DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Sättel mit Ledersattelbaum (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=6892)


Geschrieben von Atli am 12.11.2013 um 20:15:

  Sättel mit Ledersattelbaum

Wer hat Erfahrungen mit Sätteln, die einen Ledersattelbaum haben?

Vorteile?
Nachteile?
Müssen sich die Pferde erst daran gewöhnen, wenn sie vorher mit einem normalen Sattel geritten wurden?
Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Wie sind die Hidalgo-Dressursättel einzuordnen?

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid



Geschrieben von Zambezi am 12.11.2013 um 21:10:

 

Ich hatte mal einen Amazonas Birgitta mit Lederbaum. Die Amazonas-Sättel werden bei Deuber gefertigt, das Modell ist so ähnlich wie der Ronda Deluxe, den kann man ja auch mit Lederbaum ordern.
Eine Umgewöhnung vom Baumsattel war nicht notwendig, das Pferd lief auf Anhieb lockerer unter dem Lederbaumsattel und vom Sitzgefühl fand ich ihn sehr bequem, nicht recht viel anders als die Ultraflex-Modelle.
Mit anderen Modellen habe ich selber keine Erfahrung, habe mir aber sagen lassen, dass die Hidalgo-Sättel kein Kopfeisen haben (zumindest die spanisch angehauchten Modelle) und deshalb nur auf Pferde passen, die wenig Widerrist haben.



Geschrieben von Rezo am 12.11.2013 um 22:21:

 

wir haben einen dressur hidalgo (gefällt mir optisch nicht und auch zum sitzen passt er mir nicht gut).

vorteile seh ich fürs pferd im vergleich zum harten baum, dass er bequemer ist, da er sich dem rücken anpasst und halt nicht so starr ist. zudem kommen alle sitzhilfen schneller an meines empfindens nach.

vorteil für den reiter, er lässt einen das pferd und seine bewegungen mehr spüren.

nachteil gegenüber dem harten baum, man muss besser, stabiler sitzen (gut, seh ich eigentlich auch als vorteil, denn es werden einem viel mehr und schneller sitzfehler aufgezeigt, und daraus kann man lernen), denn er lässt natürlich viel mehr bewegung zu. habe zudem schon oft gehört, dass er bei pferden mit "hohemwiderrist" schnell aufliegen könnte.

die pferde müssen sich natürlich dran gewöhnen, denn es ist ganz was anderes. unsere liefen auf der stelle besser! gaben den rücken lieber usw. das führte dann dazu, dass sie innert kürzester zeit weitere rückenmuskeln aufgebaut haben und die alten sättel wieder nicht mehr passten. führte auch dazu, dass sie zwischendurch etwas muskelkater hatten! da muss man etwas aufpassen...

nach wie vor laufen sie aber lieber und besser unter dem lederbaum als unter starrem baum (witzigerweise läuft mir der kleine zB davon, wenn ich mit dem normalen dressursattel komme, bleibt aber schön stehen, wenn ich den lederbaum oder baumlos nehme, trotz dem der sattel ständig angepasst wird...)

empfehlen kann ich dir nicht wirklich was, habe zu wenig vergleichsmöglichkeiten. aber hidalgo ist sicher sehr interessant (auch wegen der verstellbaren kissen, pauschen etc.)



Geschrieben von AdrWgl am 13.11.2013 um 14:31:

 

Ich persönlich finde die Lederbäume von Stübben ganz spannend. Eine Umstellungszeit beim Pferd habe ich noch nicht festgestellt. Meist nur bei mir selbst.

Grüsse



Geschrieben von Ástrida am 13.11.2013 um 15:43:

 

@AdrWgl
Lederbäume von Stübben?
Wo finde ich die denn? Homepage spuckt zu dem Stichwort nix aus unglücklich

(Und jetzt sorry, aber kleiner Roman wird es werden)
Ich hatte als erstens Modell ohne Baum
einen Randol´s (ähnlich Barefoot), den ich mit Klettkissen "gepimpt" habe und u.a. zum Anreiten meines Youngsters genutzt habe, schöner Sattel zum durch die Gegend bummeln, aber schon ein "Turnschuh".

Meine Ponys mögen diesen Sattel alle, aber mir war es zu kompliziert immer z.B. bei einer Turnierteilnahme erst nachfragen zu müssen, ob dieser Sattel auch in Ordnung ist (weil keine Sturzfeder und alternative Optik...), daher suchte ich etwas, was mehr wie ein "normaler" Sattel aussieht.

Habe dann zunächst einen Hidalgo Mallorca gekauft.
Qualität ist ganz okay, aber (was der Preis ja vermuten lässt) natürlich nicht mit teuren Markensätteln vergleichbar.
Kurz nachdem ich mir meinen Sattel zugelegt hatte, kam ein zweites, etwas teureres Modell raus, was hinsichtlich der Lederquali noch besser sein soll (Zitat: wird dort gefertig , wo auch Fa. Sommer fertigen lässt?!) und auch eine Auswahl hinsichtlich Sitzgrößen haben soll >>> mein Sattel hat einen (für mein Empfinden - 1,68 m, 58 kg) recht geräumigen Sitz...es hieß, er falle aus wie 17", ich empfinde ihn aber eher wie 18", sprich gelegentlich als etwas groß, aber umtauschen gegen das hochpreisigere Modell ging natürlich nicht mehr...

Naja, ich bin aber soweit trotzdem zufrieden mit dem Sattel, reite gern darin. Nach über einem Jahr sehr regelmäßiger Nutzung sah er schon noch gut aus...dann war ich 3 Tage im Watt, da hat leider der Sand im unteren Sattelblattbereich etwas das Leder aufgeschubbelt (also es wirkt dort jetzt, als wenn etwas Farbe verloren gegangen ist...hätte aber vermutlich bei einem anderen Sattel auch passieren könne)

Ich empfinde den Mallorca verglichen mit meinem altem Stübben als bequemer (weicher vom Sitz), man sitzt aber "fester" (vergleichbar einem Baumsattel) als z.B. im Randol´s...
Auf meiner alten Stute (viel Widerrist, mittlerweile stärker abgesenkter Rücken) käme der Sattel mit den aktuellen Klettkissen sehr nah an den Widerrist, d.h. da würde ich ihn so nicht nutzen, wobei man aber mit anderen Klettis sicher was machen könnte.
Auf den beiden anderen (1x recht gerader Rücken, 1x mit "Schwung" aber wenig Widerrist) ist der Sattel mit den passenden Klettkissen gut nutzbar.

Weil ich auf Dauer für beide aktuellen "Gelegenheits-Turnierpferde" einen eigenen Sattel wollte und der Hidalgo auf meiner kleinen Stute recht wuchtig daherkommt, habe ich mich dann in diesem Jahr nach einem weiteren Lederbaumsattel umgesehen und durch Zufall einen Startrekk Island mit Sitzgröße 0 erstanden.
Allerdings auch das ältere Modell mit Klettkissen, das wollte ich auch unbedingt haben, weil mir die Flexibilität mit den Klettis sehr gut gefällt.

Dieser Sattel ist natürlich vom Sitzgefühl wieder anders als der Hidalgo, da viel flacher geschnitten, aber ich mag ihn genauso...
Das Anpassen war dann auch noch etwas komplizierter als ursprünglich gedacht:
Die Startrekk haben ja ein Kopfeisen und das der neueren Modelle ist anders als das in meinem Sattel. Außerdem gibt es angeblich die passenden Klettkissen nur noch als teure Sonderanfertigung beim Hersteller...
Also habe ich mir das vorhandene Kopfeisen für meine Stute passend machen lassen (zwar hatte die Firma noch Altbestände dieser Eisen in anderen Weiten, aber mein GG fand 37 Euro plus Versand für ein "Stück Eisen" maßlos überteuert Augenzwinkern ...)
und die vorhandenen L-förmigen Klettkissen (die ohnehin für mein Pony nur suboptimal waren) gegen Kissen von Hidalgo getauscht.

Funzt wunderbar und sowohl ich als auch die Ponys sind zufrieden großes Grinsen
Mit Baumsattel (der angeblich passte) hatte ich bei der Stute oft das Gefühl, sie läuft unter mir weg (Kopf hoch , Rücken weg)...das war baumlos bzw. mit Lederbaum etwas völlig anderes. Gefühl war durchweg positiv. Der Kleine hatte ohnehin noch nie einen Baumsattel auf dem Rücken und bei den Stuten machte es nicht den Eindruck als wenn sie sich erst umgewöhnen mussten...eher so nach dem Motto: warum hast du uns eigentlich erst mit Baum gequält, wenn du sowas nettes anzubieten hast Augenzwinkern



Geschrieben von Franzi am 13.11.2013 um 16:13:

 

Wobei die Startrekks ja baumlos sind ;-) ... Richtige Lederbäume haben dann z.B. wieder die Barockmodelle von Deuber, da kann man wählen zwischen Ultraflex und Lederbaum.



Geschrieben von Ástrida am 13.11.2013 um 17:40:

 

ja, okay... allerdings vom Sitzgefuehl für mein Hinterteil und auch von der Festigkeit mehr vergleichbar mit Hidalgo als mit Randols...deswegen fällt er für mich eher in die Kategorie Augenzwinkern



Geschrieben von Atli am 13.11.2013 um 20:39:

 

Vielen Dank schonmal für die interessanten Beiträge.

@ Ástrida - welches war das teurere Modell, das bei Sommer gefertigt wird?

Zitat:
Original von Rezo
wir haben einen dressur hidalgo (gefällt mir optisch nicht und auch zum sitzen passt er mir nicht gut).

aber hidalgo ist sicher sehr interessant (auch wegen der verstellbaren kissen, pauschen etc.)

Da kann ich uneingeschränkt zustimmen, wobei ich meinen Sitz nur beim ersten Ritt mit Pferd 1 bewusst stabil halten musste, beim zweiten und heute dritten Ritt mit jeweils Pferd 2 konnte ich ohne nachzudenken einwirken fröhlich Denke aber auch, dass die Sitzfläche eher 18" als 17" ist Augen rollen

Ich teste seit einigen Tagen den Dressursattel von Hidalgo Venice II
http://www.hidalgo-sattel.com/products/de/Dressursattel/HIDALGO-VENICE-II-Dressursattel-Flexibler-Lederbaum-schwarz.html
Ich finde ihn einfach optisch sehr viel Sattel auf meinen wirklich nicht kleinen Isländern Augen rollen Das Klettsystem ist natürlich sehr interessant, vor allem, wenn immer wieder neue Pferde unter den Sattel kommen.

Zwei Pferde sind im Test und beide haben im Verlauf des ersten Ritts total den Rücken weggedrückt. Pferd 1 wurde noch nicht wieder mit dem Sattel geritten, Pferd 2 ist sowieso hypermobil (was m.M. nach von dem Sattel noch unterstützt wird) und lief gestern wegen einbrechender Dunkelheit und Trollen rechts und links nicht sooo gut vorwärts, war also mehr Schlange unter mir böse Danach haben wir im Dunkeln auf meinem kleinen Platz vorm Stall noch wirklich geradeaus gehen und gezieltes Biegen bzw. Schenkelweichen geübt. Heute damit angefangen und danach im Hellen rausgegangen, was deutlich besser war. Wahrscheinlich muss ich die Kissen für mehr Schulterfreiheit noch weiter zurückkletten, kommen dann natürlich noch weiter hinten raus - aber es gibt ja auch insgesamt kürzere Kissen Augenzwinkern

Kennt jemand den Hildago Venice? Ich finde der sieht deutlich "kleiner" aus und der Preis ist natürlich unschlagbar (die Qualität wird entsprechend sein cool ):
http://www.hidalgo-sattel.com/products/de/Dressursattel/HIDALGO-VENICE-Dressursattel-Flexibler-Lederbaum-braun.html

Oder den Hildago Venice II Island Spezial? Den scheint es kürzer zu geben:
http://www.hidalgo-sattel.com/products/de/Baumloser-Lederbaum-Sattel/HIDALGO-Venice-II-Spezial-Island.html

Im Prinzip will ich mit dem Sattel auch auf Turnieren starten können, wenn z.B. gerade ein Youngster damit geritten wird, und die Optik soll dann stimmig sein
*wink* zu Ástrida cool

Sonstige Alternativen?

Viele Grüße aus der Eifel
Astrid



Geschrieben von Zambezi am 13.11.2013 um 20:57:

 

Ich bin jetzt schon öfters mal über Maxflex-Sättel gestolpert ... die sehen eigentlich auch relativ normal aus, Turnierteilnahme sollte damit möglich sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das baumlose Sättel sind oder welche mit Lederbaum.
Ich dachte bisher eigentlich immer, dass Sättel mit Klettkissen automatisch baumlos wären?!



Geschrieben von Pika am 13.11.2013 um 21:13:

 

Maxflex-Sättel haben keinen Lederbaum.

...Der Max-Flexbaum ist aus Polyurethan gefertigt, einem Material, dass flexibel, aber dennoch formstabil ist.
http://www.maxflex-saddles.com

Ist vermutlich eher was in Richtung "flexiblen Ultra-Flex-Sattelbaum" wie Deuber ihn hat.

Gruß Hilke



Geschrieben von Rezo am 13.11.2013 um 21:42:

 

@atli: das stabiler sitzen meinte ich nicht, das bin ich mich von ganz baumlos gewohntsmile der hidalgo, den die besi meiner rb pferde hat, ist mir einfach so unbequem! setzte mich total in den stuhlsitz, wollte ich das korrigieren, stimmte die hüfte und der rücken nicht mehr, usw. fand einfach keine einigermassen anständige position. ich mag den drum nicht Zunge raus und ja, mir gefallen barocke sättel auch tausend mal besser.

aber bevorzuge sowieso baumlos, und was sättel betrifft, haben meine beiden rb pferde eine tolle auswahlsmile



Geschrieben von Zambezi am 13.11.2013 um 21:42:

 

Ah, okay ... danke, Hilke!



Geschrieben von AdrWgl am 14.11.2013 um 07:23:

 

Zitat:
Original von Ástrida @AdrWgl Lederbäume von Stübben?

Der akademische Sattel ist beispielsweise ein Sattel mit Lederbaum.

Zitat:
Original von Ástrida bei einer Turnierteilnahme erst nachfragen zu müssen, ob dieser Sattel auch in Ordnung ist (weil keine Sturzfeder und alternative Optik...), daher suchte ich etwas, was mehr wie ein "normaler" Sattel aussieht.

Die Optik ändert aber nichts an der Tatsache das eine Sturzfeder im Zweifel vorhanden sein muss, um Teilnehmen zu dürfen?

Grüsse



Geschrieben von Ástrida am 14.11.2013 um 15:15:

 

@AdrWgl
naja, ich durfte den Sattel ja benutzen, obwohl er keine Sturzfeder hat...habe nur Sicherheitsbügel dran und das war okay...
Der Hidalgo hat aber eine offene Steigbügelaufhängung und "normale" Optik...
Das erspart einem schon den ein oder anderen schiefen Blick Augenzwinkern


@Atli
Zitat:
welches war das teurere Modell, das bei Sommer gefertigt wird?

Soweit man mir sagte sind es die teuersten Modelle, sprich die Spezial Modelle, somit auch das Islandmodell.
Die kamen, wie gesagt, kurz nachdem ich meinen gekauft hatte ins Angebot und soweit Frau Dr. Holzer mir mitteilte ist auch nur bei den Spezial unterschiedliche Sitzgröße usw. möglich...ich konnte die Größe auch nicht wählen...

Habe mir die Bilder mal genauer angesehen...danach gefällt mir der Mallorca Spezial sehr gut (wirkt irgendwie noch "solider" verarbeitet), wohingegen ich rein optisch den Venice II Spezial sozusagen "mittig" zwischen meinem und dem Mallorca Spezial einordnen würden wegen des ein oder anderen Details... mag aber auch täuschen. Brauche ja aktuell keinen Sattel deswegen mag ich auch grade keinen Testsattel bestellen, auch wenn ich neugierig bin...

Der Venice war das allererste Modell und wurde dann mit dem II und schließlich dem Spezial qualitativ und funktional verbessert (und teurer Augenzwinkern ..), ich glaube aber, dass das Foto täuscht und der Venice I annährend die gleiche Größe wie der II hat, weil ich meine mal irgendwo die gleichen Angaben zur Länge gefunden zu haben...

Was sind denn für Klettis unter dem Testsattel, wenn du sagst sie würden noch weiter herauskommen, wenn du sie noch leicht zurückklettest?!
Ich habe meinen damals mit 44 (oder 45?)cm Kissen bestellt, die ich mittig geklettet habe, also etwa 2,5 cm "Luft" vorn und hinten...Rücken wegdrücken hatten wir da nicht.

Optik auf meinem Youngster ist okay (kräftiger Typ, gute 1,40 m), wobei so ein Sattel mit recht hohem Hinterzwiesel schon ungewohnt anmutet, wenn man vorher eher flache Islandsättel hatte... Auf der Stute sah er wie oben schon geschrieben riesig aus...daher trägt die jetzt ST...aber die ist auch nur 1,33 m und zierlich Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH