DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Abschwitzdecke (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=13380)


Geschrieben von Vislapony am 07.12.2017 um 18:56:

 

Die Deckenfrage finde ich im Winter auch super schwierig - vor allem, weil ich bald nicht mehr jemanden fragen kann geschockt wenn mein Pony mit viel und vor allem langen Fell abends geschwitzt in den Regen soll..da fange ich gleich mit an zu frieren. Und wenn es keinen Sand gibt, wo sie sich wälzen kann, erst recht, im Moment haben wir den noch. Vielleicht muss ich dann auch mal über eine weitere Decke nachdenken, im Moment existiert eine normale Fleecedecke, aber sowas für draußen wäre dann ja vielleicht eine Option. Und wenn ich mal viel Zeit hab, auch eine gestrickte smile

...und ich hätte es stisselig geschrieben, aber mit weichem s...



Geschrieben von Atli am 07.12.2017 um 19:32:

 

Nein, es heißt stieselig Augenzwinkern und ist mir sowohl noch aus Niedersachsen (Raum Braunschweig) als auch hier im Rheinland bekannt cool

@ Velvakandi - dann habe ich den Vorgänger der Power Cooler von Bucas. Das ist eine Decke mit festem Halsteil und wirklich wasserdicht Freude
19.32



Geschrieben von Velvakandi am 08.12.2017 um 00:13:

 

Ich kenn die Power Cooler in der Form schon seit etwa 10 Jahren...
Hast du vielleicht die Power Turnout?

Stieselig hat ja ein laaaanges i, zumindest bei uns *g

Zambesi,
Frau Fino schwitzt bei mir deutlich mehr als der Isi. Aber wie sehr und schnell ein Perd schwitzt ist einfach genetisch festgelegt, das ist nicht rasseabhängig und auch nicht unmittelbar mit dem Reittempo in Verbindung zu bringen.



Geschrieben von Atli am 08.12.2017 um 11:59:

 

Ne, das ist eine gaaaanz leichte, dünne Decke mit festen Halsteil; außen glatt und innen leicht angerauht - Fleece wäre zuviel gesagt.

Gekauft wurde die als Abschwitzdecke und später entdeckt, dass sie auch bei leichtem Regen oder wechselhaftem Wetter wasserdicht ist. Ideal auf Turnieren, wenn die Ponies sauber bleiben sollen, es aber nach Regen ausschaut, so dass die Fliegendecke nicht in Frage kommt.
Ich habe die bestimmt länger als 10 Jahre cool



Geschrieben von Lexi am 08.12.2017 um 21:43:

 

Zitat:
Original von Vislapony
...und ich hätte es stisselig geschrieben, aber mit weichem s...

Bei uns hier hieße es so, wie Visla sagt! großes Grinsen



Geschrieben von Svalinde am 21.12.2017 um 12:38:

 

Wo wir gerade schon beim Thema sind:
Lasst ihr die Abschwitzdecken auch über Nacht drauf? Ich reite im Winter einfach jetzt sehr wenig, weil das Pferdchen schon ziemlich schnell ziemlich viel schwitzt und echt schwierig trocken wird.
Unsere Stallbetreiberin meinte, ich soll ihr doch einfach die Decke drauf lassen und sie nimmt die am morgen wieder ab. Ich bin da schon etwas unschlüssig, dann hat sie ja die ganze Nacht die Nasse Decke aufm Rücken hat. Oder sich am Ende sogar daran gewöhnt und das ist ja das letzte das ich will, ein empfindliches Pferd, das eine Decke braucht!
Lasst ihr die Decken über Nacht drauf?



Geschrieben von Viala am 21.12.2017 um 12:43:

 

Nein, nie weil das Pony dann wenn es trocken ist, die Haare nicht mehr aufstellen kann.
Und so dick ist die Decke nicht, dass sie in der Nacht so wärmen würde wie dickes Fell.
Bei uns wäre es auch nicht möglich weil die Decke eventl. vom Regen / Schnee nass werden würde. Die Ponys haben natürlich ein Dach, stehen da aber nicht immer drunter.
Und eine nasse Fleecedecke stell ich mir kontraproduktiv vor.
Bei einer wasserdichten Decke natürlich was anderes.



Geschrieben von Velvakandi am 21.12.2017 um 14:45:

 

Eine normale Abschwitzdecke nie, die Regendecke mit Abschwitzfunktion hab ich aber bei sehr nassem Pony und sehr blödem Weter schon draufgelassen. Normalerweise reicht es aber, wenn die Decke nach dem Reiten eine halbe Stunde drauf ist (da bin ich ja noch am Hof) und dann rollt sich das Pony ordentlich im Dreck und ist fast wieder trocken.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH