DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Allgemeines rund um Pferd & Reiter (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=10)
-- Tipps & Tricks, Selbstgemachtes (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=12)
--- "Carola-Pad" (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=138)


Geschrieben von fiffi am 20.04.2009 um 18:44:

  Carola-Pad

Dankje Euch beiden, der "Selbstbau"-Link war hier bereits im Forum und die EBay-Verkäuferin bzw. die Bezeichnung, wie sie inseriert habe ich mir gespeichert - dann finde ich bestimmt bald eins...oder soooo schwierig scheint die Produktion ja auch nicht zu sein.
Dankeschön jedenfalls.



Geschrieben von fiffi am 25.04.2009 um 18:14:

  RE: Carola-Pad

Hey, eben war der eBay-Anbieter wieder da - ich habe sofort zugeschlagen und das Pad gekauft. Bin sehr gespannt und werde es mit allen unseren Sätteln/ Pferden ausprobieren um die Schwachstellen zu erkennen.
Nichts desto trotz haben wir heute auch das Messgitter von Rieser bekommen und werden morgen den Rücken der ältesten Stute abbilden und Fotografieren, um für sie einen exakt passenden Maßsattel anfertigen zu lassen. Das ist zwar ein teures Unterfangen (ein so ein Super-Teil habe ich bereits), aber die Qualität und das tolle Reitgefühl, inclusive dem guten Gefühl einen wirklich passenden Sattel zu reiten, entschädigt einen allemal.



Geschrieben von fjoerdis am 25.04.2009 um 22:30:

 

Naja, so ein Maßsattel mag sicher eine super Sache sein, aber wenn der so exakt auf Maß gemacht ist, wie ist es dann wenn das Pferd sich verändert? Kann der Sattel dann auch dementsprechend geändert werden? Und es würde mich auch mal interessieren wie so ein Carola-Pad dann unter einem solchen Maßsattel aussieht? Vielleicht kannst Du das ja auch dann mal testen wenn Du den neuen Sattel hast?



Geschrieben von fiffi am 26.04.2009 um 09:31:

  Maßsattel

Hallo Fjoerdis,
ja, der Maßsattel kann bei verändertem Pferd angepasst werden - er kann sogar auf andere "Nachfolgepferde" umgeändert werden - darum lohnt sich diese Investition. So groß ist bei ausgewachsenem und normal trainiertem/ gefüttertem Pferd die Veränderung ja auch nicht, denn Schwung des Rückens, Widerristhöhe und Breite, Form der Rippenbögen und Rückenlänge und Gurtlage bleiben ja unverändert. Das Messgitter wird bei Rieser dauernd aufbewahrt und kann bei Bedarf erneut zugeschickt, dem veränderten Rücken angepasst und der Sattel entsprechend nachgearbeitet werden. Das kostet dann auch nicht mehr viel Geld. Auf alle Fälle werde ich das Carola-Pad auch unter den Maßsätteln ausprobieren und bin sehr gespannt auf das Ergebnis.



Geschrieben von Raio am 26.04.2009 um 10:09:

 

Hallo Fiffi,

da muss ich Dir leider widersprechen. Durch Veränderungen der Lendenmuskulatur kann sich der Schwung des Rückens ("die Rückenlinie") deutlich ändern. Der Widerrist ist ja nicht wie beim Menschen die Wirbelsäule durch Schlüsselbeine fixiert, sondern frei zwischen den Schultern eingehängt und kann sich tatsächlich durch verschiedene Vorgänge verändern. Auch die Breite des Widerrist hängt von der dort ansetzenden Muskulatur ab, wie man immer wieder an den "Löchern" rechts und links durch unpassende Sättel sieht.
Ein Freundin von mir hatte auch einen Maßsattel von Rieser, der mehrfach wegen Veränderungen des Pferdes nachgearbeitet wurde, was natürlich nur bis einem gewissen Grad möglich ist.
Maßsättel sind natürlich schon mal besser als nicht angepasste Sättel, aber sie sind keine Garantie, dass der Sattel immer passt. Man sollte auch bedenken, dass die Meßgitter dem stehenden Pferd angemessen werden und sich die Rückenform in der Bewegung auch verändert. Vergleich mal die Rückenlinie Deines Pferdes im Stand mit normal hoch gehaltenem Kopf mit der, wenn es den Kopf runter nimmt und sich dehnt.

Gruß Beate



Geschrieben von viertakt_sus am 25.05.2009 um 22:40:

 

... nachdem das alaun und die weiteren zutaten schon seit einiger zeit bei mir im schrank lagen,
habe ich mich mal ans basteln gemacht... (war ganz schön zeitaufwendig Augenzwinkern )

hätte noch einen tipp (falls nicht schon bekannt):
habe diverse plastikbeutel gekauft und probiert... am besten fand ich dann ein durchsichtiges plastik-tischtuch, da sehr strapatzierfähig und reißfest (gibt's in baumärkten von der rolle) ...
schließlich soll das gute teil länger halten und mehrfach angewendet werden ....

bin schon gespannt auf das ergebnis Augen rollen
meine stute läuft mit ihrem sattel zur zeit zwar recht entspannt und geht schön über den rücken
(schwebe zur zeit auf wolke 7 im walk durch die wälder... fröhlich )
aber mich interessiert trotzdem ob der sattel noch passt, der nun vor einem guten jahr angepasst wurde....



Geschrieben von fjoerdis am 26.05.2009 um 08:50:

 

Zitat:
Original von viertakt_sus
habe diverse plastikbeutel gekauft und probiert... am besten fand ich dann ein durchsichtiges plastik-tischtuch, da sehr strapatzierfähig und reißfest (gibt's in baumärkten von der rolle) ...


Wie hast Du das denn dann verarbeitet? Ich denke die Füllung kommt in die Plastiktüten?



Geschrieben von viertakt_sus am 26.05.2009 um 09:31:

 

[/quote]Wie hast Du das denn dann verarbeitet? Ich denke die Füllung kommt in die Plastiktüten?[/quote]

klar, musste das tischtuch an 3 seiten zukleben - mit extra breitem transparentem klebeband....
(aber die beutel, die es zu kaufen gibt passen ja meist auch nicht exakt von der größer her und man muss sie auch zurechtschneiden/kleben)

habe die in frage kommenden auflageflächen der entsprechenden sättel abgemessen:
meine rechtecke sind nun je 60x23 cm....



Geschrieben von Ástrida am 30.01.2014 um 12:35:

 

Ich werde nun in Kürze auch endlich mal basteln, denn
statt Alaun kann man Weinsteinsäure verwenden, das wurde hier schon mal geschrieben...habe ich aber auch nicht im Haus unglücklich
In dem Zusammenhang habe ich also noch ein wenig recherchiert und zur Knetenherstellung herausgefunden, dass Zitronensäure ebenso gehen müsste.
Sehr praktisch, denn davon habe ich eine große Tüte stehen, weil ich sie u.a. schon zum Entkalken genommen habe, außerdem zur Herstellung meines Holunderblütensirups...
dann wird sie jetzt eben auch zur Herstellung der Knete verwendet großes Grinsen

Wie lang dürfen die Teile des Pads denn sein?
Meine Sättel haben nur ca. 45 cm lange Klettkissen. Ist dann wohl 50 cm okay?



Geschrieben von lungomare am 18.04.2014 um 12:31:

 

zitronensäure geht auch *nick*
hab ich immer genommen und eben gerade auch wieder verarbeitet.
denke schon, dass in deinem fall 50cm genügen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH