DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Rassen, Zucht, Farben (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=7)
--- Töltende Kaltis??? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2460)
Geschrieben von Stony Hill am 06.08.2014 um 10:52:
Schnurrbart scheint er auch keinen zu haben...Aber das hat ja auch nicht jeder Tinker.
Geschrieben von Felischa am 07.08.2014 um 23:45:
Zitat: |
Original von Tess
Ein typischer Tinker ist das aber nicht ... obwohl ... was ist schon ein typischer Tinker ... |
dem schliesse ich mich an, wir haben hier einige Züchter und hier würde ich auch ehr sagen ein "Mix" jaaaaa Tinker sind eigendlich ja auch nur Mixe.
Aber es gibt nun schon einiger Zeit Rassestandarts und Harry so sypatisch er ist würde da schon Probleme bekommen mit der Eintragung.
In Irland gibt es aber Rennpasser, Harry würde ich als ein Mix zwischen dieses Rennpassern und einem Tinker einordnen.
https://www.youtube.com/watch?v=2yYB_S_oQAg
Zudem würde ich ( nur vom Video gesehen) auf Ekzem schliessen.
Geschrieben von Smartie am 07.08.2014 um 23:56:
Sie haben Harry doch den Fesselbehang gestutzt und warum sollten sie nicht auch den evtl. vorhandenen Schnurrbart geclippt haben?
Geschrieben von Vinja am 08.08.2014 um 00:08:
"Offiziell" ist Harry ein Gipsy Cop

Nein, sorry, kein Ekzemer
Geschrieben von Smartie am 08.08.2014 um 00:19:
Irish Cob?
Geschrieben von Escapada am 16.08.2014 um 08:33:
Harry war beim Vorbesitzer als Kutschpferd verwendet worden und kam mit einer bis auf wenige cm gestutzten Mähne, abrasiertem Fesselbehang und gestutztem Schweif, an welchem man im Übrigen deutlich die Spuren vom Schweifriemen sehen konnte.
Er ist als Gypsy Cob angegeben, eine Eintragung als Irish Cob (bei uns als Tinker bekannt) bedarf entsprechender Rassestandards und einer entsprechenden Abstammung.
Geschrieben von Felischa am 21.08.2014 um 00:49:
Ich sage ja nicht das er Ekzemer ist, aber wenn die Mähne komplett gestutzt wurde warum ist sie dann nicht gleichmässig nachgewachsen ? und Ekzemeroptikmässig zerfleddert...
Aber egal... ich kann wie gesagt nur nach der Optik gehen und habe bei Kaufangeboten zum Kinderpony sooo viele "schlüssige" nichtekzemergeschichten gehört das ich wohl von Natur aus immer erstmal ein Ekzemer sehe. ( und immer recht hatte

)
Für Harry hoffe ich natürlich, das er es nicht hat.
Aber einem Tinker seine "typischen" Rassemerkmale abzurasieren
Aber nun bin ich zu dem Thema

versprochen
Geschrieben von Escapada am 21.08.2014 um 08:08:
Ich habe keine Ahnung, ob Harry Ekzem entwickelt hat oder nicht

Ich wollte eigentlich auch nur die fehlenden "tinkertypischen Merkmale" an sich erklären...
Die Vorbesitzer haben mehrere Pferde unterschiedlicher Rassen bzw. Rassemixe gebracht und alle trugen richtig schreckliche Kurzhaarfrisuren...
Geschrieben von yurameki am 07.10.2019 um 15:58:
Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber kann mir jemand mehr zu den GNT-Großer Nordischer Tölter(n) etwas sagen?
Ist eine Kreuzung aus Isländer und Finnpferd und die wenigen Bilder die ich gesehen habe, sehen sehr ansprechend aus!
Hat jemand schon Erfahrung mit der " Rasse" machen dürfen?
Geschrieben von Blesa am 07.10.2019 um 19:28:
So weit ich weiß gibt es nicht viele GNTs.
Bist du bei FB? Dann könntest du Sabine Helbig oder Tina Schwellinger mal fragen.
Geschrieben von rivera am 07.10.2019 um 20:47:
bei fb habe ich auch gerade einen in einem post gesehen. soweit ich weiss, ist die zucht wieder eingestellt worden. oder weiss jemand mehr?
nicht, weil die fohlen nicht gut wären, sondern aus persönlichen gründen, habe ich so im hinterkopf.
Geschrieben von Helmingur am 07.10.2019 um 20:56:
Sabine und Isabelle Nicklaus hatten das gestartet und ein paar GNTs gezogen, die Stute von Sabine ist dann zu Tina Schwellinger (Ob sie noch da ist, weiß ich nicht), und sie hat auch noch ein oder 2 GNTs gezogen - was aus der anderen Finnstute geworden ist, weiß ich nicht.
Sabine sagt schon seit Jahren, dass sie reduzieren will und aufhören möchte zu züchten - aber so richtig aufgehört hat sie bisher dann doch nicht (zumindest was Isis angeht - und Shetties, GNTs tatsächlich nicht mehr).
lungomare hat eine der Nachzuchten als Nachwuchspferd.
Die GNTs, die ich kennengelernt habe, waren ziemlich groß und stabil, sehr nette und brave Pferde.
Geschrieben von Velvakandi am 07.10.2019 um 20:56:
Ja genau, Sabine Helbig hat aus persönlichen Gründen mit dem Züchten aufgehört, sie hatte ja auch Isis gezüchtet, macht sie auch nicht mehr. GNTs gab es meiner Meinung nach nur 4 oder 5 und ich wüßte nicht, dass jemand mit dem Projekt weitermacht, Ich glaube, eine offiziell anerkannte Rasse ist das auch nicht. Die laufen dann offiziell bestimmt unter Töltkreuzung.
Mich hat das Konzept - wie bei fast allen Rassekreuzungen - nicht sonderlich angesprochen, aber es macht jedenfalls in meinen Augen mal mehr Sinn, als Aegidienberger zu züchten
Geschrieben von Helmingur am 07.10.2019 um 21:02:
Zitat: |
Original von Velvakandi
Ja genau, Sabine Helbig hat aus persönlichen Gründen mit dem Züchten aufgehört, sie hatte ja auch Isis gezüchtet, macht sie auch nicht mehr. |
Sie hat doch dieses Jahr zwei Isifohlen und ein Shetty.
(möglicherweise war das der letzte Jahrgang, das kann allerdings sein... ich würd's erstmal abwarten bei Sabine

)
Geschrieben von yurameki am 08.10.2019 um 11:56:
Leider (nicht wirklich

) habe ich kein Facebook.
Schade ich dachte die "Zucht" würde weiter geführt werden.
Mir haben die Pferde durchaus gefallen.
@velvakandi darf ich fragen, warum die für dich nicht so ansprechend waren? nur interessehalber.
Geschrieben von Zambezi am 08.10.2019 um 13:31:
Ich glaube, die Nachfrage war schlicht nicht vorhanden. Für mich macht diese Kreuzung auch keinen Sinn. Irgendwie war ja der Hintergedanke, dass man eine Art größeren, stabileren Isländer züchten wollte. Aber inzwischen gibt es ja bei den Isländern auch schon Exemplare mit knapp 150 Stockmaß und zum Teil auch dementsprechendem Kaliber.
Die Finnpferde bzw. GNTs, die ich gesehen habe, hatten eher wenig bis sehr wenig Töltveranlagung. Außerdem gehören Kaltblüter für mich vor die Bierkutsche oder den Pflug, die sind ja nicht fürs Reiten gezüchtet, sondern für den schweren Zug, haben ein dementsprechendes Gebäude und Temperament. Für längere Trab- oder Galoppstrecken (geschweige denn Tölt) sind sie nicht ausgelegt, weil zu gewichtig und zu schwerfällig und zu wenig Gehwillen.
Geschrieben von yurameki am 08.10.2019 um 14:41:
Das macht Sinn.
Ich habe die Finnpferde mal nur kurz überflogen. Aber da existieren unterschiedliche Typen, vom Reitpferdetyp, zum Traber bis hin zum Kutschpferdetyp.
Ich frage mich immer, wo die großen Isländer sind
Man hört immer wieder von Ihnen.
Die Isländer die ich bis jetzt gesehen habe, haben selten die 142cm überschritten.
Geschrieben von Morgaine am 08.10.2019 um 16:25:
Anja Dills (Gestüt Idablick) wollte doch auch mal große schwerer Tölter züchten bzw hat es auch getan ? Genau weiß ich es nicht, stand letztes Jahr noch auf ihrer homepage. Irish Drum Horse x Isländer.
Jetzt hat sie neu ja Amerikanische Singlefooter gekauft für die Zucht großer Tölter ( dann aber reinrassig nicht als Mix)
M.
Geschrieben von Velvakandi am 08.10.2019 um 19:12:
Zitat: |
Original von yurameki
@velvakandi darf ich fragen, warum die für dich nicht so ansprechend waren? nur interessehalber. |
Ich bin generell kein Freund von Kreuzungen, es sei denn, man verfolgt damit eine klare Verbesserung der eigentlich Rasse. Also ich kann zum Beispiel verstehen, wenn man bei Paso Peruanos mit passenden (!!!) Fremdrasse versucht dem hohen Inzuchtfaktor entgegen zu wirken, der sich daraus ergibt, dass ein großer Teil der Rasse an DSLD erkrankt ist oder erkranken wird und deshalb für die Zucht unbrauchbar ist.
Ich muß aber nicht an einer Rasse rumschrauben, die in sich gesund und gut für ihren Zweck geeignet ist.
Islandpferde gehören nicht gekreuzt

Zumindest nicht mit Methode, wenn mal einer seine Hafistute vom Isihengst decken läßt, sagt ja keiner was. Aber zu versuchen, aus dem ansich eigentlich perfekten Islandpferd eine neue Rasse zu kreieren, nur weil man irgendwo vermeintliche Schwächen ausgleichen will...das muß ich nicht verstehen?
Isländer müssen nicht 1,50m haben, genau genommen find ich die Entwicklung auch schrecklich, weil bei den großen Isis in der Regel das Fundament verloren geht. Islandpferde sich perfekt zwischen 1,30m und 1,40m und mit tragfähigem Gebäude. Sie müssen nicht aussehen wie Reitponies und nicht groß sein wie kleine Warmblüter (1,50m ist ja schon aus dem Ponymaß raus!).
Wer ein großes stabiles Pferd sucht, soll ein großes stabiles Pferd kaufen - aber das ist dann eben kein Isi. Es gibt so viele verschiedene Rassen, irgendwo findet jeder Topf seinen Deckel. Aber man muß nicht auf Krampf versuchen, aus einem unpassenden Deckel einen passenden zu machen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH