DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Gesundheit und Krankheiten (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=5)
--- Ekzem (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=589)


Geschrieben von Assa am 21.07.2019 um 17:07:

 

Danke für den Tipp mit Equimyl. Wenn meine Flasche leer ist, mische ich auch selbst etwas an. Citirizin probiere ich aus. Mein Freund hat immer eine 50er Packung für Frühjahr und Sommer. Da klaue ich mir ein paar Augenzwinkern .

Ich bleibe erstmal bei einer normalen Fliegendecke. Sie reagiert so heftig auf Bremsenstiche, wenn die in der Sattellage sind, kann ich nicht reiten.

Welches Fliegenmittel benutzt ihr?



Geschrieben von Velvakandi am 21.07.2019 um 18:57:

 

Bei akuten Stichen helfen Apis mellifica Globuli gut, ich hab die in einer C30 Potenz und geb dem Pony zwischen 5 und 10 Stück, wenn wirklich mal gravierend irgendwo was zu sehen ist. Nehm ich auch selbst bei Insektenstichen und es hilft einfach wunderbar.
Bremsen gibts allerdings bei uns auch nicht in nennenswerter Menge. *klopfaufholz*



Geschrieben von Svartur17 am 04.06.2020 um 12:14:

 

Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, denke auch, daß meine Frage nicht dabei sein wird, deshalb stelle ich sie einfach mal Augenzwinkern :

Ein Ekzemer soll durch seine Ekzemerdecke ja generell vor Stichen der Kriebelmücke, auf die er allergisch reagiert, geschützt werden. Sind diese Decken grundsätzlich so beschaffen, daß sie schnell abtrocknen und angenehm fürs Pferd sind?

Ich frage deshalb so "blöd", weil ich einen Einstellerwallach habe, dessen Besi kurz vor Regenschauern kommt und dem Pony seine Decke auszieht. Natürlich kommt sie nicht zwischen mehreren Schauern wieder, oder aber nach dem mehrtägigen Regen, um ihm die Decke danach gleich wieder anzuziehen. Zudem fliegen Kriebelmücken ja sicherlich auch in der Dämmerungszeit, Regen hin oder her, bzw. sie fliegen doch eigentlich vermehrt, wenn es gewittrig-schwül ist? In dieser deckenfreien Zeit wird das Pferd also logischerweise gestochen und schubbert sich anschließend wieder wie irre.

Diese "Praktik" ist doch sicherlich nicht im Sinne des Erfinders? Wenn ein Pferd Ekzemer ist, dann muß der doch durchgängig vor Stichen geschützt werden, ansonsten war doch alles umsonst? Oder liege ich da falsch?



Geschrieben von Schnucki10 am 04.06.2020 um 13:57:

 

@Svartur, ich kennes es von Ekzempferden auch nur so, daß die Decke drauf bleibt.

(Wüßte aber das ich, träfe es mal mein eigenes Pferd, auch die Decke bei jedem Schauer rauf und runtermachen würde - denn irgendwie stelle ich mir das auch extrem auskühlend vor, die nasse Decke, selbst wenn schnelltrocknend, auf dünnem plattgedrücktem Sommerfell liegen zu haben.)



Geschrieben von Vinja am 04.06.2020 um 14:04:

 

Meine ehemalige Stute hatte Ekzem. Bei mehrtägigem Dauerregen habe ich ihr die Decke ausgeszogen und sie statt dessen geschmiert. Bei Schauerwetter hat sie sie anbehalten. Die Decke (von Bo*tt) war extrem schnell wieder trocken.
Wenn sie sie auszieht und dann keine anderen Maßnahmen ergreift ist es irgendwie unlogisch.
Ein "richtiger" Ekzemer kann sich ja auch innerhalb von 20min seiner kompletten Mähne entledigen und für das Pferd bestimmt nicht angenehm. Wenn ich überlege wie mich ein einzelner Mückenstick manchmal schon in den Wahnsinn treiben kann Augen rollen



Geschrieben von Wisy am 04.06.2020 um 15:52:

 

Meine Ekzemer bekamen und bekommen die Decke alle 2 Tage gewechselt, dadurch sind die immer frisch und trocknen recht schnell, die sind nicht wie "ein nasser Lappen" und ausgekühlt ist mir damit auch noch keiner.

Das funktioniert aber nur mit relativ sauberen Decken, die hochwertig sind und ohne große Mistplacken dran oder anderem Material, was die Fasern verklebt.

Gerade direkt nach einem Sommerregen sind die Kriebels extrem aktiv, wenn dann die Decke nicht wieder drauf ist, bekommt das Pferd viele Stiche und damit Allergene und der Kreislauf geht von vorne los, dann kann man sie zu anderen Zeiten auch weg lassen...

Ist gut gemeint, aber kontraproduktiv, das siehst du ganz richtig.
Funktioniert nur, wenn du direkt daneben wohnst und sobald es zu tröpfeln aufhört, glich wieder die Decke drauf packst.



Geschrieben von Blini am 04.06.2020 um 16:38:

 

Ich glaube, das hängt auch ganz extrem vom Deckenmaterial ab.

Wir haben ja eine leichte Scheuertendenz nur in einem bestimmten Teil der Mähne und am Schweif - da hab ich keine Ekzemerdecke drauf sondern eine Fliegendecke mit recht dicht gewebtem aber viel leichterem Material als Ekzemerdecken.
Wenn da kräftigere Regenfälle angesagt sind, zieh ich die aus und mache eine Extraportion Pflegemittel drauf - das überbrückt ganz gut.
Ist aber halt auch kein echter Ekzemer.



Geschrieben von Wisy am 04.06.2020 um 17:14:

 

Das macht sicherlich was aus, wie empfindlich das Tier auf das Allergen reagiert.

Aber Fliegendecken trocknen m.W.n. nicht schneller wegen des vermeintlich "leichterem Materials".. Ich habe mal eine Zeit lang bei einer großen Herde mit etlichen Deckenträgern immer kurz nach dem Regen drunter gefasst...das Material vieler Fliegendecken ist wie eine Teesieb, in den "Maschen" hängen überall Wassertröpfelchen und durch das Plastikmaterial, das nicht mal auf der Körperwärme aufliegt, brauchen die viel länger als die Ekzemdecken, unter denen die Pferde bei leichtem Regen nicht mal nass werden und die trocknen ratzfatz durch die Körperwärme, weil sie direkt aufliegen. Keins der Pferde zeigte Unwohlsein. Ist natürlich nur eine Mini-"Studie" und keineswegs repräsentativ, aber ich fand es bemerkenswert. Mein Blondpferd kann keine Fliegendecken tragen, da ist er nach 30 Minuten drin gefesselt, der braucht Ekzemdecken, die wie ein Babybody anliegen großes Grinsen .



Geschrieben von Svartur17 am 05.06.2020 um 15:03:

 

Vielen Dank für Eure Antworten! Das bestätigt mich in meiner Vermutung. Vor allem, wie Du schreibst, wisy, wochenlang Decke getragen, dann einen Tag nicht und die ganze Vorsorge war umsonst. unglücklich

Mit dem Deckenmaterial ist das tatsächlich so eine Sache: Ich habe selbst keinen Ekzemer und kenne somit die Bo*tt nur aus vielen positiven Berichten, aber nicht "persönlich". Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß die aufgrund ihres Preises aus einem viel höherwertigen Material gefertigt ist, welches sehr schnell abtrocknet. Die hier vorliegende Decke ist von W*ldh*sn*, sieht für mich eigentlich aus wie eine Zebrafliegendecke. Der Preis beträgt nicht einmal ein Drittel des Preises der Bo*tt-Decke, da ist ein Unterschied natürlich selbsterklärend.

Da die Decke auch max. eine Saison überlebt, und die Besi sich eigentlich gar kein Pferd leisten kann, wird eben eine günstige gekauft. Durch das heftige Schubbern des Pferdes leidet aber nicht nur mein Stall, Pfosten etc. Augen rollen , sondern vor allem eben die Decke, da immer irgendwo Holzsplitter abstehen können, an denen er die Decke kaputtreißt.

@ Vinja: Mich machen Mückenstiche auch irre, leider auch Bremsenstiche, von denen ich manchmal richtige Beulen bekomme, je nachdem, wo die Bremse vorher gesaugt hatte... Seitdem ich aber den Cobra Stichheiler habe, ist aber alles gut! Solltest Du den noch nicht haben: ist ein MUST HAVE!!



Geschrieben von Nicole am 10.06.2020 um 14:10:

 

Ich nehme die Decke bei meinem Ekzemer bei Schauerwetter auch nie ab, denn sobald der Regen aufhört, kommen die kleinen Plagegeister wieder hervor. Die Decke trocknet schnell, teilweise ist er nach Regen auch gar nicht nass unter der Decke. Für Tage, an denen es länger regnet, habe ich eine Regenfliegendecke, die im Rückenbereich und auf dem Mähnenkamm wasserdicht ist. So steht er nicht stundenlang mit einem nassen Rücken rum und ist trotzdem vor den Mücken geschützt.



Geschrieben von Wisy am 10.06.2020 um 19:43:

 

Nicole, ist das die Punkyrain? Schwitzen die da nicht drunter? Ich schleiche da schon ewig drumherum Augenzwinkern



Geschrieben von Nicole am 11.06.2020 um 07:34:

 

Nein, ich habe eine von Bucas. Bei warmen Sommerwetter ist die Decke zu warm. Dann trägt er die "normale" Decke. Aber wenn es wirklich lang anhaltend regnet, ist es bei uns ja meist nicht so warm.



Geschrieben von Hoan am 12.07.2020 um 21:17:

 

Ich bin mit der Robust*max von Fed*max sehr zufrieden. Material fühlt sich wie „Plastiknetz“ an, saugt sich deshalb null voll und ist ziemlich reißfest. Ist allerdings kein „Ganzkörperkondom“, d.h. Bereich zwischen Vorderbeinen sowie hinterer Bauchbereich sind frei. Auch ist das Material ziemlich sperrig im Griff. Stört aber nicht, da alle potentiellen Scheuerpunkte mit glattem Stoff unterlegt sind. Bei uns halten die Decken ohne ständige Flickaktionen, auch auf Wallachen, gut durch.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH