DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Spezieller Gangpferde Beschlag? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=7753)


Geschrieben von stechmuecke am 08.04.2014 um 22:35:

 

Zitat:
Original von Debbie
Bei den NBS Eisen sollen die Pferde ja vorne besser abrollen können, das ist beim Tölt ja auch nicht schlecht. Deshalb werden die Eisen da gerne genommen hab ich gehört...


ja? bei welchen Pferden wird das denn gemacht?
Der Abrollpunkt soll einfach passen, nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist unphysiologisch.
Ich könnte mir jetzt nur vorstellen, dass durch den früheren Abrollpunkt bei trabigen Pferden der Gang mehr Richtung Laterale (Tölt) "gebrochen" wird.

- Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? Mein Pferd läuft gerade mit so einem Abrollpunkt durch die Gegend und ist eigentlich eher traborientiert, ich verzweifle momentan aber an der Passigkeit verwirrt



Geschrieben von Mior1 am 09.04.2014 um 06:12:

 

Zum Abrollpunkt habe ich letztes Jahr eine interessante Erfahrung/Beobachtung gemacht

meine Pferde sind grundsätzlich immer mit Kunststoff beschlagen, sofern sie einen Hufschutz für die Beanspruchung brauchen, sonst gehen sie barfuß, vom Grundsatz her, muss für mich ein Pferd so ausgebildet sein - und körperlich gebaut - dass es barfuß einwandfrei laufen kann und bei gutem Boden sogar seine Tunierleistung bringen könnte, alles andere "taugt nicht"

Pferde, die von Natur aus so benachteiligt sind, dass es nicht anders geht, können ja nichts dafür, entsprechen aber ja auch keinem Zuchtziel

weil es terminlich passte, hab ich mir letztes Jahr für ein Cup Turnier den "Spaß" gegönnt ausnahmsweise einmal den jungen Hengst mit Eisen beschlagen zu lassen, natürlich rund um 8 und mit guter Zehenrichtung, ein gesunder einwandfreier Beschlag ohne Manipulation

ich wollte einfach mal sehen, ob und wie sich die Gangmechanik verändert

es war erstaunlich, wie deutlich akzentuierter er in der Vorhand lief (dabei wiegen Duplos genauso viel wie 8er Eisen), bei genauem Hinsehen war gut zu erkennen warum, trotz guter Zehenrichtung behinderte das Eisen immer noch deutlich die Hufmechanik beim Abrollen, weil es ja in Sich gar nicht nach gibt, also fusste er früher und energischer ab mit der Vorhand

bei Kunststoffbeschlag gibt dieser offensichtlich in sich noch mal deutlicher nach und das Pferd kann über viel mehr Fläche und weicher abrollen

seit dem Zeitpunkt ist für mich klar, dass selbst ein gut gesetztes Eisen bei mir unter keinen Pferdehuf mehr kommt, nur ein Huf, der in sich komplett arbeiten kann, kann seine anatomische Bestimmung vollständig erfüllen

natürlich können Pferde mit Eisenbeschlag (gutem) alt werden und gesund auf den Beinen bleiben, aber das Optimum ist es auf gar keinen fall

NBS Beschläge sind hier sicher noch mal etwas besser, aber letztlich lassen sie nach "hinten" auch keine Bewegung im Huf zu, denn es sind immer noch Eisen

und ja ein verbessertes Abrollen vorne begünstigt die Laterale, ein schlechteres Abrollen oder mehr Gewicht (und dadurch stärkeres Heben) begünstigt die Diagonale

bei Trabverschiebung muss man an die HH gehen, wobei für mich kurzzeitige Arbeit mit Gewichten um dem Pferd einen Bewegungsablauf beizubringen ok ist, Gewichtsbeschlag oder ständiges Arbeiten mit Gewichten aber ein "No Go"



Geschrieben von Wisy am 09.04.2014 um 08:52:

 

Ich sag mal was ganz Ketzerisches : NBS-Eisen sind was für schlechte (oder faule) Schmiede cool . Ein guter Schmied passt normale Eisen so an den Pferdehuf an (nicht umgekehrt Teufel ), dass es all die Wunderdinge, die das NBS können soll, auch kann und zwar besser, weil es besser zum Huf passt als die vorgegebene Form des fertigen Eisens. War (oder ist immer noch?) in der Isiszene der totale Hype, jeder brauchte plötzlich NBS-Eisen Schulter zucken .

Sag mal, Debbie...du züchtest seit Jahren und kennst so Grundlegende Dinge wie Deckverletzungen und Eisen nicht? Ist nicht böse gemeint...oder ist das mit den Criollos gar nicht deine Webseite?

Edit : dieser Artikel ist recht neutral und ganz nett geschrieben



Geschrieben von Debbie am 09.04.2014 um 12:41:

 

@Wisy: Doch das ist unsere Website bzw die meiner Mutter denn sie züchtet seit fast 20 Jahren. Ich bin dadurch mit Criollos aufgewachsen. Unsere Pferde haben keine Eisen bis auf Ausnahmen. In der Decksaison haben die Pferde natürlich keine Eisen drauf, hinten sowieso nicht und unsere Hengste haben keine Eisen und wenn kommen die in der Decksaison wieder runter! Augenzwinkern natürlich weiß ich das es gefährlich ist beim Decken mit Eisen wenn mal ein Pferd raushaut. Aber das hat ja nichts mit meiner Frage zum Gangpferdebeschlag zu tun.. oder wie hast Du das gemeint?
Danke für den Link.



Geschrieben von Ragna am 09.04.2014 um 14:32:

 

Ich muss gestehen, dass Ragna (jetzt 12) vorne immer noch 10er Eisen hat. Aber wir haben keinen typischen Gangpferdeschmied, der die Zehen vorne länger macht. Nächsten Dienstag haben wir Beschlagstermin, ich bin am Überlegen, ob ich es nicht doch mal wieder mit rundum 8er Eisen versuchen soll.

Fengari wurde nach seinem Beritt im Herbst 2012 sehr schnell wieder mit den leichteren 8er Eisen auch hinten beschlagen.



Geschrieben von Wisy am 09.04.2014 um 14:53:

 

Mein Herr Rot (grins zu Helmingur Augenzwinkern ) ist eigentlich ein exzellenter 5-Gänger, bei dem der 5.Gang aber nie gefördert wurde. Der kann 4 Supergänge haben, kann aber auch der härteste Schweinepasser aller Zeiten sein, wenn er will...

Der war immer 8er rundum beschlagen, alle auf dem Hof beknieten mich, ihn doch mal 10er / 8er zu beschlagen, dann würde er schon dauerhaft tölten. Irgendwan haben mein Schmied und ich beschlossen, ihnen zu zeigen, dass das keinen Unterschied bei ihm macht...er bekam tatsächlich vorne 10er Eisen für einen Umbeschlag. Was soll ich sagen? 0 Unterschied, es war ihm schlicht und einfach egal, genau wie Glocken, Boots usw. Wenn er passen will, passt er (saubequem und völlig locker im Rücken). Heutzutage läuft er barfuß, auch da ist es ihm Wurscht und er töltet, wenn er Bock drauf hat oder er tut es eben nicht. Der Trab ist aber ohne Eisen erheblich besser, supersauberer Takt mit Schwebephase und locker schwingendem Rücken smile

Debbie, danke für die Erklärung, ich wollte dir nicht zu nahe treten, aber dein Schreibstil ist eben noch nicht wie jemand, der älter ist Augenzwinkern Frag ruhig weiter Ja

Und, bevor ich es vergesse : Frauke, hast du Erfahrungen mit Hippoblue?



Geschrieben von FraukeF am 09.04.2014 um 15:29:

 

@Wisy:

Ja, den habe ich eine Zeit auch genutzt, bin dann aber endgültig auf den Duplo umgeschwenkt.

Der Hippoblue ist super leicht, dämpft aber deutlich weniger als ein Duplo, ist eher ein reiner Abriebschutz. Was mich daran extrem genervt hat war das Auskratzen durch den störenden Steg in der Mitte, der aber doch relativ wichtig ist, damit der Beschlag stabil bleibt. Ausserdem gitb es ihn in deutlich weniger Größen als den Duplo und die Größenschritte sind somit auch größer, man muss also viel mehr am Beschlag selber machen, um ihn anzupassen.



Geschrieben von Wisy am 09.04.2014 um 15:43:

 

Oh *freu* schon Rückmeldung, danke, Frauke, gut zu wissen, hörte sich auf den ersten Blick gut an...ich denke mal, im Sommer, wenn Herr Rot wieder mehr raus geht auf längere Strecken, werden wir einen Abriebschutz brauchen und Hufschuhe hasst er Augenzwinkern Er hatte schon ein paar Mal Dallmer Cuffs, das ist aber schon eine Zeit lang her, das hat gut geklappt, damit ist er prima zurecht gekommen.



Geschrieben von Waldpferd am 09.04.2014 um 17:12:

 

Lustig, gestern hab ich noch mit unserem neuen Schmied drüber gequatscht.
Unsere Ponys laufen barhuf bzw mit Hufschuhen, deshalb fällt der spezielle Beschlag eh weg.
Der Schmied sagte nur, er wäre kein Islandpferdespezialist, aber er wäre bisher der Ansicht, dass dies auch nur Pferde mit Hufen wären großes Grinsen also würde er jedes Pferd individuell passend bearbeiten. Er würde nur immer den Kopf schütteln, wenn er sehen würde was die Besitzer für schwere Eisen haben wollen würden - das wäre doch nicht gesund. Ich habe aber keine Ahnung, was er unter schwer versteht - das habe ich nicht gefragt.



Geschrieben von Wisy am 10.04.2014 um 08:34:

 

hihi, Waldpferd, als ich für den Versuch 10er Eisen (10mm dick) habe wollte, musste mein Schmied die extra kaufen, weil er die in der Größe normalerweise gar nicht hat. Das wäre eine Dicke, die normalerweise bei ihm nur Fahrpferde ab und an bekämen Augenzwinkern .



Geschrieben von fjoerdis am 10.04.2014 um 09:23:

 

Zitat:
Original von Waldpferd

Der Schmied sagte nur, er wäre kein Islandpferdespezialist, aber er wäre bisher der Ansicht, dass dies auch nur Pferde mit Hufen wären großes Grinsen also würde er jedes Pferd individuell passend bearbeiten.



Die Aussage find ich klasse!! Top
Ich weiß noch, als ich an einem Isistall stand und eine andere Einstellerin und ich als einzige einen 'normalen' Schmied hatten ... Ständig kamen diese Kommentare, dass unser Schmied ja gar nicht auf Isis spezialisiert wäre und man würde das ja sehen, dass unsere beiden Pferde auch anders laufen würden ... Tja, vielleicht liefen sie einfach weniger spektakulär, aber dafür locker ...
Heute bin ich aber auch froh, dass ich komplett auf barhuf umgestellt habe!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH