DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Warum werden so viele Isländer mit Gelpad geritten? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17614)


Geschrieben von kátína am 21.01.2022 um 12:37:

 

Blank ist auch besser als kalte, nasse, völlig verdreckte Satteldecke, die dann auch nicht eingekammert wird.
Ich reite mit, weil ich zu faul bin, meinen Sattel ständig zu putzen und ich mehrere Decken zum Wechseln habe.



Geschrieben von Steinnum am 21.01.2022 um 14:16:

 

Zitat:
Original von Greta Cooper
Dann oute ich mich mal: Ich benutze so ein Ding schüchtern . Meine Islandstute ist überbaut und der Sattel rutscht nach vorn. Der Sattel ist nicht von der Stange, sondern für dieses Pferd quasi zusammengestellt worden. Ich lasse ihn wenigstens halbjährlich anpassen; die Kammer wurde schon mehrfach verändert. Er rutscht. Und zwar nicht von der Nierenpartie (wo manche Islandpferdereiter ihren Sattel gern liegen haben) in die korrekte Lage, sondern auf die Schulter.

Neuer (dann hoffentlich nicht rutschender Sattel) ist bestellt, aber die Lieferzeiten sind lang...


Und bist du zufrieden damit? Rutscht der Sattel jetzt nicht mehr nach vorn? Hast du den Eindruck dass das Pad irgendwie unangenehm ist für dein Pferd? Wie bist du auf das Pad gekommen? Hat es dir der Sattler empfohlen?



Geschrieben von Greta Cooper am 24.01.2022 um 13:13:

 

Das Pad nutze ich auf Empfehlung meine Reitlehrerin, die beobachtet hat, dass ich am Ende der Reitstunde immer auf der Schulter saß.

Ja, das Pad hält den Sattel am Platz; je sauberer es ist, desto stärker ist die Wirkung.
Mein Pferd zeigt beim Satteln sehr deutlich, dass es den Sattel nicht mag; das hat es auch schon getan, bevor ich das Pad genutzt habe. Natürlich strebt der Sattel trotzdem nach vorn, so dass ich es keinesfalls als Dauerlösung verwenden würde.

Das Islandpferdereiter mit Hilfsmitteln gegen das Vorrutschen des Sattels anarbeiten, ist ja nicht neu. Früher wurden Islandpferde entweder mit Schweifriemen oder Vorgurt geritten. Ich denke, da kommen mehrere Faktoren zusammen. Islandpferde haben oft keine gute Sattellage. Viele Reiter meinen, für den Tölt weiter hinten satteln zu müssen. Und viele Reiter wollen mehrere Pferde mit demselben Sattel reiten.



Geschrieben von Tess am 24.01.2022 um 18:05:

 

Zitat:
Original von Greta Cooper
Das Pad nutze ich auf Empfehlung meine Reitlehrerin, die beobachtet hat, dass ich am Ende der Reitstunde immer auf der Schulter saß.

Ja, das Pad hält den Sattel am Platz; je sauberer es ist, desto stärker ist die Wirkung.
Mein Pferd zeigt beim Satteln sehr deutlich, dass es den Sattel nicht mag; das hat es auch schon getan, bevor ich das Pad genutzt habe. Natürlich strebt der Sattel trotzdem nach vorn, so dass ich es keinesfalls als Dauerlösung verwenden würde.


Sorry, wenn ich jetzt so plump frage: wenn das Pferd schon so deutlich zeigt, dass es den Sattel nicht mag - egal ob mit oder ohne Pad, wieso nutzt du ihn dann überhaupt noch? Augenzwinkern



Geschrieben von Greta Cooper am 25.01.2022 um 12:14:

 

Weil aktuell die Alternative wäre, gar nicht zu reiten. Und das wäre, auch aus gesundheitlichen Gründen meines Pferdes, noch ungünstiger.

Ich habe jedes Mal, wenn mein Pferd Unmut über den Sattel zeigte, den Sattler geholt, der den Sattel umgepolstert bzw. die Kammer verändert hat. Dann war es erst einmal besser. Ich habe andere Sättel probiert, die meinem Pferd aber noch weniger gefielen. Jetzt habe ich einen Sattel bestellt, der dann hoffentlich wirklich gut passt. Aber die Lieferfristen sind leider lang.



Geschrieben von Blini am 25.01.2022 um 14:01:

 

Ich kenne diese blanken Gelpads auch nur als Mittel gegen rutschenden Sattel am früheren Stall weit verbreitet.
Da waren auch viele puristisch unterwegs, nix buntes, kein englisches Reithalfter. Nur hannoversch oder ohne Nasenriemen.
Viele haben es auch nachgemacht, weil es der Trainer vorgemacht hat.

Ich hatte allerdings immer eine Satteldecken, teilweise auch mit Lammfell. Damit rutscht der Sattel übrigens auch gerne verstärkt.

Meine Sättel halten recht gut, haben allerdings auch Langgurte. Der Sinn der Kurzgurte hat sich mir bis heute nicht erschlossen, ausser wenn man x Pferde hat und nicht mit unterschiedlichen Gurtlängen arbeiten möchte.

Bei einem rutschenden, dem Rücken aber gut angepassten Sattel würde ich eher am Gurtsystem arbeiten bevor Gelpad zur diskussion stünde. Gibt auch üblen Hitzestau - auch mit den Löchern, weil ja der Sattel nach oben auch nicht wirklich was weglässt.



Geschrieben von Greta Cooper am 25.01.2022 um 17:20:

 

Am Gurtsystem habe ich auch gearbeitet smile . Mein Sattel hat Langgurt-Strupfen und auf Rat des Sattlers habe ich jetzt einen Mondgurt. Hilft etwas, aber leider nicht genug.



Geschrieben von Velvakandi am 25.01.2022 um 19:48:

 

Zitat:
Original von Blini
Meine Sättel halten recht gut, haben allerdings auch Langgurte. Der Sinn der Kurzgurte hat sich mir bis heute nicht erschlossen, ausser wenn man x Pferde hat und nicht mit unterschiedlichen Gurtlängen arbeiten möchte.


Den Sinn kann ich dir sagen - man hat keine dämlichen Gurtschnallen unterm Bein. Langgurte kämen mir nicht mehr unter, warum sollte ich Schnallen unterm Sattelblatt wollen? Augenzwinkern Ursprünglich kam das vermutlich mal über die Monoblattsättel auf, da sind Langgurte auch nicht wirklich zielführend.

Greta,
falls das für euch eine Alternative ist, schau doch mal bei ebay Kleinanzeigen nach einem Filzsattel. Die von Isabell Steiner sind gebraucht meist zwischen 200 und 400 € teuer, gibts für niedrige Widerriste (Skuggi) und für höhere (L'amour), sind ordentlich gepolstert und haben einen Wirbelkanal, setzen einen super korrekt hin, sind bequem und rutschfest. Ich liebe das Teil, da kommt sonst kein Bareback-Pad etc. ran. Und wenn der richtige Sattel da ist und paßt und du dich nicht reinverliebt hast, wirst du den Filzsattel ohne Verlust bei Ebay wieder los.



Geschrieben von Greta Cooper am 26.01.2022 um 20:17:

 

Oh, danke für den Tipp! fröhlich



Geschrieben von Svartur17 am 27.01.2022 um 14:44:

 

Steinnum, Deine Frage ist völlig berechtigt und viele schrieben es ja auch schon, daß es meist nur daran liegt, einen rutschenden Sattel (=für das Pferd unpassend!) an seiner Stelle zu halten.

Das ist wirklich eine große Unsitte, die im Islandpferdebereich weit verbreitet ist. Ich hab mich vor Jahren auch sehr, sehr gewundert und war total entsetzt, daß fast alle "Profi"-Bereiter ihre Berittpferde nicht mit dem Sattel des Pferdes reiten, sondern mit ihrem eigenen! Liegt ganz einfach daran, daß sie eben nicht wirklich gut im Pferd sitzen, sondern auf dem Pferd stehen. Walle Feld ist da wohl das beste Beispiel für großes Grinsen . Wenn ich auf dem Pferd stehen würde und nach den überlangen Bügeln hangeln müßte, dann bräuchte ich wohl auch eine Sitzprothese, die mich vorne, hinten und auch oben in den Sattel "schraubt". Da nicht jedem Berittpferd eine solche Sitzprothese mitgegeben wird, muß man sich eben seinen eigenen Sattel für die Pferde "passend" machen - dies geht ganz hervorragend mit solch einem Gelpad. Aus Hygienegründen wird dann auch keine Satteldecke verwendet, sondern das Pad pur.

Ich muß mich aber outen, daß ich tatsächlich für einen sehr überschaubaren Zeitraum solch ein Pad nutzen mußte, einfach weil der Sattel für meinen Youngster damals nicht fertig wurde (hab 6 Monate auf ihn waren müssen). Da der Hengst gute 3 Kammerweiten schmaler war, als mein schmaler Wallach, und ich ihn nicht nur mit Fellsattel reiten wollte, hab ich einige Male Gebrauch von dem Gelpad gemacht (unter der Satteldecke wohlgemerkt). Seitdem ich den Sattel dann bekam, hab ich das Pad aber nicht mehr wiedergesehen (das wird sich inzwischen sicherlich aufgelöst haben! großes Grinsen ).



Geschrieben von rivera am 27.01.2022 um 19:58:

 

svartur, das hätte sich auch durch ein dickes normales pad lösen lassen. Augenzwinkern



Geschrieben von Svartur17 am 31.01.2022 um 09:44:

 

@ rivera: Ganz ehrlich? Nein - ich sag nur: "Zylindrischer Rumpf" Augenzwinkern . Und ein dickes Pad, welches ich anschließend nie wieder gebraucht hätte, wäre auch viel teurer gewesen, als die paarunddreißig Euronen für so ein Glibberding, welches nach einem Jahr eh in die Mülltonne wandert, da aufgelöst.



Geschrieben von rivera am 31.01.2022 um 18:55:

 

svartur17: zylindrischer rumpf großes Grinsen das ist ein argument. ich habe die version dickes pad bei meinem einen youngster genutzt, aber der hat immerhin einen widerist. und das pad war schon da. Augenzwinkern
ich hätte mich aber auch sonst nicht für ein gelpad entschieden....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH