. Selbst die Vorstufen nennen sich doch F1 und R1 und so. Das verstehe ich nicht, dass jetzt auch andere Mixe Aegidienberger oder Aegidienberger-Anwärter heißen?? Wozu dann eine neue Rasse erfinden, wenn dann plötzlich keine Definition mehr besteht???
Wo ist das überhaupt beschlossen worden, dass die ursprüngliche Aegidienberger-Definition nun nicht mehr greift??
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH