DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Ausrüstung (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=3)
--- Sattelsuche.Bitte Erfahrungsberichte! (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=2193)


Geschrieben von Diana am 30.07.2010 um 18:00:

 

danke dagmar
habe ihr jetzt einen geschweiften equiflex-gurt bestellt. hoffe sie verträgt das material denn neopren ging gar nicht
bin mal gespannt Augen rollen



Geschrieben von rivera am 30.07.2010 um 21:43:

 

schade, dass neopren nicht ging. berichte doch bitte, ob der equiflex hilft.



Geschrieben von Diana am 31.07.2010 um 19:23:

 

Zitat:
Original von rivera
schade, dass neopren nicht ging. berichte doch bitte, ob der equiflex hilft.


das mache ich
Gurt kam heute schon, werde das morgen gleich mal austesten



Geschrieben von Balou03 am 03.08.2010 um 17:35:

 

@Tippelchen,

Ist das Sattelblatt deines Startrekk Espaniolas lang oder standart?

Bin zur Zeit am überlegen, ob ich mir für Sunny auch so einen hole wenn der Westernsattel nicht mehr passt.
Aber ich habe Angst, dass von dem Zwerg nachher nix mehr zu sehen ist unter dem großen Sattel großes Grinsen .

lg



Geschrieben von Tippelchen am 03.08.2010 um 21:16:

 

Hallo Balou,
das Sattelblatt von meinem Espaniola ist lang. Ich bin 1,80m groß und wollte auf keinen Fall, dass die Kante vom Sattelblatt in meiner Kniekehle scheuert oder so und ich bin auch sehr damit zufrieden wie es ist fröhlich

Leider leider leider kriege ich den Esoaniola nicht 100%ig passend auf Gloton (auf Mello geht es), weil er einfach eine viel zu breite Schulter hat - wirklich wie ein Kaltblut - und dazu einen geschwungenen Rücken...
Deshalb überlege ich mich von dem Espaniola wieder zu trennen, auch wenn mein Herz dabei blutet unglücklich Vielleicht hast du ja Interesse? Ich muss mir das aber noch gut überlegen, mir würde die Trennung sehr schwer fallen...

Ich hab mal ein Photo angehängt, auf dem man Mello mit dem Sattel sieht. Das Schimmelteir ist 1,50m und zierlich. Ich finde nicht, dass der Sattel auf ihm zu groß wirkt.



Geschrieben von Balou03 am 04.08.2010 um 20:18:

 

Hey,

Auf Mello wirkt der Sattel wirklich nicht zu groß. Aber Sunny ist nur 1,40m klein und somit auch ziemlich kurz.
Darf ich fragen was dein Sattel für eine Sitzgröße hat?


lg fröhlich



Geschrieben von Encanto am 27.02.2012 um 10:35:

 

Dieses Thema wurde ja nun schon vor einiger Zeit hier reingestellt, deshalb wollte ich Euch gerne fragen, ob Ihr immer noch mit Euren Sätteln zufrieden seid. Nach mehreren Fehlentscheidungen bin ich doch etwas zurückhaltend geworden und habe nun schon richtig Angst mich zu entscheiden, da die Sättel ja heutzutage wirklich eine ganz schöne Stange Geld kosten wofür ich doch recht lange sparen muß. Man bekommt sie zwar fast immer wieder verkauft aber doch mit Verlust.
Habe mir alle Erfahrungsberichte hier durchgelesen, was ich sehr interessant fand, da ich ja für Encanto immer noch keinen Sattel habe und immer noch hoffe einen guten und etwas günstigeren zu bekommen.
Ich habe auch schon einige Baumlose ausprobiert, aber meine Stute reagierte da schon fast panisch drauf. Deshalb habe ich diese bei Enni erst gar nicht ausprobiert.
Bisher kam ja der P III von Champion Rider in die engere Auswahl, aber der Preis schreckt mich noch etwas ab!
Nun habe ich auf der Internetseite der Fa. Rieser auch gebrauchte Sättel gesehen. Ich dachte immer, daß Rieser Maßsättel mit Holzbaum baut, kann man die dann überhaupt auf ein anderes Pferd neu anpassen?
Oh Mann, ich hasse diese Sattelsuche! unglücklich



Geschrieben von FraukeF am 27.02.2012 um 13:32:

 

Zitat:
Original von Encanto
Dieses Thema wurde ja nun schon vor einiger Zeit hier reingestellt, deshalb wollte ich Euch gerne fragen, ob Ihr immer noch mit Euren Sätteln zufrieden seid.


Ja, nach wie vor sehr. Der PIII wird jetzt 2 Jahre alt und ist nach wie vor jeden dafür gezahlten Cent wert. Allein die Tatsache, dass Skys Rücken so stabil wie nie vorher ist, ist allemal das Geld wert gewesen.

Zitat:
Original von EncantoNach mehreren Fehlentscheidungen bin ich doch etwas zurückhaltend geworden und habe nun schon richtig Angst mich zu entscheiden, da die Sättel ja heutzutage wirklich eine ganz schöne Stange Geld kosten wofür ich doch recht lange sparen muß. Man bekommt sie zwar fast immer wieder verkauft aber doch mit Verlust.


Das ist richtig und ich habe vor dem PIII auch etliches Geld auf diesem Weg gelassen. Davon hätte ich mir locker 2 Stk kaufen können.

Zitat:
Original von EncantoBisher kam ja der P III von Champion Rider in die engere Auswahl, aber der Preis schreckt mich noch etwas ab!


siehe oben Augenzwinkern Möglicherweise erleichtert es die Entscheidung, dass man die Sättel dort finanzieren kann.

Zitat:
Original von EncantoNun habe ich auf der Internetseite der Fa. Rieser auch gebrauchte Sättel gesehen. Ich dachte immer, daß Rieser Maßsättel mit Holzbaum baut, kann man die dann überhaupt auf ein anderes Pferd neu anpassen?


In recht begrenztem Umfang. Du solltest auch da besser einen passenden finden.


Zitat:
Original von EncantoOh Mann, ich hasse diese Sattelsuche! unglücklich


Das kann ich gut nachvollziehen, ging mir genauso.



Geschrieben von rivera am 27.02.2012 um 18:19:

 

soweit ich weiss, gibt es bei rieser auch sättel mit standardbaum, nicht nur mass.
in kombination mit equiscan kann man auch unter gebrauchten einen finden, der passt. egal von welchem hersteller. und noch wichtiger: ausschliessen, welche nicht passen. walkaloosa hat sich über diesen weg einen bei rieser gekauft....



Geschrieben von Encanto am 28.02.2012 um 10:42:

 

Danke Frauke, habe auch wirkich bisher noch nichts Negatives über den Sattel gehört. Auch daß ich im Internet bisher noch keinen gebrauchten P III gefunden habe ist ein gutes Zeichen, finde ich. Wie gesagt er kommt auf jeden Fall in die engere Auswahl.

Habe eine Mail an Fa. Rieser geschickt und heute Antwort erhalten,

Auch unsere gebrauchten Rieser Sättel werden ebenso wie in der Ausstellung befindliche Neusättel auf die Pferde angepasst. Die Auswahl der für Ihr Pferd zur Änderung in Frage kommenden Sättel erfolgt mittels des Topographen, welcher anhand der ermittelten Messdaten eingestellt wird. D.h. Ihr Pferd muss zunächst ausgemessen werden. Hierfür können Sie einen professionellen Pferderückenvermesser unserer Tochterfirma EQUIscan buchen. Dieser vermisst Ihr Pferd bei Ihnen vor Ort. Selbstverständlich können Sie uns aber auch nach vorheriger Terminabsprache mit Ihrem Pferd in unserer Sattlerei besuchen.

Wenn uns die Messdaten vorliegen werden wir Ihnen Sättel zunächst per mail vorstellen. Wenn Sie ein Sattel interessiert senden wir Ihnen diesen gerne zum Probereiten zu. Die endgültige Anpassung an Ihr Pferd erfolgt erst nach dem Entschluss zum Kauf des Sattels.

Hört sich auch gut an so als Alternative.



Geschrieben von Franzi am 28.02.2012 um 11:04:

 

Ich habe gute Erfahrungen mit Hispano Reitsport gemacht, die haben die komplette Deuber Palette im Angebot (Englisch, Distanz, Western und Barock) und fahren deutschlandweit.



Geschrieben von Aurea am 05.04.2012 um 20:10:

 

Hallo Leute,

da ich ja nun leider auch einen neuen Sattel benötige, bin ich derzeit stark am überlegen, mir einen flexiblen Sattel anzuschaffen....habe hier auch schon die ersten Seiten des Threads durchgelesen und herausgefunden, dass hier einige mit flexiblen Sätteln unterwegs sind.

Bisher hab ich verschiedene Sättel nur auf Fotos gesehen, da ich erstmal meinen verkaufen muss bevor ich in einen neuen investieren kann und die Zeit nutze, damit Battle Muskeln neu entwickeln kann.

Nun liebäugel ich mit dem Startrekk Western Sattel Classic (Shorty) und wollte fragen, ob jmd. zufällig Erfahrungen mit diesem oder generell mit Startrekk Sätteln hat?

Barefoot und Sommer hat die Sattlerin (die-sattelgalerie.de) auch im Angebot... wobei ich den Barefoot rein optisch nicht soo ansprechend finde und auch recht (zu?) günstig und der Westernsattel von Sommer mich auch nicht soo anspricht und dann preislich auch eher im oberen Bereich liegt.

Der Startrekk gefällt mir optisch und liegt so im preislichen Mittelfeld... der würde mich schon reizen, auch wenn ich zur Anprobe Ende des Monats sicherlich alle drei Marken probieren werde.

Bin gespannt auf eure Antworten.



Geschrieben von Franzi am 06.04.2012 um 10:33:

 

Ich kann Dir für eine Sattelanprobe Hispano Reitsport ans Herz legen. Die haben die gesamte Deuber Palette, also sowohl die Startrekks als auch Englisch, Distanz, Western und Barocksättel mit flexiblem Lederbaum oder Ultraflexbaum. Hispano kommt mit einer ganzen Wagenladung Sättel und sie nehmen sich viel Zeit, so dass man ausgiebig testen kann. smile Vorab kann man schon Foto's schicken, damit sie einen ersten Eindruck gewinnen, welche Sättel in Frage kommen. Bin von dem Service der Firma sehr angetan und auch die Kundenbetreuung nach dem Sattelkauf ist einwandfrei.



Geschrieben von Mellie am 07.04.2012 um 17:15:

 

Frau Buckstege von der Sattelgalerie kommt auch mit einem Wagen voller Sättel und nimmt sich ausgiebig Zeit. Sie hat nicht die komplette Startrekk-Produktpalette, ich hatte damals den Startrekk Delfin, Deuber Quantum, einen Iberosattel und einen Sommer Sattel probegeritten. Der Startrekk Delfin ist es geworden, mein Pferd lief sofort wunderbar frei damit und man kann die Kammerweite selbst ändern, das waren die Hauptargumente. Obwohl auch der Iberosattel und der Sommer ganzganz toll waren. Ein ganz anderes Sitzgefühl allerdings, der Startrekk lässt jede Menge Bewegung durch, da muss man sich ein bißchen dran gewöhnen, aber ich habe den Kauf nicht bereut, bin sehr zufrieden!



Geschrieben von Aurea am 07.04.2012 um 17:45:

 

Hallo Mellie,

das hört sich sehr gut an. Die Frau Buckstege war einmal da und hat sofort gesehen, dass mein Sattel nicht mehr passt (und eig. hätte es mir selbst auch auffallen können) - nur leider war ihr Transporter kaputt, sodass sie keine Sättel mitgebracht hat.
Fand sie sehr nett und ihre Beratung auch sehr kompetent, deswegen möchte ich auch möglichst von ihr den neuen Sattel angepasst bekommen.

Wenn der Startrekk viel Bewegung durch lässt, ist das prinzipiell ja genau das, was ich suche.... bisher hatte ich das Gefühl, ich merke gar nicht, wie mein Pferd unter mir läuft.

3 Wochen warte ich noch und schaue, dass Battles Muskeln ein wenig aufgebaut werden.... Ende des Monats soll sie dann mit diversen Sättel vorbeikommen.

Also noch genug Zeit, um weitere hilfreiche Erfahrungsberichte zu lesen!



Geschrieben von Aeuto am 09.04.2012 um 23:19:

 

Also ich habe jetzt auch seit 2,5 Jahren den P II von Championrider und bin definitiv immer noch so zufrieden wie beim Kauf.

Der Sattel hat keine Verschleißerscheinungen - ja ich benutze ihn fast täglich und bin nicht so der Putzteufel - und die Polsterung ist genau so gut wie damals.

Der Preis ist schon im ersten moment abschreckend, aber ich kann nur sagen, dass der Sattel jeden Cent wert war. Nicht nur was mein Gefühl angeht, sondern auch die Muskulatur und die Gangverteilung meines Isis.

Ich möchte keinen anderen haben und ich denke es spricht für sich, dass man kaum einen gebrauchten zum Kauf im Internet finden kann :-)



Geschrieben von Aurea am 05.05.2012 um 11:07:

 

Seit vorgestern besitze ich nun also den Startrekk Western Classic. Bisher beim Proberitt und gestern damit geritten und als erstes Gefühl ganz gut.
Etwas ungewohnt, weil meine Beine viel lockerer schwingen können als in dem alten Westernsattel, aber Melli, du hast recht, ich merke jetzt endlich jede Bewegung von meinem Pferd.
Battle lief sowohl vorgestern als auch gestern sehr fleißig darunter... mal weiter schauen, ob es die richtige Wahl war.

LG



Geschrieben von Funny_Girl am 06.05.2012 um 00:48:

 

Mein Hafi bekam damals zum Anreiten einen gebrauchten Stübben-Sattel, den ich aber nach einem halben Jahr wieder zurückgegeben habe, weil sich das Pferd so umgeformt hatte, dass ihm dieser Sattel nicht mehr passte.
Ich rief wieder beim Sattler an, der kam wieder mit einem Auto voller Sättel und als nächstes hatten wir dann den Kieffer Garmisch AT - den hatte ich aber nur ein knappes Jahr, weil sich herausstellte, dass er weder für mich als Reiter angenehm war noch für das Pferd (obwohl er perfekt passte).

Also wurde wieder der Sattler gerufen (einer, der sich wirklich super auskennt!) und er brachte neben vielen anderen Sätteln den Kieffer Aachen (der damals neu auf den Markt kam) mit und der wurde es dann auch.
Meinen "alten" Sattel nahm er zurück und ich musste nur den Differenzbetrag draufzahlen.
Ich bin mit dem Kieffer Aachen absolut zufrieden, obwohl ich den nun schon seit über 18 Jahren habe, sieht der aus wie neu, er passt dem Pferd immer noch perfekt und auch ich bin absolut happy damit.
Ich wollte ja fürs Gelände einen Westernsattel extra haben, aber ich habe nie einen gefunden, der meinem Pferd gepasst hat.

Die Stute wurde anfangs mit einem normalen VS-Sattel (einem England-Import) geritten, nach dem sie ihre Widerristfistel hatte, bekam sie einen australischen Stocksattel.
Stocksättel haben eine Auflagefläche wie ein Westernsattel, verteilen also das Reitergewicht optimal, sind aber vom Sitz her eher einem Dressursattel nachempfunden.
Für schmale Reiter mit kleinen Poppes sind Stocksättel toll, aber "normale" Reiter haben darin ihre Probleme, weil die Sitzfläche nicht gerade groß ist und man durch die seitlichen "Dächlein", die den Oberschenkel am Platz halten sollen (immerhin sind es ja Arbeitssättel), eingeengt wird.



Geschrieben von Mior1 am 06.05.2012 um 07:44:

 

Zitat:
Original von Funny_Girl

Für schmale Reiter mit kleinen Poppes sind Stocksättel toll, aber "normale" Reiter haben darin ihre Probleme, weil die Sitzfläche nicht gerade groß ist und man durch die seitlichen "Dächlein", die den Oberschenkel am Platz halten sollen (immerhin sind es ja Arbeitssättel), eingeengt wird.


das kommt aber auf den jeweiligen Stocksattel an, ich bin nicht gerade eine Elfe und komme bislang mit Stocksätteln sehr gut klar, habe viele Jahre für meinen alten einen gehabt (war aber ein günstiges Modell und ist inzwischen einfach verschlissen), bin damit Wanderritte und Distanzen gegangen

ich habe den Stocksattel immer als gute Alternative zum Westernsattel empfunden, weil er dem Reiter tatäschlich mehr die Chance gibt, auch dressurlich zu sitzen und man sitzt auch eher am Pferd dran



Geschrieben von uliact am 06.05.2012 um 10:01:

 

ich bin die letzten jahre mein dreigang-pony mit nem torsion geritten (optisch sehr ähnlich dem barefoot, aber teurer und wohl auch besser, hab ich gehört ;-)). fand ich sehr bequem und pony ging gut. wobei das auch viel geschmacksache ist, viele leute mögen das sitzgefühl ja gar nicht. man merkt die bewegung ganz gut, aber es neigt natürlich auch etwas zum "wabbeln", weil ohne baum, und breites sitzgefühl.
jetzt für meinen tt hab ich nen roc-sattel (etwa roc I, einfaches modell), ist ganz anders, aber auch gut. man sitzt schmaler im vergleich zum torsion, man merkt wegen des baumes nicht so viel bewegung, aber nach kurzer umgewöhnung gehts auch sehr gut.
gestern bin ich twh geritten, mit westernsattel (da fand ich ,dass das deutlich mehr sattel zwischen mir und pferd ist als beim roc) und töltsattel (der war nun wieder vorne und hinten deutlich flacher konstruiert als der roc). ging natürlich auch, aber für mich find ich da den roc doch sehr gut, nicht zu viel und nicht zu wenig sattelkonstruktion.
viele traber werden ja mit nem roc geritten, bei anderen gangpferden scheint das nicht so gebräuchlich zu sein.

ulrike


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH