DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Strahlfäule (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=8025)


Geschrieben von Fleygur2011 am 01.06.2014 um 18:51:

  Strahlfäule

Hallo zusammen, was macht Ihr bei Strahlfäule? Fleygur leidet an einem Hinterhuf daran. Bis jetzt habe ich den Huf jeden Tag sehr gründlich gereinigt und dann desinfiziert. Aber das alles ist eigentlich ja Quatsch, wenn ich ihn anschließend auf dem Paddock bringen muss. Die werden zwar jeden Tag gereinigt, aber es ist nicht zu verhindern, dass er ab und zu im Dreck steht.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, vielen Dank, Fleygur2011



Geschrieben von hochelfe am 01.06.2014 um 19:48:

 

hi, ich hatte bei sowas mal das "Jodogel" benutzt. hat gut geholfen. Ist zwar auch nur einpinseln, hält aber scheinbar länger, als nur zu desinfizieren...



Geschrieben von Plüschpony am 01.06.2014 um 19:53:

 

Mein Pony hatte auch Strahlfäule aufgrund eines Zwanghufes und dadurch leider verkümmerten Strahls. Es hatte sich recht tiefe Taschen gebildet, in denen die Fäulnisbakterien saßen.

Was uns weitergeholfen hat, war das Ausstopfen dieser tiefen Taschen (die vorher natürlich so gut wie es ging sauber gemacht wurden) mit Watte, die in Betaisodona getränkt war. Die Taschen habe ich richtig gut ausgestopft, womit man auch verhindert, dass noch mehr Schmutz hineinkommt.
Wenn die Watte von alleine herausgefallen ist, habe ich gleich wieder gestopft und nach und nach ist es dann schön von innen nach außen zugewachsen.

Ich habe auch auf Anraten meiner Hufbearbeiterin den Huf täglich mit Apfelessig gespült, da dies auf natürlichem Wege gegen Bakterien hilft.

Wir konnten die Strahlfäule damit dann gut in den Griff bekommen.

Ich wünsche dir viel Glück, dass ihr dass auch schnell in den Griff bekommt! fröhlich



Geschrieben von La danza am 01.06.2014 um 20:03:

 

Mein Huforthopäde schwört bei Strahlfäule auf Keralith Undercover die Paste davon, nicht das Flüssige. Oder die preiswerte Variante-weiße Zahncreme, das Zinkoxid oder wie der Stoff heißt darin ist gegen Fäulnisbildung und hilft auch gut.



Geschrieben von Intiwasi am 02.06.2014 um 05:08:

 

Schön das das Thema jemand anspricht, wollte die Tage auch schon dazu fragen stellen...

Wir behandeln ähnlich wie Plüschpony, Zinkoxid ist hier in Peru sehr teuer und auf Anraten unseres ehemaligen Hufschmieds nässen wir die Watte mit Klor statt Zinkoxid. Hilft genauso gut und schnell.

Unser momentanes Problem ist, das wir mit unserem gesammten Pferdebestand (16) in ein "Zwischenlager" umgezogen sind, da unser Pachtvertrag abgelaufen ist und wir nun was zum Kauf suchen... ...auf dem Hof wird Humus zubereitet und es scheinen sich dort unmengen an Fäulnissbakterien zu tummeln, denn seit wir dort sind hat ein Pferd nach dem anderen Probleme mit Strahlfäule und Hufgeschwüren.... trotz großzügiger Päddokhaltung und täglichem misten.

Wir müssen da schnellstens wieder weg aber was können wir bis dahin tun? Ich habe schon überlegt die Hufe mit Farbe oder so einzupinseln aber das ist bestimmt genauso ungesund. Hat jemand eine Idee?



Geschrieben von Wisy am 02.06.2014 um 08:37:

 

Ich habe bei einem ausgeprägten Strahlfäule-Kandidaten (zu kleine Hufe) das nach langem Suchen endlich mit dem THM-Strahlbalsam in den Griff gekriegt. Der Hersteller ist selber eine sehr kompetenter Schmied und hilft auch bei Fragen weiter.

Danach beutzte ich auch das Jodogel, ca. 1 x die Woche und alles war gut.

Ich kenne beide "Hersteller" über Foren "persönlich", sie haben die Sachen eigentlich "nebenbei" erfunden, weil sie dem Pferd der Frau oder den eigenen bei irgendwas helfen wollten, somit ist da viel Arbeit reingeflossen, weil man für sich selbst ja viel lieber arbietet. Das war dann so erfolgreich, dass die Mundpropaganda irgendwann dazu führte, dass die Produkte Marktfähig wurden. Der Hersteller von THM ist Hufschmied, der von Jodogel ist Chemiker Augenzwinkern .

Beide Artikel funktionieren auch in Matsch und Offenstall, jedenfalls nach meiner Erfahrung.

Zahnpasta ist nett, allerdings ist die Konzentration so niedrig, dass es bei ausgeprägter Fäule nicht reicht und alle flüssigen Mittel bleiben oft nicht lange genug in den Taschen, das ist die Crux.



Geschrieben von Baron am 02.06.2014 um 10:30:

 

THM u. Jodogel aber auch Keralit Undercover bzw Desinfektion (aber nicht mit Chlor oder Jodoform) incl ausstopfen helfen bei Strahlfäule.
Ganz wichtig ist aber auch, das man die Hufform optimiert. Eine gute Hufform vermindert die Tendenz zu Strahlfäule um mindestens 75%

Zum desinfizieren kann man z.B. Sagrotan Flächendesinfektion aus dem Drogeriemarkt nehmen wenn die Strahlfäule nur oberflächlich ist.

Strahlfäule ist oft so tief, das das jeweilige Mittel in den Blutkreislauf gelangt, was bei Jodoform oder Chlor sehr gefährlich werden kann.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH