DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Fütterung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=4)
--- Wie engmaschig sollte/darf das Heunetz sein ? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=3308)


Geschrieben von Raio am 10.07.2011 um 19:15:

 

Hi Gosa,

adLib steht für das lateinische "ad Libitum", was übersetzt heißt "nach Belieben, zur freien Verfügung". Wird z.B. in der Medizin oder in der Tierhaltung benutzt, um zu sagen, dass etwas nicht portioniert wird und man soviel haben darf, wie man möchte.

Gruß Beate



Geschrieben von Fuselchen am 04.08.2011 um 07:58:

  Heunetze

hallo, wollt nur mal ne kleine story in den raum werfen.
wir sind auch begeisterte heunetzbenutzer. unsre netze sind sehr engmaschig und trotzdem..... hat sich vor kurzem eine stute, die mit hufrehe in der box stand, abends mit dem vorderhuf in dem ziemlich hoch gehängten netz verfangen. sie stand da und bekam den huf, der wie auch immer komplett in dem netz steckte, nicht mehr heraus, zitterte und schwitzte wie verrückt vor panik. gott sei dank, geh ich meist als letzte aus dem stall und hab das noch bemerkt. wir haben sie dann freigeschnitten.



Geschrieben von FraukeF am 04.08.2011 um 09:03:

  RE: Heunetze

Sofern der Platz ausreichend ist, ist es auch ungeheuer praktisch, das Netz frei im Raum aufzuhängen. Verringert die Verletzungsgefahr nochmals und verlängert die Fresszeiten enorm. Ansonsten gilt natürlich, dass alle Netze immer gut verschlossen sein müssen, damit keiner von oben reinsteigen kann.



Geschrieben von Raio am 04.08.2011 um 12:57:

 

Unsere Pferde haben inzwischen die Technik mit dem 2,2 cm Netz perfektioniert und fressen wieder schneller. Sie haben gelernt, sobald der Ballen kleiner geworden ist und das Netz dadurch mehr Spiel hat, kann man durch vehementes Hin- und Herschieben des Heus es entweder an den Rand befördern oder es stellt sich durch die Maschen auf. Damit ist es leichter zu zupfen. Am Anfang habe ich ihnen das Heu noch immer mal wieder aufgelockert, das lasse ich jetzt lieber, sonst steigt die Fressgeschwindigkeit unproportional.

P.S. Hängenbleiben ist kein Thema, da das Netz ja über eine Rechteckraufe gespannt ist.

Gruß Beate



Geschrieben von Gosa am 04.08.2011 um 13:54:

 

Ich hänge das Netz auch frei auf. In die Tür, damit sie schön fressen
können, ohne sich zu stören.
Dann steht ein Pony im Stall und das andere draußen. Und sie zupfen,
zupfen, zupfen... Augenzwinkern

So wird kaum bis kein Heu vertreten und die Pferde sind beschäftigt.
Legt man es auf den Boden, pinkeln sie drauf, äppeln drauf und schon
bleibt es liegen Augen rollen



Geschrieben von Encanto am 30.10.2021 um 19:46:

 

Hallo,

wollte das Thema nochmal hochholen da ich auch gerade nach passenden Netzen auf der Suche bin.

Bisher bekommen unsere Pferde 3 x täglich eine große Portion Heu. Also im Grunde Heu satt und sie sind von der Figur her eigentlich okay (naja vielleicht ein paar Kg zuviel smile )

Nun wollten wir es uns ja etwas einfacher machen und haben uns für 1,40 m Rundraufen entschieden. Damit jetzt nicht soviel Heu versaut wird suchen wir nun das passende Netz dafür. Welche Größe müsste ich denn dafür nehmen?

Früher hatten wir die normalen Netze zum Aufhängen, aber die wurden von unseren 3 "Nagetieren" sehr schnell durchgebissen. Wir brauchten dann ständig neue Netze. Nun sind die großen Heuballennetze ja nicht gerade günstig und deshalb habe ich etwas Bedenken, dass die nun auch ständig durchgebissen werden. Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Wären in dem Fall vielleicht größere Maschen angebracht? Hatte eigentlich so an 5 x 5 cm oder 6 x 6 cm gedacht, oder in dem Fall doch besser 10 x 10 cm?

LG Martina



Geschrieben von rivera am 30.10.2021 um 20:08:

 

10x10 finde ich auf jeden fall zu gross, da wird viel mit rausgezogen und zertreten.

meine pferde haben gelegentlich (anhängerfahrten o.ä.) aus netzen heu bekommen, bis zu 3x3 cm runter und dabei noch kein netz zerbissen. ich habe mir jetzt eine raufe gebaut, eckig, innenmass 2x2 m und ein heunetz auf einem rahmen da drin (1,9 x 1,9 m). für dieses netz habe ich 4x4 genommen. es wird sehr wenig mit rausgezogen, das dank der grösseren raufe in der regel in der raufe liegenbleibt.

in einem pensionsstall vorher hatte ich eine rundraufe, der sb hat auf meine bitten ein netz besorgt, weil sonst massiv versaut wurde. leider hat er ein eckiges netz genommen, dass dann mit durchgefädeltem gummizug über dem ballen war - nicht empfehlenswert!! ich würde dann immer so ein spezielles rundballennetz nehmen, am besten unten beschwert, damit es nicht mit hochgezogen wird.



Geschrieben von Atli am 31.10.2021 um 08:40:

 

rivera, warum war das eckige Netz nicht empfehlenswert?

4,5 cm ist eine gute Maschengröße.

Ich habe die große Heuraufe für 2 Rundballen oder einen großen Quaderballen. Ich denke, die ist 2 x 3 m.
Bei den Rundballen muss ich auch ein großes Heunetz drüberziehen, ein rechteckiges mit am Rand durchgezogener Schnur, die zum Schluss gespannt wird. Zusätzlich befestige ich das Netz mit Karabinern jeweils an den Ecken und vorm Spannen die Schnur mit weiteren Karabinern an den Seiten der Raufe.

Insgesamt ist es schon sehr zeitaufwändig und das wirklich große Netz über die Rundballen ziehen, echt anstrengend. Dass ich dabei auf der Raufe rumturnen muss, stört mich noch am wenigsten cool

Ein Rahmen zum Hoch- und Runterklappen wäre eine echte Erleichterung.
rivera, wie ist dein Heunetz am Rahmen befestigt?



Geschrieben von Encanto am 31.10.2021 um 18:03:

 

Ah okay, also doch lieber engmaschiger. Dann gehe ich mal auf die Suche ein passendes Netz zu finden. Bei 1,40 m Raufe müßte doch sicher ein 2 m Netz reichen, oder?



Geschrieben von rivera am 31.10.2021 um 19:17:

 

Zitat:
Original von Atli
rivera, warum war das eckige Netz nicht empfehlenswert?

Ein Rahmen zum Hoch- und Runterklappen wäre eine echte Erleichterung.
rivera, wie ist dein Heunetz am Rahmen befestigt?


Das eckige Format hat nicht gut gepasst, die Pferde haben es immer wieder geschafft, das Netz zu verschieben und dann direkt ohne Netz gefressen. Das wurde nicht besser dadurch, dass der SB die Raufe immer über den eingenetzten Ballen gesetzt hat und dabei auch mal Löcher in das Netz gerissen hat.

Mein Heunetz ist über den Rahmen gefädelt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH