DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Rassen, Zucht, Farben (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=7)
--- Töltende Kaltis??? (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2460)


Geschrieben von Ragna am 09.10.2019 um 01:10:

 

Zitat:
Original von Velvakandi
Isländer müssen nicht 1,50m haben, genau genommen find ich die Entwicklung auch schrecklich, weil bei den großen Isis in der Regel das Fundament verloren geht. Islandpferde sich perfekt zwischen 1,30m und 1,40m und mit tragfähigem Gebäude. Sie müssen nicht aussehen wie Reitponies und nicht groß sein wie kleine Warmblüter (1,50m ist ja schon aus dem Ponymaß raus!).

Danke, dass das mal jemand anderes als ich so klar ausspricht! Mir ist dieses Züchten auf mehr Grösse schon länger suspekt. Ich liebe meine Zwerge mit 1,32 und 1,34 m, und ich habe nicht das Gefühl, dass sie am Zusammenbrechen sind, auch wenn ich keine Elfe bin.



Geschrieben von Vinja am 09.10.2019 um 07:15:

 

Die Islandpferde die ich kenne, die deutlich über 1,40 sind, haben tatsächlich alle ein sehr gutes Fundament. Für mich schließt sich da Größe und Fundament nicht aus.

Die Zucht Richtung Reitpony sehe ich allerdings auch eher kritisch.



Geschrieben von yurameki am 09.10.2019 um 09:36:

 

Neulich habe ich auf dem Instagram Account von Kaplahestar einen Isländer mit Stockmaß von 160 cm gesehen!
Der wurde bestimmt nicht bewusst so gezüchtet.
Ich persönlich finde ein Stockmaß bei Pferden um die 140 cm - 145 cm eh am besten, obwohl ich selber nicht gerade klein bin.



Geschrieben von Atli am 09.10.2019 um 10:05:

 

Die Frage ist ja immer: Ist das Stockmass tatsächlich so oder wurde groß geschätzt Augenzwinkern



Geschrieben von Zambezi am 09.10.2019 um 12:00:

 

160 wäre ja schon arg groß, da wäre ich auch skeptisch, ob es erstens überhaupt stimmt und zweitens, ob das noch wünschenswert sein kann.
Auf FB gibt es ja öfters mal dementsprechende Gesuche nach "Rieseneumeln" und ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Isis mit Stockmaß über 145 da angeboten werden.
Einige Höfe sollen inzwischen sogar gezielt besonders große Exemplare züchten, hab ich gehört, aber meiner Ansicht nach ist das auch nicht nötig. Die meisten kompakten Isländer mit einem Stockmaß um die 140 decken problemlos auch größere Reiter ab, finde ich, solange Kaliber und Fundament passen.



Geschrieben von yrja am 09.10.2019 um 12:21:

 

Kaliber + Fundament sind halt das eine, das andere ist (aus eigener Erfahrung) die äusserst leidvolle Sattel-Sache... Selbst, wenn das Pferd nicht eine Sattellage von <40cm hat (was unabhängig von der Grösse leider gar nicht so selten ist, aber bei kleineren ist es tendenziell noch schlimmer), und somit ein Sattel von der Stange passen kann - die Reiterbeine oder u.U. auch den Hintern so unterzubringen, dass man wirklich schön im Schwerpunkt bleibt, puhhh.

Das kommt mMn gerade bei den "grossen schweren Männern" fast mehr zum Tragen als das eigentliche Körpergewicht. (Edit, das Reitbild, in dem ein langer Mann auf einem Isen wirklich im SP sitzt, habe ich - glaube ich - noch nicht gefunden...)

Ich werde jedenfalls nie, nie mehr unter 145 Stm ein Pferd kaufen. (Wahrscheinlich dann aber auch bei den blütigeren Gangpferden gucken, sollte es überhaupt je soweit kommen).



Geschrieben von yurameki am 10.10.2019 um 10:01:

 

Ich denke schon das er 160 cm groß ist. Und selbst wenn es ein zwei Zentimeter weniger sind, das ist schon beachtlich groß. Man sieht das auch gut auf den Fotos.
Wurde auch von der Tochter des Eigentümers bestätigt. (Lydia Gunnars).



Geschrieben von stechmuecke am 15.10.2019 um 14:32:

 

ich hatte irgendwo mal gelesen, dass es auf Island auch größere Isis gibt, die aber nicht/wenig exportiert werden, da die Menschen dort ihre großen Pferde behalten wollen. Was ist da denn dran?



Geschrieben von yurameki am 15.10.2019 um 16:12:

 

So in etwas denke ich es mir auch.
Ich habe die Tochter des Besitzers mal angefragt und Sie meinte dass "In my experience you (Germans) want the older (type) , smaller ones."

Und die verkaufen ja regelmäßig nach Deutschland...
Ich persönlich fände einen Isländer mit 160 cm aber viel zu groß. 140cm finde ich perfekt. Entspreche ich wohl der Stereotype?



Geschrieben von Tebasile am 15.10.2019 um 16:35:

 

Ich habe ja GsD die kräftigeren Versionen an Isländern, wobei ich sagen muss dass mir die ca. 1,40m von Klaufi höhenmäßig völlig ausreichen und mir die 1,47m von Drengur schon zu viel sind.

Mein erster Isi war nur 1,30m aber sehr stabil gebaut und der wurde fit 32 Jahre alt und wenn er sich nicht das Knie geschrottet hätte, wäre er wohl noch älter geworden...

Die Größe geht bei Isländern meiner Erfahrung nach oft auf Kosten der Stabilität, eben auch weil längere Beine und weniger "Rumpfigkeit" erwünscht sind (waren?) ich glaube es wir mittlerweile wieder etwas umgedacht. Vor 7 Jahren auf einem Materialbeurteilungskurs war ich völlig entsetzt dass z.B. das Brusbein nicht tiefer als der Ellbogen sein sollte, damit das Pferd langbeiniger wirkt.... aber genau so geht Gleichgewicht und Stabilität verloren.



Geschrieben von lungomare am 16.10.2019 um 10:59:

 

ich kann mich ja mal outen - nachdem Helmingur es schon andeutete... ich habe einen von Sabines GNT gekauft. ist die einzige, wo nach der 50:50 Mischung Finn Horse plus Isi nochmal mit Isi gekreuzt wurde (Bio-Niete, kein Plan wer da nun R1 oder F1 ist), ich hab also 3/4Isi und 1/4 Kalti. derzeit dreijährig und um 150cm mit großen Hufen, stabilen Beinen (und Sommerweidekugelbauch Augen rollen ). bislang 4Gängig
Steht noch in der Jungpferdeaufzucht, wo ich einmal die Woche gucken fahre. sehr nettes Pferd. Kommt frei überall mit mir hin, Hufemachen auf der Weide kein Thema, vor/zurück/rum sind installiert, am Halfter laufen auch. anreiten werd ich die frühestens mit 5, evtl gehts vorher an die Kutsche.

Warum ich das hüh gekauft hab? najaaaa... also eigentlich wollte ich noch gar kein Zweitpferd, meine Madame ist mit 26 ja noch fit. Fakt bleibt aber: Madame hat 134cm stockmaß, ist nciht superschmal, aber auch nciht superstabil. und ich wiege nciht mehr 62, sondern eher 68kg, plus sattel.... es wurde mir auf nem 350kg Isi schlicht zu schwer und das Pony (Arthrose in den Knien, leider schon mit 12 Jahren) bestätigte das. ein evtl Zweitpferd sollte also bitte deutlich stabilere Beine haben und etwas größer sein. ETWAS. Da hier Papa 1,50 und Mama 1,39m haben, ging ich von sowas um 1,45m aus.... inzwischen weiß ich, dass ein paar interessenten sie nciht genommen haben, weil soviel Isi drin ist und man vermutete, sie würde dann sicher klein bleiben. ähmja. ich hätte die 150 (und es wird wohl noch mehr) nicht gebraucht, zumal sie damit zu groß für meinen geliebten Ponyanhänger ist. aber nu isse halt da und wird trotzdem gemocht fröhlich


Recht aktuell vom september


August, wenn man draufguckt die Rechte, neben zweijährigem Isi


Juni


auch Juni


Das ist der Papa dazu, den durfte ich dieses Jahr zweimal reiten.
alle anderen GNT sind übrigens aus ner anderen Stute



Geschrieben von Tebasile am 16.10.2019 um 12:19:

 

@lungomare
Ich find sie schick!
Wie alt ist sie denn jetzt bzw. auf den Bildern.

Ist der Vater jetzt Isländer oder GNT?

Der sieht ja auch recht kräftig aus.



Geschrieben von lungomare am 16.10.2019 um 12:21:

 

der Vater ist 50:50 Isi mal Finn Horse, also GNT.
der hat zweijährig dann einmal nen Isi gedeckt - das Ergebnis ist meine. Geboren ist sie Ende Mai 2016, Jetzt also drei Jahre und knapp fünf Monate

Der Papa ist toll zu reiten (ich meine, er ist jetzt sieben und bislang auch nciht viel unterm Sattel, sondern hauptsächlich am Boden gearbeitet. ich find ihn von der Größe aber sehr angenehm, wenn man drauf sitzt, erst recht. und ich hatte da gleich ein "zuhause" Gefühl - auf dem Bild hock ich zum ersten Mal drauf. Gelände. und gleich ohne Sattel, weil er mir MIT Sattel so riesig vorkam großes Grinsen



Geschrieben von Tebasile am 16.10.2019 um 12:28:

 

Danke!

Also wenn die zwei typisch für GNT sind, finde ich es schade dass da nicht weiter gezüchtet wird.
Ich bin alles andere als ein Leichtgewicht und 90% der jungen Isländer die ich so zu Gesicht bekomme sind unabhängig von ihrer Größe vom Fundament nicht mehr so tagfähig wie früher.... unglücklich



Geschrieben von lungomare am 16.10.2019 um 13:11:

 

Die finn horse Stute ist noch in D und hatte meines Wissens letztes Jahr ein hengstfohlen. Im Jahr davor n stutfohlen (? Nagel mich nicht drauf fest). Bisschen was tut sich da schon noch. Eben nicht mehr bei Sabine im vogelsberg.



Geschrieben von Velvakandi am 16.10.2019 um 15:41:

 

Darf ich mal fragen ob das die Stute von der Deutschen USA Auswanderin ist, oder hast du sie direkt bei Sabine gekauft?



Geschrieben von Vinja am 16.10.2019 um 16:12:

 

Ach, wie lustig! Steht sie in Bad Driburg?



Geschrieben von lungomare am 16.10.2019 um 16:28:

 

Die auswanderin ist Yvonne. Ihre Stute war aber ein Rotfuchs. Hat sie mir angeboten, weil ich mal Interesse bekundet hatte. Letztlich ist die aber bei ner Freundin von ihr geblieben. Hab da noch lose kontakt hin.

Vinja, driburg ist richtig Augenzwinkern stehst du auch da?



Geschrieben von Velvakandi am 16.10.2019 um 16:53:

 

Zitat:
Original von lungomare
Die auswanderin ist Yvonne.


Ich weiß, wollt aber eigentlich keine Namen nennen *g



Geschrieben von lungomare am 16.10.2019 um 17:51:

 

Ich musste aber kurz sortieren, weil ich nicht direkt bei Sabine gekauft habe, sondern bei einer aus Cuxhaven. Pferd stand aber bei Sabine zur aufzucht. Und da ich die cuxhavenerin nicht näher kenne, war ich kurzzeitig unsicher, ob die ausgewandert ist. Bis mir aufging: Nee, anderes pferd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH