DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Wund hinter Ellebogen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=3234)


Geschrieben von Aurea am 12.11.2010 um 22:34:

 

Danke für die vielen Anregungen.
Werde morgen "alte" und neue Wunde gründlich abwaschen und dann um die Stelle herum das Fell leicht rasieren, damit keine neuen Keime in dem Puschelfell + Melkfett hängen bleiben.

Spray habe ich in einem Distanzreiterforum jetzt auch ganz oft gelesen - nur war die Wunde heute wirklich leicht blutig... da hätte ich dann doch Angst, dass so ein Spray reizt?

Zumindest ist die Wunde "weich" - also keine versteckten Knötchen oder so.
Hab bisher immer Melkfett genommen und jetzt gelesen, dass das die Haut zu weich macht?! Ich hätte gedacht, es ist gut, wenn die Haut geschmeidig und weich ist...

Mache morgen auch mal ein Foto von der "neuen" Stelle und eins, wenn der Sattel aufliegt... irgendworan muss es doch liegen - viell. seh ich es einfach schon nicht mehr vor lauter gucken...

Ordentliche Schnurengurte für Westernsattel suche ich auch schon fleisig- müsste ich nur bestellen...

Danke für den Link mit der Pferdeseife - werde mir die drei Sorten mal ansehen und schauen, welche da geeignet ist.

LG Aurea



Geschrieben von Gateada am 13.11.2010 um 09:55:

 

Probier das mit dem längeren Gurt mal. Ich habe bei meiner Weidetonne auch irgendwann von 60 auf 80 cm "aufgerüstet", so dass die Schnallen viel viel höher lagen und somit überhaupt keine Bewegung drin war, und nicht zu locker gurten - und seitdem nie wieder Probleme.
Vielleicht kannst du einfach mal einen entsprechend leihen zum probieren?



Geschrieben von Tippelchen am 13.11.2010 um 14:42:

 

Hallo Aurea,
ja stimmt - auf eine richtig wunde Stelle würde ich so ein Spray auch nicht auftragen, aber wenn die Stelle wieder verheilt ist, könnte das Spray vielleicht verhindern, dass neue Stellen entstehen...

Statt richtigem Melkfett würde ich vielleicht eher Melkfett "soft" verwenden, oder Kaufmanns Kindercreme. Für meinen Geschmack macht Melkfett solche Stellen immer zu fettig und die Haut kann darunter nicht mehr atmen.

Einen längeren Gurt mal zu probieren ist sicher mal eine gute Idee! Wenn die Gurtschnallen zu tief liegen können sie auch zu Scheuerstellen führen, selbst wenn die Schnallen eigentlich oberhalb der Scheuerstelle liegen.

Photo Photo Photo großes Grinsen



Geschrieben von Aurea am 13.11.2010 um 17:50:

 

Hallo,

heute war ich Wunde auswaschen und etwas frei schneiden. Das Fell ist soo lang, dass das, was drumherum noch da ist, tatsächlich fast die ganze Stelle verdeckt hat.
Den Sattel aufgelegt habe ich heute nicht mehr - habe eine MiniRegenPause genutzt und bin30 Min. im Schritt ohne Sattel geritten.

So sieht sie denn dann (nach dem Waschen) aus: Links ist die "alte" Wunde, die definitiv durch falsche Gurten entstanden ist (zeigt auch typisches "Quetschmuster") - rechts die neue Wunde. Kein einizgies Haar mehr drin, dank dem Melkfett ist es heute schon weich, nicht mehr blutig, aber halt aalglatt weggescheuert... :-(



Wenn man direkt neben dem Pferd steht und fotografiert, sieht man die neue Wunde nicht - sie liegt einfach so direkt am Ellbogen. Siehe Bild von der alten Wunde:


Habe heute erstmal rote Beete gekauft, werde ihm die morgen klein schneiden und schauen, ob er sie frisst.

Lg



Geschrieben von Baron am 15.11.2010 um 08:44:

 

Little hat(te) das manchmal auch, weg ist es, seit ich einen ganz normalen Schnurengurt benutze und seit ich die Beine NICHT mehr nach vorne ziehe.
Beim Vorziehen kommt gerne "zuviel" Haut vor den Gurt die dann beim reiten immer wieder gegen den Gurt gedrückt wird und sich so aufreibt.

Probier einfach mal andere Gurte aus, bei uns war es der Schnurgurt der am wenigsten Probleme macht.



Geschrieben von Aurea am 15.11.2010 um 10:35:

 

@ Little: Wo hast du denn den Schnurengurt her?
Habe bisher nur einen im Geschäft mit L. gefunden, bei dem sind die Nähte an einer Stelle zusammengefasst und das sieht mir aus wie eine potentielle Stelle für neue Wunden...

Lg Aurea

p.s. Rote Beete fressen alle Pferde im Stall - außer Battle. *pp*



Geschrieben von viertakt_sus am 15.11.2010 um 10:51:

 

Zitat:
Original von Aurea

p.s. Rote Beete fressen alle Pferde im Stall - außer Battle. *pp*


kenne ich Augenzwinkern
probier mal die rote beete chips von olewo - da kenne ich kein pferd, das die getrockneten schnipsel nicht frisst... ist auch mit der lagerung und "zubereitung" im winter einfacher.



Geschrieben von Baron am 15.11.2010 um 12:22:

 

genau in dem Laden mit L.... war auch erst etwas skeptisch aber seit zwei Jahren total überzeugt.
In kleinen Reitläden gibts die Schnurgurte meistens auch noch



Geschrieben von Aurea am 15.11.2010 um 18:46:

 

So,
habe mir also heute diverse Internetshops angeschaut und einen Schnurengurt bestellt. Bin jetzt irgendwo so im "mittleren" Kostenrahmen, wenn ich die alle vergleiche - zur Not kann ich ihn zurückschicken und mir woanders einen bestellen. *lach* (Bin halt ein Sparfuchs...)

Hoffe mal, dass sich bis zum WE die Haut "beruhigt" und der Gurt dann viell. zum Probeanpassen schon da ist...


Okay, Olewo - notiert fürs Wochenende. So schnell geb ich nicht auf - viell. gemischt mit Karottenchips... die find ich auch gut...

LG Aurea


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH