DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Unterstützung bei Arthrose durch Futterzusätze (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7721)


Geschrieben von Pika am 02.04.2014 um 20:51:

  Unterstützung bei Arthrose durch Futterzusätze

Da meine Stute aktuell Probleme mit dem Fesselgelenk hat und auf dem Rö-Bild arthrotische Veränderungen (osteolytisch) sichtbar sind, möchte ich über Futterzusätze "die Funktion" unterstützen.

Geplant ist das Zufüttern von 1. MSM (Kilopreis 12,75€ incl. Porto) und 2. Grünlippmuschelextrakt (starke Preisunterschiede) .

Beim Preisvergleich lande ich letztendlich bei zwei Anbietern.
Makana und Golden Peanut

zu Punkt 2) Bei Makana wird das Muschelpulver im Produkttext als Muschelextrakt bezeichnet. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um ein Muschelextrakt mit Bioaktivität handelt. (1 Kilo 83,80€)

Das fehlt mir beim Muschelpulver von Golden Peanut. Ich habe bereits eine Anfrage an den Vertreiber gestellt und warte auf Antwort. (1,5 Kilo 63,00€)

Kennt jemand von Euch weitere günstige Anbieter für diese Produkte?

Was füttert ihr euren Arthrosepferden? Und Warum?

Gruß Hilke



Geschrieben von Smartie am 02.04.2014 um 21:10:

 

Ich rate dir eine Futterprobe anzufordern.

Muschelextrakt riecht evtl. sehr nach Muschel, weshalb manche Pferde nicht bereit sind das Zeug zu fressen Augen rollen



Geschrieben von Pika am 02.04.2014 um 21:21:

 

Danke Smartie.
Das ist eine gute Idee.

Das der Geruch extrem ist, ist mir bewußt, da wir bereits ein Mischprodukt für unsere Mietze in der Küche stehen haben.

Geplant ist mit sehr geringen Dosen (kleine Priese) zu beginnen und langsam zu steigern. Viele Pferde lassen sich darauf ein, meines hoffentlich auch. Augen rollen

Gruß Hilke



Geschrieben von rivera am 02.04.2014 um 21:30:

 

hallo pika, ich habe gute erfahrungen mit ingwer gemacht. du findest das thema arthrose schon mehrfach, siehe hier, hier, hier und hier



Geschrieben von Pika am 02.04.2014 um 21:54:

 

Danke, aber zur Zeit geht es mir nicht um Entzündungs- und/ oder Schmerzhemmer.
Dazu würde ich den Ingwer zählen.

Somit ist Ingwer oder Teufelskralle im Moment noch nicht wichtig für uns.

Gruß Pika

Ich habe die Arthrose Themen hier alle gelesen.



Geschrieben von rivera am 02.04.2014 um 22:00:

 

gut, dass du die themen schon gefunden hattest. ich hatte dich missverstanden, weil du von futterzusätzen geschrieben hattest, das sind teufelskralle und ingwer ja auch.

ich nehme zur unterstützung meiner knorpel (auch arthrose) glucosaminsulfat und chondiotinsulfat - vielleicht ist das auch für pferde möglich? nehme ich als kapsel, die man auch öffnen kann, das dürfte geruchstechnisch dann besser sein, falls sie die grünlippmuschel nicht frisst.

ich habe in erinnerung, dass sich die preisunterschiede vor allem dadurch erklären, dass die einen die gesamte muschel verarbeiten und die anderen nur einen teil, der mehr wirkstoffe enthalten soll. hast du mal die dosierungsempfehlungen verglichen?



Geschrieben von Baron am 03.04.2014 um 08:10:

 

Glucosamin (hydrochlorid), das ist der Wirkstoff in dem Muschelzeug, gibt es auch als Chemie"erzeugnis", dann ist er absolut geruchlos und schmeckt süßlich. Außerdem ist er wesentlich billiger und wird lieber gefressen.

Bei Makana gibt es das auch (Glucosamin HCL) für unter 20 Euro pro 500g



Geschrieben von rivera am 03.04.2014 um 09:46:

 

die verwertbarkeit der natürlichen substanz soll aber besser sein, als die der chemischen erzeugnisse. was ich einnehme, ist aus haifischknorpel, also auch besser verwertbar... ansonsten dosis nach oben anpassen.



Geschrieben von Wisy am 03.04.2014 um 10:53:

 

Aber Vorsicht!
Glucosamin kann extreme Blähungen auslösen, sowohl bei Menschen als auch bei Pferden (beides im Selbstversuch getestet). 2 Pferde vertrugen es gut (nach einschleichen), ein Pferd hatte wirklich arge Bauchschmerzen davon, ich selbst hatte starke allergische Reaktionen (kein Wunder eigentlich, da ich eine Fischallergie habe und der Ausgangsstoff Chitin aus Fischabfällen ist).

Hilke, der Tipp von Smartie ist gut mit der Futterprobe. Allerdings hat damals auch meine extrem mäkelige Stute das Muschelzeugs problemlos gefressen...damals gab es noch kein MSM in Deutschland zu kaufen, da musste man Muschelzeugs nehmen. Die Qualität ist superwichtig, damit es auch wirkt, es darf nicht entfettet sein! Ich habe es damals über einen alten Apotheker gekauft, den gibt es wohl nicht mehr, der hatte tolle Qualität.

Später bin ich dann auch auf die reinen Wirkstoffe gewechselt (zum Schluss auch bei Makana, Quali ist gut und gleichmäßig, Preise unschlagbar), als es die endlich problemlos in Deutschland gab. Falls du Dosierungshilfe bei irgendwas brauchst, sag Bescheid.



Geschrieben von Baron am 03.04.2014 um 10:57:

 

Bevor ich irgendwas aus Heifischknorpel einehme bzw eingebe, oder etwas das extrem nach Fisch riecht u schmeckt, dann lieber eine etwas höhere Dosis von "Chemischem" Glucosamin.

Und die Blähungen gibts eigentlich vom MSM, denn das ist Schwefel.
Gluco u MSM sind verschiedene Stoffe.
Gluco schmeckt süßlich, MSM schmeckt bitter



Geschrieben von Wisy am 03.04.2014 um 11:02:

 

Baron, das weiß ich alles, ich habe mich mit dem Zeugs wirklich lange befasst und an vielen Pferden getestet Augenzwinkern .

Glucosamin wird aus Fischabfällen hergestellt und löste bei mir die allergische Reaktion aus, MSM vertrage ich problemlos...bei meinem Pferd genau so.

Edit : habe gerade gesehen, dass es die Seite von dem Apotheker doch noch gibt , da habe ich früher immer den Grünlippmuschelextrakt bezogen, ich weiß natürlich nicht, wie die Qualität heute ist, das ist lange her...schau mal hier bei amarelo



Geschrieben von rivera am 03.04.2014 um 19:05:

 

wenn ich die kapseln schlucke, merke ich nichts von irgendeinem fischgeruch Augenzwinkern , auch nicht nachträglich vom magen hoch. ich habe auch eine fischallergie, allerdings nicht gegen alle fischarten und habe mit den kapseln zum glück kein problem.



Geschrieben von Lind am 03.04.2014 um 19:41:

 

Uns hat man in der Klinik zu Muschelextrakt oder zu Gelantine geraten. Wir haben einze zeitlang Muschelextrakt gefüttert, später Gelantine. Was geholfen hat, weiß ich nicht. Irgendwann haben wirs abgesetzt. Das ist nun etwa 10 Jahre her und das Pferd 34 Jahre alt... und es läuft, und läuft und läuft. smile



Geschrieben von Pika am 04.04.2014 um 12:11:

 

Vielen DANK für Eure Antworten!
Wir hatten gestern nochmals einen TA Marathon. Ergebnis ist nun, das wir einen deutlichen Befund im Fesselgelenk haben + Chip. Aber der Befund ist nicht für die Lahmheit verantwortlich. Akut hat sie unten an der tiefen Beugesehne einen Schaden und einen kleinen Riss in der Sehnenscheide.

MSM und Grünlippmuschel sind trotz alledem noch nicht vom Tisch.
@wisy
Der Link Amarelo ist preislich sehr ähnlich wie Makana. Habe auch das Gefühl, dass die Qualität bei beiden Anbietern gut ist.

@rivera
Die Preisunterschiede bei den Grünlippmuschelprodukten sind bestimmt von der Qualität abhängig.

Ist es entfettet, handelt es sich um das Abfallprodukt aus der Herstellung des Muschelöls. (völlig unbrauchbar!)

Weiterhin gibt es die Unterscheidng von Muschelpulver und Muschelextrakt.

Beim Muschelextrakt werden nur die biologisch aktiven Bestandteile verwendet. Dazu werden Muscheln ca.10cm groß zu Beginn der Geschlechtsreife verwendet. Die Muschel werden zerbrochen und zentrifugiert. 5% des gesamten Muschelgewichtes bleiben als biologisch aktiver Bestandteil zurück und dieser Extrakt wird eingefroren. Hier gibt' s die Bioaktivität. (!,5-3)

Beim Muschelpulver wird die Muschel ca.20cm groß verwendet. Die Mucshelchalen werden mit heißen Wasserdampf bedampft, dadurch werden teile der biologisch aktiven Substanz denaturiert. Das Pulver besteht aus viel Muschelfleisch ohne biologische Aktivität und nur aus einem kleinen Anteil von biologischer aktiver Substanz mit reduzierter Wirksamkeit. Ist somit unbrauchbar für den Einsatz.

Da man auf dem Markt alles findet, gilt es, genau hinzuschauen.

Gruß Hilke



Geschrieben von Pika am 04.04.2014 um 12:20:

 

Da ich vermute, dass das Muschelextrakt aufgrund seiner Zusammensetzung wirkungsvoller ist, würde ich nicht unbedingt auf Glykosaminglykanen / Chondroitinsulfat ausweichen wollen.

Neben diesen Bestandteilen sind auch mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, Heparin und Mineralstoffe + Spurenelemente im Muschelextrakt enthalten.
Bevor ich hier alle Einzelstoffe im Verhältnis zusammen mische, nehme ich doch lieber das Original.

@ Lind
Bei Gelantine habe ich gelesen, dass man Gelantinehydrolysat verwenden soll.
Hat man Dir ein Produkt empfohlen?

Gruß Hilke



Geschrieben von Wisy am 04.04.2014 um 13:55:

 

Hilke, auch mit Gelatine habe ich experimentiert Augenzwinkern . Gekauft habe ich das damals (2007) hier :

http://www.gelatine24.de/index.html

Gefressen haben sie es prima, ob es was geholfen hat? Ich weiß nicht so recht...mein Isi hatte damals sehr mit Spat zu kämpfen und wir haben da alles aufgefahren, von daher weiß ich nicht genau, was ihm da die Hilfe brachte, geschadet hat es jedenfalls wohl nicht...



Geschrieben von Skyggnir am 04.04.2014 um 14:12:

 

@Pika
Auf den Sehnenschaden würde ich unbedingt Egel setzen.
Auf die Arthrose übrigens auch.
Gute Besserung!



Geschrieben von Pika am 04.04.2014 um 14:14:

 

Habe mich auch mal umgeschau nach Gelantine und habe diese hier gefunden

https://shop.apotal.de/product/GELATINE-Hydrolysat-Equus-Pulver-vet/p_202845.html?fromSearch=true&prodId=202845

Das ist Dein Link preiswerter..... wenn die Versandkosten nicht so hoch wären....

Egel - oh ja auch noch eine Idee. Habe ich noch nie mit gearbeitet.....

Wann dürfte man die Egel setzen? Gestern ist Hyaluron und Cortison an die Sehne gespritzt worden.



Geschrieben von Wisy am 04.04.2014 um 14:22:

 

Nur als Tipp : wenn du vorhast, gleich eine etwas größere Menge abzunehmen, sind die meisten Shopbetreiber bereit, im Preis nachzugeben, ich habe immer gehandelt Augenzwinkern



Geschrieben von Skyggnir am 04.04.2014 um 14:39:

 

Zitat:
Original von Pika

Egel - oh ja auch noch eine Idee. Habe ich noch nie mit gearbeitet.....

Wann dürfte man die Egel setzen? Gestern ist Hyaluron und Cortison an die Sehne gespritzt worden.

Soweit ich weiß, mögen es die Egelchen nur nicht, wenn die Haut mit irgendwelchen Mitteln behandelt wurde. Hast Du einen THP, den Du dazu befragen kannst? Es wäre sicherlich auch gut, wenn es Dir zumindest jemand zeigen könnte und ggf. begleitend homöopathisch behandeln kann.
Mina jedenfalls verdankt den kleinen Blutsaugern die vollständige Heilung ihres Sehnenschadens (Prognose war seinerzeit "Weidepferd, allenfalls noch Zucht") und unsere THP erzählte mir damals auch von einem Arthrosepferd, bei dem die Egel die Ablagerungen vollständig weggeputzt haben. Allerdings weiß ich nicht, ob das von Art und Stadium der Arthrose abhängig ist, ob das möglich ist. Eine Verbesserung ist aber ganz bestimmt drin.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH