DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Reiten & Ausbildung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=8)
--- Equikinetic (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7345)


Geschrieben von Ástrida am 20.01.2014 um 15:47:

  Equikinetic

...von Michael Geitner wird in der neuen Cavallo in einem Artikel vorgestellt.
Klingt interessant (ich würde das quasi in Kombination mit dem Longenkurs versuchen anzuwenden)...hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht und kann/mag berichten?



Geschrieben von Felischa am 01.03.2014 um 02:02:

 

am 23. März konnten wir das Miro Team zu uns einladen und haben ein Kurs organisiert.
( 1 Platz ist noch frei )

Ich freu mich riesig drauf mal wieder in die Poppes getreten zu werden um mehr mit dem Pony zu machen.

Hört sich interessant an, eine macht es schon und ist begeistert.

Danach kann ich gerne Berichten. großes Grinsen

Bin noch am überlegen ob ich mein Shetty oder das Paddelpony nehme Kopfkratzen



Geschrieben von TailorsFan am 01.03.2014 um 07:57:

 

Im Juni findet ein Kurs in NRW, in der Nähe von Rheda Wiedenbrück statt. Ich poste gerne mehr Infos, wenn Interesse besteht.



Geschrieben von Ástrida am 01.03.2014 um 09:13:

 

sehr spannend! ich warte interessiert auf eure Berichte :-)
vor allem wie quadratisch die Quadratvolte sein soll, würde mich interessieren... wir haben es jetzt schon mit Hilfe von Hütchen versucht, aber irgendwie ist das doch noch immer mehr eine normale Volte. Da ich kein Smartphone Besitzer bin, habe ich mir 2 Musikstücke passender Länge in eine Playlist gelegt, die mir anzeigen, ob die Zeit rum ist. Funzt gut ( hatte schon das Gefühl, die Ponys erkennen das jeweilige Lied auch schon...). Möchte mir nun noch was mehr zusammenstellen, damit ich nicht immer dasselbe höre! Ansonsten versuche ich, die Idee von den Intervallen gezielt in das LK Training einzubauen...mir persönlich hilft es insofern, dass ich meine, konsequenter Arbeit und Pause zu unterscheiden...also, ein bisschen wie ein roter Trainingsfaden irgendwie :-)



Geschrieben von Felischa am 02.03.2014 um 01:47:

 

Das mit dem Quadrat merke ich im moment schon bei der Dual Aktivierung die Ponys sind durch den Winter und das rumgedaddel im Gelände total steif. Die versuchen sich auch in den Kreis zu flüchten.

Ich habe dann einfach für den Anfang das Quadrat grösser gemacht und achte extrem darauf das sie nicht abkürzen in dem ich mit der Longierpeitsche in die Schulter pieke oder sie schonmal energisch nach aussen schicke.

Dann kann man richtig beobachten wie sie sich aufrichten und Mühe geben. smile Warum soll Pony sich auch das Leben unnötig schwer machen... sagt die Gymanstikfaule Besitzerin sehr lustig aber *pssst* das verrate ich dem Pony ja nicht großes Grinsen



Geschrieben von Felischa am 24.03.2014 um 17:56:

 

So der Kurs war ja nun gestern und wir hatten das MIRO Team da.

Erstmal nur die Kurzfassung... HAMMER und empfehlenswert.

Ja es bringt was, Ja es macht Spass, Ja es funktioniert auch in 13 Minuten...

Die Vorher Vergleiche waren schon geschockt aber auch heute merke ich noch die Nachwehen...besonders bei mir/uns..man sind wir alle Platt großes Grinsen

Bericht folgt sie Tage noch....



Geschrieben von Norn am 25.03.2014 um 08:54:

 

Wir sind auch dem Equikinetic Wahn verfallen *g* Kátina muskelt nach ihrer Fohlenpause richtig genial auf, obwohl wir erst bei Stufe 4 sind und auch mein Einstellerpony ist schon deutlich balancierter geworden.
Das Training kostet wenig Zeit und ist unheimlich effektiv!

Kátina unterscheidet die Phasen schon selbst am Zeitpiepston meines Handys...



Geschrieben von fjoerdis am 25.03.2014 um 09:31:

 

Das klingt ja spannend! Bin schon gespannt auf den ganzen Bericht! smile



Geschrieben von Gateada am 25.03.2014 um 15:45:

 

Hat mir meine Chiropraktikerin fürs Pferd auch empfohlen, gibt es dazu Bücher/Eigenstudium? Herrn Geitner selbst hatten wir letztes Jahr am Hof, war aber noch die "normale" Dualaktivierung und wenn auch gut doch nichts was man selbst nicht schon anhand der Bücher usw. gemacht hätte.

Was ist an der Equikinetik anders als an der DA?



Geschrieben von Felischa am 25.03.2014 um 22:50:

 

Die Equikinetik ist recht neu in einer der letzten Cavallos wurde sie vorgestellt.
Daher gibt es noch keien Bücher oder DVDs

Wir fangen ja mit Phase 1 an und nur Schritt, aber es ist schon erstaunlich wie die Ponys sich in den leichteren Trab oder Tölt flüchten wenns im Schritt zu anstrengend wird.
Auch wie schnell sie Kopfmässig abbauen. Denken strengt an.

Ich kann jedem nur empfehlen den einen Tag zu investieren und sich das erklären zu lassen und selber mitmachen.
Man kann so viel verkehrt machen, die dem Pferd zwar nicht unbedingt schaden, aber den Trainingseffekt verpuffen lassen.

Wir haben uns das Miro-team kommen lassen ( die Gebietnahen Lizenstreiner (innen) mochten wir nicht) das waren bei 10 Aktiven 66,-€ für den ganzen Tag.
Da war der Trainer + Sprit + Hallenmiete drin. Buffett haben wir selber gestellt.
http://www.miro-team.de/-Bildergalerie ( Bokensdorf)

Wir haben so viel gelernt... und extrem viel gelacht, schon allein die Reaktion mancher Pferde, die Blicke großes Grinsen

Aber wir mussten auch beurteilen was uns vorher und nachher auffiel und jedes Pferd hatte Veränderungen.
Er ging auf jedes Pferd ein, auch auf Pferde mit "Problemen" und erkannte bei einem auf Anhieb die vorigen Baustellen ohne das einer was erwähnte ( Ausgeheile Strahlbeinlahmheit )
Sprich da ist auch echtes Fachwissen dahinter, er ist auch kein Gurumane und sagt "Man muss aber".. man kann...
das Arthrose Pferd wird ebenso wie das auf einem Auge blinde Pferd etwas anders gearbeitet, jedoch nach dem Zeitsystem.

Was ist nun an der Equikinetic neu... NIX. Es ist ein Trainingssystem das auf Intervallen basiert die aus dem Sportmedizienischen kommt und nur für Pferde umgemüntzt wurde.
Es wird auf Stellung gearbeitet, was bei der reinen Dual Aktivierung nicht so extrem gefordert wird, da wechselt sich Stellung mit Geraderichten in den Gassen ab.

Hier Stellung.... und Pause.. dann wieder Stellung... das wichtige ist das es gleichmässig bleibt. Daher hat man so ein schönen Plan und Timer.
Oh man ich könnt ein Buch schreiben... macht ein Tageskurs mit das lohnt wirklich !

Die Equikinetik baut auf der DA auf.

Ach ja der schöne Kappzaum... ich war ein totaler Gegner dieses Dings.. ein Halfter mit ein Ring auf der Nase... war aber überrascht wie gut er bei vielen sass, bei einigen gabs noch Nachbesserungsbedarf ( zu gross).
Im Nachhinein ärgere ich mich das ich es nicht auch mal getestet habe.
Ich habe ein braunen Biothane Kappzaum der aber auch gut ist.

und dieses Gruselige Blau/Gelb.... meine Freundin hat beim Miro Team ein in Pink bestellt sehr lustig Sie hat ein Trabermädchen die mag dieses bunte nicht sehr lustig

Perfekt für unreitbare Pferde, oder welche die auf Grund erkrankungen wieder aufgebaut werden müssen... oder wir Felischa die nun Reiterpause bekommt bis ihre Reiterin endlich wieder in der Lage ist gerade zu sitzen... schüchtern



Geschrieben von Gateada am 26.03.2014 um 11:22:

 

Das heißt es ist eigentlich wie die Bodenarbeit nach Branderup, nur zwischen Dualgassen? Da arbeitet man ja auch immer mit leichter Stellung und "Schulter heben".

Ich bin etwas skeptisch, weil meine Kleine Probleme in (engen) Wendungen hat nach ihrer Fesselträgergeschichte und eigentlich auch nicht auf dem tiefen Reitplatz gehen soll, wo ich das aufbauen könnte. Dualgassen bauen wir ins normale Reiten und Führen aber immer wieder ein.

Edit: Wie ist denn das Zeitschema?



Geschrieben von Felischa am 29.03.2014 um 16:00:

 

nach Banderup kenne ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, ehr nach Babett Teschen.

Aber es geht eben um den Trainingsaufbau und der absolut gleichen Be und Entlastung der Muskelgruppen.

Bei Pferden mit Vorgeschichte kann man die Breite der Gassen ja variieren.
Wir hatten auch "kranke" Pferde und er ging super darauf ein wie man in diesem speziellen Fall arbeiten kann um keine Schäden zu provozieren aber trotzdem den Trainingseffekt zu erziehlen.

Aber tiefer Boden ist Grundsätzlich nicht gut für die Sehen.

Der Zeitplan ist je nach Trainigsstand angepasst und auch anpassbar, ich habe aber nicht wirklich Elan jetzt den ganzen Plan abzuschreiben... und einfach copieren darf ich sicherlich auch nicht.

Was ja auch verständlich ist Augenzwinkern

Ich fange ( wenn ich selber wieder fit bin) im 1 Level an der 8 Einheiten umfasst je 60 sec Arbeiten und 45 sec Pause... ist wenig ?... jupp aber unterschätzt das nicht ...richtig gemacht war eine trainierte Araberstute nach dieser "Minieinheit" NUR in der Schrittarbeit, warm an der Brust wie es sein soll....

Felischa war auch recht platt im Kopf nach kurzer Zeit...



Geschrieben von Gateada am 31.03.2014 um 10:11:

 

Danke für die Beschreibung. Für mich klingt das schon nach Arbeit - 8 Minuten gestelltes sauberes Arbeiten kann am Anfang viel sein. Auf beiden Händen jeweils, oder insgesamt? Ich werde mich mal weiter dazu umhören.



Geschrieben von Felischa am 01.04.2014 um 02:02:

 

insgesamt sind es ca 13 Minuten weil dazwischen ja exakt die Pausen eingehalten werden müssen wo man das Pferd nicht anfassen soll.
Diese Gleichmässigkeit fördert den Trainingseffekt.

Aber ohne Timer oder Smartfone ist das nicht zu bewerkstelligen.
Gibts aber auch in jedem guten Sportgeschäft, denn im menschlichen Bereicht ist diese Art des Trainings schon lange etabliert.



Geschrieben von Ástrida am 08.08.2014 um 12:24:

 

Juchhu!
Endlich (Ende August) auch ein Equikinetik-Kurs in unserer Nähe (naja, 60 km Anfahrt)! Habe mich mit Herrn Gelb direkt angemeldet und freu mich schon sehr drauf, auch weil ich hoffe, ein paar Tipps für die Stuten mitzubekommen :-)

Da ich kein Smartphone besitze (und auch nicht wirklich vermisse), nutze ich derzeit meist zwei etwa passend lange Musikstücke (auf 2-3 Sekunden kommt es ja nicht an), die in der Playlist des Handys abwechselnd gespielt werden großes Grinsen
Das funzt auch recht gut... was mir allerdings aufgefallen ist, wenn die Musik etwas lauter ist: Herr Pony hatte recht schnell raus bei welchem Lied "Pause" angesagt ist ;-)
Insofern wäre die "Optimierung" hier passend zu den Intervallen 8 bzw. 12 Lieder passender Länge in die Playlist zu packen... war bislang aber zu faul, mir was zusammenzuschneiden schüchtern
außerdem haben wir es jetzt über den Sommer etwas schleifen lassen und waren mehr im Gelände unterwegs...



Geschrieben von Ástrida am 02.09.2014 um 10:09:

 

Sooooo,
Kurs erfolgreich absolviert, das ein oder andere Lob und ein paar gute Tipps für das weitere Training mitgenommen großes Grinsen
Dass das Equikinetik-Programm tatsächlich anstrengender ist als es aussieht auf den ersten Blick konnten wir gut feststellen, da es für jeden Teilnehmer eine Einheit morgens (nur Schritt) und eine nachmittags (Schritt, Trab) gab.
Die zweite Einheit wurde dann schon etwas anstrengend für die Pferde, man merkte wie Kraft und Konzentration weniger wurden, aber sie haben tapfer durchgehalten!
Habe mir nun vorgenommen das 12-Wochen-Programm auf den Wintertrainingsplan zu nehmen, wenn die Tage eh so kurz werden, dass man nicht so viel schaffen kann in der Woche...
Mo, Mi, Fr > Equikinetik und Sonntag Ausritt ohne schlechtes Gewissen
Mal schauen, was die Ponys dazu meinen Augenzwinkern
Wenn es wirklich so toll wirkt wie auch auf dem Kurs wieder gesagt wurde, können wir dann quasi "topfit" in die neue Saison starten Augenzwinkern

Elja ist ja nun seit Sonntag auch wieder zu Hause, die durfte gestern gleich mal ran, nachdem sie alles in allem ja nun fast ein Jahr Pause hatte... wir haben angefangen mit "Stufe 0" >>> insgesamt 6 Einheiten und alles im Schritt, aber es war genug! Das lässt sich ja nun gaaaaanz allmählich steigern und dann kommt entweder nächsten Sommer doch noch ein Fohlen oder sie ist zumindest wieder schonend aufs Reiten vorbereitet...



Geschrieben von fjoerdis am 02.09.2014 um 15:26:

 

Ich hätte auch gerne mal so einen Kurs hier in der näheren Umgebung ...



Geschrieben von Ástrida am 02.09.2014 um 16:24:

 

@Fjoerdis
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Der Kurs bei dem ich war wurde von einem Ortsverband der VFD ausgerichtet.
Bin auch eher durch Zufall darüber gestolpert und dass dann sogar noch Teilnehmerplätze mit Pferd frei waren, war natürlich super großes Grinsen
Obwohl ich denke, auch die Zuschauer ohne Pferd konnten einiges mitnehmen. Skript gab es auch für alle und am Ende einen kleinen "Test" (Lückentext), ob man denn auch aufgepasst und alles verstanden hat Augenzwinkern .

Außerdem die Einladung in die FB-Gruppe, um sich auch dort auszutauschen und gegenseitig zu helfen. Habe mich da aber noch nicht so eingelesen, allerdings gesehen, dass dort auch immer wieder Kurse gepostet werden!



Geschrieben von fjoerdis am 03.09.2014 um 16:17:

 

Ich bin aus der Nähe von Köln. Bin auch im VFD, aber muss gestehen, dass ich da trotzdem nicht immer alles mitbekomme.. :-/ Am besten wär so ein Kurs in Wermelskirchen, Burscheid, Leverkusen, Leichlingen, Remscheid, so die Gegend ... Würde das dann schon gerne auch mit Pferd machen, kann aber nicht so weit fahren, weil ich dann auch immer noch Fahrer und Hänger organisieren muss und es dementsprechend frühzeitig planen muss ...



Geschrieben von Ástrida am 04.09.2014 um 07:58:

 

Das Jahr ist ja schon bald wieder vorbei und neue Termine für 2015 werden geplant... vielleicht mal bei den entsprechenden Ortverbänden ganz unverbindlich anfragen, ob sie solch einen Kurs nicht veranstalten mögen. Das klang letztes WE auch von einer Teilnehmerin so durch >>> da wurden wohl die letzten Jahre viel DA Kurse gemacht, weil das Interesse so groß war...nun ist es abgeflaut und sie ist in ihrem Stall quasi die Einzige, die noch Kursinteresse hat, daher muss sie jetzt fahren. Wenn man also umgekehrt ein paar Interessierte für einen Equi-Kurs findet, wird vielleicht was organisiert in deiner Nähe?! Einen Versuch wäre es doch wert, oder?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH