DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Ekzem (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=589)


Geschrieben von Gateada am 26.05.2009 um 14:31:

traurig Also doch...

Bei uns war heute der TA da. Es ist wohl doch ein "möglicherweise beginnendes" Sommerekzem. Zumindest die Disposition ist da, leider wird sowas ja eher schlimmer als besser, aber bisher noch kein Juckreiz.
Von homöopathischen Lösungen hat sie noch abgeraten, da dadurch evt. eine Erstverschlimmerung kommen kann und dann der Juckreiz erst ausbrechen kann - und dann hätten wir wirklich ein Problem.
Sie bekommt jetzt eine Eigenblutbehandlung (2x im Abstand von 1 Woche), das soll das Immunsystem ankurbeln, außerdem werden wir entweder Equisan probieren (vertreibt unsere SB, nutzen einige bei uns) oder ICHTO VET (das hatte sie empfohlen, ist aber recht teuer und muss 2x am Tag aufgetragen werden was ich einfach nicht schaffe, zumal sie sich ja nicht juckt und das ist schon eher in Richtung Medikation durch den Schwefelgehalt, soll ähnlich wie Cortison und Antibiotika wirken, aber ohne die Nebenwirkungen verwirrt ).

Hat einer Erfahrung mit einem der Mittel? Oder der Eigenbluttherapie?

Notfalls holen wir uns für die schlimmste Insektenzeit im Juli/August eine Fliegendecke für die Weide, mal schauen.



Geschrieben von MosaFina am 26.05.2009 um 14:40:

 

Bei uns bekommt eine Stute eine Eigenblutbehandlung, weil sie sich nicht einschmieren lässt. Soweit ich das mitbekommen habe ist es zwar etwas besser geworden aber nicht viel. Ich glaube aber, dass du dich da eher auf jemand verlassen solltest, der selbst damit Erfahrungen gemacht hat, da es eben sein kann, dass ich etwas falsch mitbekommen hab bzw., dass es etwas anderes ist, wenn es eben noch direkt am Anfang ist.
PS: ich bin im Moment am hoffen, dass meine Kleine doch kein Ekzem hat, da sie eben auch einen geschwollenen Mähnenkamm und kleine offene Stellen am Bauch hat. Jucken tut sie sich auch noch nicht aber, da ihr Bruder und ihre Schwester eben auch Ekzem haben. In zwei Wochen kommt der Tierarzt, weil die Pferde geimpft werden...



Geschrieben von Gateada am 26.05.2009 um 15:12:

 

Wenigstens kostet die Eigenblutbehandlung nicht so viel, auch nicht viel mehr als eine Flasche Einschmierzeugs, also habe ich es einfach mal probiert (so um die 30 Euro).



Geschrieben von MosaFina am 26.05.2009 um 18:39:

 

Ich drück dir die Daumen, dass es hilft. Morgen kommt der Tierarzt und da werd ich ja sehen, ob meine Kleine auch Ekzem hat.



Geschrieben von Claudya am 26.05.2009 um 20:03:

 

@ Gateada

Oh man, ist ja echt doof. Dann kann ich nur hoffen, dass das mit der Eigenblutbehandlung klappt. Bei dem PP meiner Freundin wurde auch vor Kurzem eine gemacht, da er Allergiker ist (einige Baumpollen und Schimmelpilz). Leider hat es nichts gebracht. Wahrscheinlich wurde sie einfach zu spät gemacht. Von daher ist es vielleicht genau die richtige Zeit, die Behandlung bei Euch jetzt zu machen. Ich drücke dir auch die Daumen.

Bei meiner PP-Stute ist das Euter wieder dünner geworden und auch die Rillen am unteren Mähnenkamm sind fast weg. Juckreiz hat sie auch nicht bzw. nicht mehr als über den "Normalen" hinaus.

Lieben Gruss

Claudya



Geschrieben von Nicole am 26.05.2009 um 22:09:

 

@ Kathi:

Habe auch schon gehört, dass es El Nino neuerdings nur bis Ende Mai gibt (angeblich weil sonst die Haltbarkeit nicht gewährleistet ist). Ich benutze aber mein El Nino noch vom letzten Jahr und es wirkt immer noch genau so.
Ich hoffe aber auch, dass ich dieses Jahr noch mit meinem Rest hinkomme.
Schau doch mal auf der Seite
www.das-sommerekzem.de

Da gibt es ein Forum, in dem unter "Marktplatz SE" immer mal ein Rest oder ein halbes Paket EN angeboten wird.

LG Nicole



Geschrieben von fjoerdis am 27.05.2009 um 09:06:

 

An meinem früheren Stall hat jemand ziemlich aufwendig ein Jahr lang die Eigenbluttherapie versucht, leider ohne Erfolg.. Danach ist sie auf Ökozon umgestiegen und dem Pferd gings gut. Allerdings hatte das Pferd auch schon länger das SE. Vielleicht hilft die Eigenbluttherapie zu Beginn einfach besser, ich wünsch dir jedenfalls, dass es bei dir anschlägt, Gateada.

Zu El Nino, das ist einfach von der Haltbarkeit eingeschränkt, was nicht heißt, das es zwangsläufig nicht mehr wirkt, aber eben nicht mehr garantiert ist. Einen eigenen Rest El Nino im Folgejahr weiternutzen am eigenen Pferd was man kennt und beobachtet und dann ja Veränderungen gleicht merkt ist eine Sache, ich wär nur vorsichtig Reste El Nino vom vergangenen Jahr zu kaufen. Muß letztendlich auch jeder selber wissen, ich rate nur davon ab.
Wen es interessiert, weitere Infos dazu hier:
http://forum.das-sommerekzem.de/index.php?topic=1901.0



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 10:17:

 

Meine Kleine hat Ekzem. Ich leihe mir heute mal die Decke von einer Bekannten. Sie reagiert sehr sehr nervös auf alles, was um sie rumfliegt und trotz ökozon gehen teilweise noch andere Mücken an sie. Vielleicht ist für sie eine Decke die bessere Lösung...



Geschrieben von fjoerdis am 28.05.2009 um 10:42:

 

Da es jetzt schon recht spät im Jahr ist für Ekzemer kann es schon sein, dass Ökozon nicht sofort die gleiche Wirkung hat wie wenn man mit der Behandlung sofort zu Begin der Saison anfängt. Was bei euch ja nicht ging, da ihr erst jetzt die Anzeichen hattet. Ich würde dir aber auch jeden Fall empfehlen, wenn du Ökozon anwendest, zu Beginn die komplette Behandlung innerlich und äußerlich genau nach Anleitung zu machen. Dann habt ihr die besten Chancen das gut in den Griff zu bekommen. Die Decke kannst Du ja zu Begin unterstützend dazu nehmen und dann später wieder weglassen. Und wenn du die Möglichkeit hast, das Pferd in den Extremzeiten (Dämmerung) reinstellen.



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 10:45:

 

So hatte ich es auch eigentlich vor, aber da sie eben ziemlich gestresst von den Mücken ist, wollte ich eben etwas was jetzt sofort hilft. Ich hab ja eh ökozon für meine Dicke nur jetzt für sofort ist es eben schwer. Eine Bekannte wollte mir heute eine Decke von ihrer Stute mitbringen. Außerdem lässt sich meine Kleine ungern einschmieren, da sie da so lange stehen bleiben muss Augen rollen



Geschrieben von fjoerdis am 28.05.2009 um 11:14:

 

Das ist natürlich blöd wenn sie das nicht mag, aber da solltest du konsequent mit ihr durch. Ökozon kann nur dann seine volle Wirkung entfalten wenn es auch wirklich konsequent regenmäßig angewendet wird. Decke zur Unterstützung finde ich ok, aber nicht dann mal anstatt schmieren. Innerliche Komponenten sind auch ganz wichtig. Gerade jetzt am Anfang.
Und das mit dem rumzappeln kenn ich auch. Wenn ich an mückenreichen Tagen das Shetty zu spät abends schmiere hab ich auch nur noch ein zappelndes Etwas und da ist das schmieren schon recht stressig... Augen rollen Bei uns ist leider noch das Problem, das die Pferde 24 Stunden im Sommer auf der Weide sind, also auch in den extremen Dämmerungszeiten. Dazu zu viel Gras für einen Ekzemer, was wir mit Maulkorb nachts ein bisschen reduzieren können. Keine optimalen Bedingen für einen Schwerstekzemer aber trotzdem kriegen wir sie meist ohne große Verluste gut über den Sommer.. Ich wünsch Dir die nötige Geduld und Durchhaltevermögen!! smile



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 11:30:

 

Genau das Problem haben wir auch. Jetzt kommen sie noch ca um 17:30 in den Offenstall aber in 4 Wochen sind sie dann wieder 24h draußen... Ich würde auch gerne eine neue Lösung finden ist aber schwer, da ich meine nicht von ihrer Freundin trennen kann... Außerdem will ich hier auch nicht weg, weil ich 1. hier seit 13 Jahren reite 2. jeden kenne 3. immer mithelfe, wenn es um die "kleinen" (1-3 jährigen) geht 4. ist meine Trainerin eine der besten und anerkanntesten im umkreis von 200km und ein anderer Hof im Umkreis ist auch nicht das ware... Außerdem ist hier immer jemand, den ich bei meiner kleinen um Rat fragen kannAugenzwinkern
Einschmieren hab ich mit ihr seit ca. 2 Wochen geübt, weil mir irgendwie schon klaar war, dass sie Ekzem bekommt... Dann eben erstmal mit Bodylotion und dem schwächeren Ökozon im wechsel.



Geschrieben von fjoerdis am 28.05.2009 um 11:46:

 

Also nur wegen der für Ekzem ungünstigen Haltungsbedingungen würde ich auch nicht den Stall wechseln wenn alles andere, so wie es bei dir ja klingt, gut ist. Und ich kenne Pferde die auch mit Ökozon-Behandlung ohne Decke die Dämmerungszeiten draußen gut überstehen. Wenn Du ihr übergansweise bis das Ökozon greift mit der Decke hilfst denke ich habt ihr sicher gute Chancen.



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 11:49:

 

Meiner Dicken gehts ja auch recht gut und wir haben halt einen richtigen Ekzemerstall (alles so ausgelegt, dass die Pferde ohne weitere Behandlung unbeschadet den Sommer überstehen) bei uns im Ort wo mir nur leider die Leute ziemlich unsympathisch sind (bei denen werden Pferde wie Sportgeräte behandelt nach dem Motto "Wenn das Pferd nicht funktioniert gibts halt ein neues") Ich hoffe, dass es bei meiner kleinen nicht so schlimm wird...



Geschrieben von fjoerdis am 28.05.2009 um 12:11:

 

Ja, ganz klasse, das sind auch die die mit Ekzemern immer schön weiter züchten, wenn die Gangveranlagung ja soo gut ist.. Und dann kommen die arme Pferde in die falschen Hände und haben zu leiden unter dem Ekzem. Ich finde man sollte wie es ja wohl z.B. bei den Friesen schon gang und gebe ist auch bei Isis und sämtlichen anderen Rassen Ekzemer gar nicht mehr zur Zucht zulassen. Wäre das mal frühzeitig geschehen, wär vielleicht gerade bei den Isländern das Ekzem hier in Deutschland nicht ganz so schlimm verbreitet... :-/



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 12:23:

 

Bei uns wurden scheinbar Hengste eingekreuzt, die zwar tolle Veranlagung hatten, aber das Ekzem vererbt haben. Unsere Stuten waren alle kerngesund und die Fohlen dieser Hengste komischerweise nicht...



Geschrieben von Vinja am 28.05.2009 um 14:06:

 

@MosaFina

Puh,mutig! Da lehnst du dich aber weit aus dem Fenster



Geschrieben von MosaFina am 28.05.2009 um 14:14:

 

naja ich finds halt komisch, dass die nachkommen von den beiden Hengsten eben bei uns zu 80% Ekzemer sind. Es kann natürlich etwas anderes sein aber die Stuten bei uns sind eben volkommen gesund und die Fohlen mit anderen Hengsten eben auch. Das bei uns vermehrt Ekzemer vorkommen hat bei uns eben mit diesen beiden Hengsten angefangen...



Geschrieben von Gateada am 28.05.2009 um 21:08:

 

Meine Kleine hat am Di. doch ihre Eigenblutbehandlung bekommen, am Mi. hat sie auf einmal ziemlich gerotzt (aber erst beim Fressen, komisch, so halbungesund sah das aus), heute war es weg. verwirrt
TA meint wenn es nicht schlimmer wird reicht nächsten Di. nachschauen, von mir bekommt sie jetzt bis dahin Pulmosan. Aber da scheint noch mehr im Argen zu sein, was mich etwas wundert. Wir haben jetzt Equisan, ich bin gespannt auf die Wirkung.

Bringen sonst Teildecken für den Hals etwas, oder sollte man dann ganz eindecken? Bei so einem leichten Fall würde ich das noch nicht machen, aber ich überlege ob ich Halsteil oder Fliegendecke für die ganz schlimme Zeit im August hole, wir haben leider auch 24h Wiedegang und mein Specki sieht aus... *pluster* Zum Glück wird ab nächstem Jahr geritten.



Geschrieben von paulibär am 08.06.2009 um 22:47:

  RE: Also doch...

Hallo!

Ich habe seit diesem Frühjahr eine Stute, 12 Jahre alt, mit Sommerekzem. Habe die Ernährung komplett umgestellt. Von St.Hyppolit (Hesta Müsli-Mix) auf reinen Hafer + Mineralfutter (von LEXA Derma Mineral).
Dazu bekommt sie pro Tag einen Löffel Leinsamenöl,
und Schüssler Salze Nr.6 und Nr 8 (je 7 Stck. pro Tag)

KEIN BROT!!!

Außerdem benutze ich das "Wiemerskamper-Öl".
www.wiemerskamper.de

Ein speziell für SE hergestelltes Öl, das den Juckreiz lindert,
die Entzündung wegnimmt,
offene Stellen heilt und
die Mücken fernhält.
Seitdem ich das benutze, trägt mein Pferd keine Decke mehr,
wird nicht mehr so arg gestochen
und die Schweifrübe sieht so gut aus wie nie (wurde mir zumindest von den anderen Stallmitgliedern, die mein Pferd schon lange kennen, gesagt) Freude

Ich habe jetzt nur ein kleines Problem: LEXA Derma-Mineral ist sicher ein super Mineralfutter, aber mein Pferd mag es nicht. Kann mir jmd ein anderes gutes Mineralfutter empfehlen?

viele Grüße


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH