DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Reiten & Ausbildung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=8)
--- DIP Artikel Magnus Skulason "die Säulen der Reitkunst" (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7439)
Geschrieben von vafi am 05.02.2014 um 10:57:
DIP Artikel Magnus Skulason "die Säulen der Reitkunst"
Hallo,
das neue Heft "Das Islandpferd" 1/2014 hat nun auch den Weg zu mir gefunden. In einem Artikel wird ein Bewertungssystem, das Magnus Skulason während seiner Lehrgänge verwendet, dargestellt. Es wirkt sehr strukturiert und hat den Vorteil, dass Fortschritte von Lehrgang zu Lehrgang deutlicher werden.
Mich stört jedoch die Aussage, dass es für Freizeitreiter ok wäre, wenn sie sich lediglich im mittleren Notenbereich befänden. Als ob er damit sagen möchte, dass der Freizeitreiter grundsätzlich der schlechtere Reiter ist.
Was haltet ihr von diesem Artikel und hat gegebenenfalls schon jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Art von Lehrgangsstrukturierung gemacht? Wirkt auf jeden Fall sehr interessant und nachvollziehbar.
Geschrieben von Blesa am 05.02.2014 um 11:03:
@vafi: Ich fand diese Aussage jetzt nicht so anstößig, letztendlich reiten die meisten Freizeitreiter ja auch ein anderes Pferdematerial, als die Sportreiter, dazu kommt, dass die meisten Freizeitreiter auch mit einem anderen Anspruch reiten bzw. anders reiten als die Profis...
Geschrieben von litla am 05.02.2014 um 11:14:
Ich nehme ja regelmäßig Unterricht bei Magnús - bin auch ein großer Fan seines Systems und kann sagen, dass Magnús sicher keine Freizeitreiter irgendwie abwertet. Er ist einfach ehrlich und sagt auch deutlich, was man mit welcher Arbeit bei welchem Pferd erreichen kann - und im Sport vorne mitzureiten ist Arbeit für Reiter und Pferd. Sein gesamter Unterricht ist in erster Linie Pferdefreundlich und fordert viel vom Reiter - bei dem er auch immer als erstes die Fehler sucht und auch sieht
Geschrieben von vafi am 05.02.2014 um 12:09:
Es geht beispielsweise um die Rittigkeit:
-Anhalten
-Energiekontrolle
-Formbarkeit
-Seitengänge
-Biegung
-Takt
-Tempokontrolle
bekommen Noten von 1-10 und werden in einem Säulendiagramm dargestellt. Diese Ergebnisse werden bei den regelmäßigen Unterrichtseinheiten miteinander verglichen.
Für Takt und Effektivität in Sitz und Einwirkung werden folgende Punkte in das Säulendiagramm eingetragen:
-Balance Reiter und Geschmeidigkeit
-Balance Pferd
-Konstitution Pferd
-Hilfen
-Haltung uns Gleichgewicht
-Takt
-Tempokontrolle
Prinzipiell Dinge, die ein gut gerittenes Freizeitpferd auch gut können könnte- auch ohne Sportbewegung
Geschrieben von vafi am 05.02.2014 um 12:16:
@litla
Spannend dass du bei ihm Unterricht hast. Gibt es sonst noch "Besonderheiten" bei seinen Lehrgängen? Soweit ich informiert bin legt er viel Wert auf die geistige und körperliche Verfassung.
Geschrieben von litla am 05.02.2014 um 12:34:
@vafi: Die Lehrgänge sind nicht wirklich mit anderen vergleichbar. Sie bauen aufeinander auf, daher legt er auch Wert auf eine "feste Truppe". Keinesfalls nur Turnierreiter, aber es ist ihm wichtig, dass die Teilnehmer die Sache ernst nehmen und wirklich etwas lernen wollen. Ihm ist es auch wichtig, dass die Teilnehmer alle Stunden der anderen Reiter auch verfolgen, dabei sind, sich bei den Aufgaben auch gegenseitig helfen - es ist also wirklich ein non-stop-Programm, aus dem man sehr viel mitnimmt, wenn man sich drauf einlässt.
Jemand, der einfach nur bisschen auf sich und sein Pferd kucken lassen will, ist da einfach auch nicht richtig - das ist auch garnicht schlimm, das muss ja jeder für sich entscheiden. Magnús will aus allen das "Optimum" herausholen und das kann sehr anstrengend sein. Er nimmt aber auf jeden Fall Rücksicht auf junge Pferde (bei unserem ersten halben Kurs war Sponni erst knapp 5).
Bei Reitern legt er viel Wert auf Beweglichkeit und Sportlichkeit (man sollte von beiden Seiten aufsteigen können, gelenkig sein), bei den Pferden natürlich auch - obwohl mein Minikaltblut ja wirklich einfach eher pummlig ist, hat er da außer einem neckischen Spruch auch jetzt nicht darauf gedrängt, dass er unbedingt abnehmen muss, er sei ja auch noch jung.
Natürlich ist Magnús ein Perfektionist und das kann schon anstrengend sein. Ich habe auch nie einen ehrlicheren Trainer erlebt, der sehr klar sagt, was Pferd und Reiter können und was nicht - das gibt es für manche auch manchmal was zu schlucken. Wer ein großes Ego hat und denkt, er macht eh schon alles richtig - der sollte nicht bei Magnús reiten, denn große Namen oder frühere Erfolge interessieren ihn überhauptnicht. Wer wirklich an sich und dem Pferd arbeiten will und Tipps gut annehmen kann, der lernt unheimlich viel.
Hier sind mal ein paar Kursimpressionen

Geschrieben von tryggvi am 05.02.2014 um 12:37:
Ich bin auch "nur" Freizeitreiter und fand den Artikel auch nicht so doll... vorallem legen wir ja auch keinen Wert auf Takt

ich glaube beim Freizeitreiter ging keine Wertung über 4,5 (kann auch falsch liegen, hab ich gerad so im Hinterkopf)
Wieder mal eine Bestätigung dafür, dass ich bei meinen Trainern mehr als gut aufgehoben bin....
Geschrieben von vafi am 05.02.2014 um 12:38:
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht litla.
Geschrieben von vafi am 05.02.2014 um 12:42:
Zitat: |
Original von tryggvi
Ich bin auch "nur" Freizeitreiter und fand den Artikel auch nicht so doll... vorallem legen wir ja auch keinen Wert auf Takt
ich glaube beim Freizeitreiter ging keine Wertung über 4,5 (kann auch falsch liegen, hab ich gerad so im Hinterkopf)
Wieder mal eine Bestätigung dafür, dass ich bei meinen Trainern mehr als gut aufgehoben bin.... |
In dem Beispiel wird die Rittigkeit des Freizeitreiters mit 2,79 und die des Sportreiters mit 8,64 bewertet. Etwas unglücklich das so extrem darzustellen
Geschrieben von litla am 05.02.2014 um 12:44:
@tryggvi: Ich glaube, das ist einfach oft ein Missverständnis der Definition. Es gibt ja für alles eine Berechtigung, so lange es dem Pferd nicht schadet - nur, wenn ich mich an dem "Ideal" orientiere, gibt es eben eine Wertung. Ich kenne "Turnierreiter" (die sich halt so nennen, weil sie ab und an Turnier reiten), die viel weniger Wert auf Kurse und Training legen als Freizeitreiter. Ich selbst bin seit 2003 kein Turnier mehr geritten
Dem Magnús, den ich kenne, geht es um die innere Einstellung "will ich lernen?"
Er unterscheidet außerdem sehr wohl zwischen "Guten Pferden" und "Pferden mit guten Gängen"
Geschrieben von Wisy am 05.02.2014 um 13:09:
Zitat: |
Original von litla
Er unterscheidet außerdem sehr wohl zwischen "Guten Pferden" und "Pferden mit guten Gängen"
|
was kennzeichnet denn das eine und das andere?
Geschrieben von Lexi am 05.02.2014 um 13:11:
Ja, das frage ich mich auch.
Gibt es dann vielleicht auch schlechte Pferde mit guten Gängen oder gute Pferde mit schlechten? (das ist eine ernst gemeinte Frage und kein Spott!)
Geschrieben von litla am 05.02.2014 um 13:22:
Beispiel, das ihn mir sehr sympathisch gemacht hat: Eine Bekannte erzählte von einem Pferd "It's a really good horse, very good movements, not easy to ride, kicks and bucks, but it's a very good horse" - und Magnús sagte "then it's got good gaits, but it's not a good horse". Ein guter Charakter und Kooperation sind ihm bei Pferden am wichtigsten. Bei Reitern übrigens auch
Geschrieben von Atli am 05.02.2014 um 13:24:
Zitat: |
Original von Lexi
Ja, das frage ich mich auch.
Gibt es dann vielleicht auch schlechte Pferde mit guten Gängen oder gute Pferde mit schlechten? (das ist eine ernst gemeinte Frage und kein Spott!) |
Ja, das gibt es
Es eine Frage des Charakters und der Leistungsbereitschaft (nicht zu verwechseln mit Temperament).
Genau deshalb habe ich meine gesamte Zucht auf die Muska-Linie ausgerichtet und die Sóta-Linie (Mutter von Sputnik

) eliminiert!
Viele Grüße aus der Eifel
Astrid
@ litla - Five
Geschrieben von Hoan am 05.02.2014 um 13:36:
@lexi: Ich würde das z.B. so verstehen: Gutes Pferd (intelligent, lernwillig, leistungsbereit, "leider" Meerschweinchenartige Gänge (ich habe so einen :herzaug

.
Pferd mit guten Gängen (hochweite Bewegungen, klar getrente Gänge mit großer Tempovarianz, dabei z.B. hysterischer, harter Charakter, geringe Lernfähigkeit/-bereitschaft etc.)
Geschrieben von Lexi am 05.02.2014 um 13:42:
Jau, jetzt hab' ich's gerafft, danke

!
Geschrieben von Skrá am 06.02.2014 um 06:19:
@litla: Weißt du zufällig, ob Magnus auch in Bayern Kurse gibt oder wie ich das erfahren kann?
Geschrieben von litla am 06.02.2014 um 13:39:
@Skrá: das weiß ich leider nicht - Magnús gibt europaweit Kurse, am besten googlen, googlen, googlen und wenn du einen Hof findest, auf dem er in der Nähe (oder für dich noch erreichbar) Kurse gibt, direkt den Organisator anschreiben. Er hat immer eine feste Truppe, aber es fällt ja immer mal jemand aus und so kann man einspringen, bei uns sind auch immer so 6,7 Leute gleich und 3,4 variieren immer, weil natürlich nicht jeder immer Zeit hat.
Geschrieben von Ástrida am 06.02.2014 um 16:08:
Ich musste ehrlich gesagt ein wenig über die Sache mit dem Uralt-Laptop schmunzeln...
das kann doch nicht sein, dass sich dieses "Programm" nicht auf ein neueres System übertragen lässt...
Ansonsten hat mich der Artikel insofern neugierig gemacht, als dass ich gern mal "Mäuschen" bei dem ein oder anderen Kurs spielen würde... konnte aber noch nichts herausfinden, wo das wohl möglich wäre
Geschrieben von Wisy am 06.02.2014 um 16:21:
dochdoch, àstrida, Konrad Zuse ist tot und die Programmierer, die noch FORTRAN können, sitzen dement vor dem Rechner

(ich weiß, ist böse), ich habe das aber auch gedacht und geschmunzelt
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH