DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Rassen, Zucht, Farben (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=7)
--- Farbfrage Hellbrauner (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6182)
Geschrieben von Merlin am 31.05.2013 um 10:27:
Farbfrage Hellbrauner
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe eine Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt. Unter Euch gibt es doch einige "Farb-Spezialisten" ... dabei ist es gar keine so spezielle Farbe, sondern schlicht und ergreifend ein "Braunton", den ich früher als Kind noch ziemlich häufig gesehen habe, heute aber so gut wie nie mehr:
Hellbraun mit schwarzem Langhaar ... also eigentlich der Farbton von einem sehr hellen Braunfalben ohne die üblichen Falben-Features wie Aalstrich, Streifen etc. Ich glaube mich zu erinnern, dass es früher viele Holsteiner in solch schickem Hellbraun gab ... heute sehe ich nur noch mehr oder weniger Dunkelbrauntöne. Und bei der Gelegenheit gleich noch eine andere Frage zum Begriff "Goldfalbe" ... lese ich ziemlich oft, aber ist das überhaupt eine korrekte Bezeichnung. Ist Goldfalbe eine übliche präzise Bezeichnung für ganz helle Braunfalben?
Aber zurück zum "Hellbraunen": Ich kenne auch kein einziges hellbraunes Pferd anderer Rassen persönlich, vielleicht kommt es bei den Isländern noch öfter vor? Kann es denn sein, dass ein Farbton langsam still und heimlich einfach aus der Farbvielfalt verschwindet und es dafür genetische Gründe gibt?
Wäre schade, weil es ein so hübscher Farbton ist ...
Bin gespannt auf Eure Antworten!
LG Andrea
Geschrieben von Merlin am 31.05.2013 um 12:45:
eigentlich noch hellbrauner, so in Richtung "Heller-Haflinger" mit schwarzem Behang und natürlich schwarzen Beinen ...
hab´ irgendwo ein Bild von einem sehr hellbraunen Holsteiner, muss ich heute abend mal suchen ... aber vielleicht hatte der wirklich eine Ausnahmefarbe und ich hab´ das mit anderen hellen Braunen in Verbindung gebracht, die ich glaubte gesehen zu haben und die eben doch nur normal hell- bis mittelbraun waren ...
Geschrieben von Sanni am 31.05.2013 um 13:06:
Du meinst dann aber nicht Buckskin, oder!
Geschrieben von Smartie am 31.05.2013 um 14:26:
Aaaaalso
die Bezeichnung "Goldfalbe" wird vielfach falsch verwendet,
weil im deutschsprachigen Raum Buckskins/ deutsch Braunisabellen so benannt werden.
Dabei sind diese Pferd mit einem CREME-Gen aufgehellt und schon deshalb kene Falben, weil zur Falbaufhellung das DUN-Gen vorhanden sein muss.
Echte Falben müssen Aalstrich, Zebrastreifen/ Schulterkreuz zeigen.
Zum Thema Hellbrauner kann ich nur sagen, dass es generell nicht so viele Hellbraune zu geben scheint. Ob das früher mehr waren
Ich hab einen Normal-Braunen Hannoveraner

Geschrieben von Smartie am 31.05.2013 um 14:47:
Beim PRE-Hengst bin ich mir sicher, der ist kein Falbe. Gibt es Dun bei PRE´s?
Ehrlich gesagt sieht er noch nicht mal sehr nach Creme-aufgehellt aus ...
Geschrieben von Sanni am 31.05.2013 um 15:27:
Jo, also der PRE ist halt für mich eher hellbraun. Aber es stimmt, ich kenne auch fast nur dunkelbraune Pferde oder Füchse und Schimmel. In der Reihenfolge des zahlenmäßigen Vorkommens. Vielleicht hat das was damit zu tun, dass die dunklen etwas pflegeleichter sind beim täglichen Putzen und so mehr Abnehmer finden?
In der Dressur sind ja ganz schlicht dunkle Pferde gerne gesehen, weil sie anscheinend von außen taktreiner wirken als Pferde mit verschiedenen Farben im Fell. Da ist der Trend ganz klar zu Dunkelbraun oder Schwarz.
Geschrieben von Smartie am 31.05.2013 um 15:59:
OT:
Zitat: |
„Wähl den Rappen,
willst du Feuer,
Falben gut, sind nie zu teuer,
Schimmel oftmals träg geboren,
Füchse haben’s hintern Ohren,
Braune, leuchten sie auch wenig,
sind verlässlich, drahtig, sehnig!“
und „Vier weiße Füße gar nicht erst kaufen!
Drei weiße Füße behalt’s nicht zu lange!
Zwei weiße Füße Schenk es einem Freund!
Ein weißer Fuß Behalt es ein Leben lang!“ |
Geschrieben von Sanni am 31.05.2013 um 16:20:
Also, das mit den Füchsen stimmt schon mal...
Geschrieben von Smartie am 31.05.2013 um 16:40:
Das mit den Braunen stimmt auch.
Meine 3 braunen Jungs sind wirklich alle sehr verläßlich!
Und mein "Falbe" war mir auch nicht zu teuer ...
Geschrieben von Funny_Girl am 31.05.2013 um 19:07:
Jo, das mit den Füchsen und "hinter den Ohren haben" kann ich auch bestätigen.
Das mit den vier weißen Beinen allerdings nicht - als wir unsere Stute 1 1/2jährig bekamen, schlugen alle die Hände überm Kopf zusammen. Vier weiße Beine (zumindest die Fesseln) und auch noch helle Hufe, da hieß es damals, dass die Beine so anfällig wären und mit den Hufen würden wir große Probleme bekommen.
Zumindest bei Funny bewahrheiteten sich dies Allgemeinplätze nicht, sie ist/war das Pferd das von den Beinen/Hufen her die allerwenigsten Probleme bereitet/e.
Zum Thema Farbe - in etwa
so eine Färbung? Oder so?
Geschrieben von Merlin am 01.06.2013 um 13:12:
ja genau, so eine Farbe im etwa, Funny Girl ... wobei der erste von beiden noch besser passt als der zweite, so super glänzend hab´ ich ihn nicht in Erinnerung :-)
Lustig, diese Farbweisheiten oder? Das mit den 4 weissen Füssen hab´ ich auch schon soooo oft gehört und auch, dass weisse Beine anfälliger sind. Dass Füchse empfindlichere "dünnere" Haut haben, gehört auch zu diesen Theorien, oder?
Mein 28-jähriger Vollblüter ist dunkelbraun und hat einen weissen Fuss, von daher passt es sogar zu der Theorie, dass man sie auch lange behalten darf ;-)
Unser Peruano ist dunkelbraun mit einem Fleck weiss am Hinterfuss und unser Fino ist ein Falbe ... wobei ich bei den Falben den Spruch erstmal so verstanden hatte, dass man die für wenig Geld kriegen kann, weil man Falben vielleicht früher für total unattraktiv gehalten hat. Heute ist das anders ... bei den Finos gab´s ´ne Umfrage, was für einen Fino man sich allgemein wünschen würde und der Trend sieht folgendermassen aus: ein grosser, falbfarbener Freizeit-Fino, für alle Lebenslagen und alle möglichen Disziplinen geeignet ;-)
Geschrieben von Funny_Girl am 01.06.2013 um 19:56:
Zitat: |
Original von Merlin
Lustig, diese Farbweisheiten oder? Das mit den 4 weissen Füssen hab´ ich auch schon soooo oft gehört und auch, dass weisse Beine anfälliger sind. Dass Füchse empfindlichere "dünnere" Haut haben, gehört auch zu diesen Theorien, oder?
Mein 28-jähriger Vollblüter ist dunkelbraun und hat einen weissen Fuss, von daher passt es sogar zu der Theorie, dass man sie auch lange behalten darf ;-)
Unser Peruano ist dunkelbraun mit einem Fleck weiss am Hinterfuss und unser Fino ist ein Falbe ... wobei ich bei den Falben den Spruch erstmal so verstanden hatte, dass man die für wenig Geld kriegen kann, weil man Falben vielleicht früher für total unattraktiv gehalten hat. Heute ist das anders ... bei den Finos gab´s ´ne Umfrage, was für einen Fino man sich allgemein wünschen würde und der Trend sieht folgendermassen aus: ein grosser, falbfarbener Freizeit-Fino, für alle Lebenslagen und alle möglichen Disziplinen geeignet ;-) |
Also das einzige, was ich bzgl Füchsen und Haut sagen kann, ist dass mein Hafi anfälliger für Mauke ist. Im Laufe der Jahre habe ich aber zusammen mit dem Tierarzt herausgefunden, dass bei meinem Hafi die Mauke mit der Fütterung zusammenhängt.
Seit ich da genau drauf achte, hatten wir auch keine Mauke mehr.
Empfindlichere, dünnere Haut kann ich - wenn dann - nur in punkto Gemüt "bestätigen", was die Körperhülle Haut betrifft, nein.
Unsere Palominostute hat vier weiße Füße und die läuft mit ihren 28 Jahren noch topfit durch die Lande - von daher trifft der Spruch sicherlich nicht allgemein zu.
Gekauft haben wir sie 1 1/2jährig für 600 DM, als wir sie 5jährig im Rahmen einer Zuchtschau vorstellten, wo sie beim ZfdP eben als Palomino eingetragen wurde, hätten wir sie für 6000 DM verkaufen können - trotz ihrer Gebäudemängel.
Aber damals kamen gerade in der Reitponyzucht die Isabellen, Falben, Palominos total in Mode, weswegen das Interesse an unserer G-Ponystute auf Grund der Farbe ziemlich groß war.
Geschrieben von Sanni am 01.06.2013 um 20:04:
Chief hat ein sensibles Gemüt und eine sensible und trockene Haut. Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe Lotion für ihn!
Geschrieben von Escapada am 01.06.2013 um 22:50:
Aber das erste Pferd ist doch nicht einfach nur hellbraun, das ist doch ein Erdfarbener? Also braun plus Cremegen?
Geschrieben von Funny_Girl am 01.06.2013 um 23:53:
Zitat: |
Original von Sanni
Chief hat ein sensibles Gemüt und eine sensible und trockene Haut. Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe Lotion für ihn!
|
Sensibel kann ich jetzt von meinem Büffel nicht gerade behaupten, er hat halt Haflingertypisch seinen eigenen Kopf. Allerdings hat er halt nicht unbedingt das beste Nervenkostüm und dreht dann gerne mal am Rad, aber wir sind im Laufe der Jahre so zusammengewachsen, dass ich ihm Sicherheit biete, die er auch annimmt.
Lustigerweise bleibt er bei manchen Sachen, wo andere ihre liebe Not haben, ihre Pferde unter Kontrolle zu bringen, dann völlig cool und entspannt, während er dann bei absoluten Pipifax-Kleinigkeiten einen halben Herzkasper bekommt.
Zum Thema Lotion fällt mir spontan ein: "Es reibt sich die Haut mit der Lotion ein, sonst kriegt es wieder eine mit dem Schlauch verpasst"
(Aus "Das Schweigen der Lämmer")
Zitat: |
Original von Escapada
Aber das erste Pferd ist doch nicht einfach nur hellbraun, das ist doch ein Erdfarbener? Also braun plus Cremegen? |
Da ist Smartie die Expertin. Als promovierte Naturwissenschaftlerin ist sie der Profi in Sachen Genetik und Farben.
Ich bin ja schon froh, zu wissen, dass ein Palomino genetisch zu den Füchsen gehört, aber durch das Creme-Gen aufgehellt wird.
Geschrieben von Topsy am 02.06.2013 um 11:49:
Also, ich denke, dass die Hellbraunen, die Du meinst, dann in Wahrheit Buckskins sind....
An diesen Spruch habe ich auch denken müssen, als ich mir Topsy gekauft habe, übrigens :-)
Übrigens war Seabiscuit auch ein Brauner. Die sind als besonders ausdauernd und leistungsfähig bekannt.. Und einige Pferdetrainer sind anscheinend tatsächlich dieser Meinung, wie ich rausgefunden habe...
Und obwohl Seabiscuit viel kleiner als die anderen Rennpferde, wurde er schliesslich zur Legende:
http://de.wikipedia.org/wiki/Seabiscuit_(Pferd)
Ach ja, diesen Satz fand ich übrigens "witzig":
Wenig deutete darauf hin, dass es sich für ein Rennpferd eignete; für ein Englisches Vollblut war es ein verhältnismäßig kleines Pferd,......, es neigte zu langen Schlaf- und Fressphasen.
Geschrieben von Merlin am 02.06.2013 um 12:34:
Nun habe ich auch endlich das Foto gefunden ... good old "Papierfoto" :-)
Hab´ leider keinen Scanner zuhause, daher habe ich´s jetzt mal mit dem Handy fotografiert und übertragen; hat natürlich etwas Qalität eingebüsst, aber das Foto an sich ist ja auch schon uralt und war nicht so perfekt wie die von heute.
Inzwischen glaub´ ich aber, dass dieser besagte Hellbraune Holsteiner schon eine sehr helle aussergewöhnliche Farbgebung hatte und dass ich mir vielleicht zwischenzeitlich nur eingebildet habe, dass es diesen Farbton früher TOTAL OFT gab und dass der irgendwie genetisch verdrängt wurde.
In der Sonne hat er wirklich so geglänzt wie auf dem Foto, ohne Sonne wirkte er schon auch dunkler. Mal sehen, ob ich es schaffe, dieses Foto auch hochzuladen.
Ich kann mir aber trotzdem auch wirklich gut vorstellen, dass so eine Zucht sich nach und nach bestimmten Farbtönen zuwendet, die gerade angesagt sind ... wenn die Nachfrage Dunkelbraune möglichst ohne Abzeichen bzw. Schimmel (wie bei den Holsteiner Züchtern) bedingt, dann wird vielleicht ein Fuchs mit sehr viel Weiss bei der Körung 1. viel strenger beurteilt und 2. von den Züchtern nicht angenommen.
Verstehe ich zwar nicht, dass die Warmblut-Leute so ticken und alle einheitlich dunkelbraun bevorzugen, aber jedem das Seine ... bei den Gangpferde-Leuten ist Farbe ja ganz gern gesehen (zum Glück) und bei mir persönlich auch.
Geschrieben von Merlin am 02.06.2013 um 12:37:
das mit dem Foto ist wohl nicht so einfach, wie ich dachte ... also 2. Versuch:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH