DasGangPferdeForum (http://www.dasgangpferdeforum.de/index.php)
- Rund ums Gangpferd (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=2)
-- Haltung & Pflege (http://www.dasgangpferdeforum.de/board.php?boardid=6)
--- Alte Pferde - Austausch, Zuspruch, gemeinsam freuen (http://www.dasgangpferdeforum.de/thread.php?threadid=17701)


Geschrieben von Lieschen am 06.03.2023 um 11:30:

 

Ergänzend zu Blesas Erklärung kann ich meine Erfahrung mit meiner Cushing-Omi beitragen. Als sie im hohen Alter anfing dünn zu werden, konnten wir das tatsächlich, als Ergänzung zu Heucobs, mit Maiscobs, Müsli (wollte sie unbedingt Schulter zucken , sie war ein mäkeliger Fresser) und Haferflocken abfangen. Da haben wir auch im Laufe der Jahre die Ration langsam erhöht... Sie hat keine Hufrehe mehr bekommen! Pergolid habe ich ihr bis zum letzten Tag gegeben.

"Gesünderes" Futter hatte die Mäkeltante einfach abgelehnt, was habe ich herumprobiert... Da meinte unser Tierarzt auch, ich solle ihr geben was sie mag, wahrscheinlich könne sie das Futter sowieso nur noch teilweise verwerten.



Geschrieben von Blesa am 06.03.2023 um 12:20:

 

@lieschen: Genau, das sind dann Einzelfallentscheidungen. Nur möchte ich nicht grundsätzlich für solche Pferde Mais in der Fütterung empfehlen Augenzwinkern
Das ist immer das schwierige im Internet, eine genaue Beratung für den Einzelfall ist nicht möglich, v.a. nicht im Rahmen einer solchen Diskussion.

Ich möchte aber nochmal betonen, dass Energie, wie der Mais sie liefert, eben nicht per se "ungesund" ist, sondern absolut NOTWENDIG!

Die Verknüpfung Mais = energiereich = ungesund (leere Kalorien), mag für ein gesundes Reitpferd noch stimmen, das benötigt eben auch nicht so viel Energie und kann seinen Energiebedarf komplett über die Rohfaser decken, ist aber eben im Oldiebereich vollkommen irrelevant, weil es ja mit nichten um eine Überversorgung mit Energie geht.



Geschrieben von Lind am 06.03.2023 um 16:21:

 

Ich finde, wenn ein Pferd alt ist und man so sehr darauf achten muss, dass es nicht an Gewicht verliert, ist jedes Futter erlaubt. Da bin ich recht pragmatisch. Bring ich die ganzen Kalorieren nicht irgendwie ins Pferd, kann ich es ganz sicher bald einschläfern lassen, weil es so abbaut. Bring ich die Kalorien rein, kann es natürlich einen Reheschub bekommen. Dann ist es halt so und man muss das Pferd erlösen. Aber die Chance nutzen, sollte man schon. Es kann ja auch gut sein, dass nichts passiert, weil alte Pferde sowieso nicht mehr so gut das Futter verwerten.



Geschrieben von Thea_Roesler am 06.03.2023 um 20:25:

 

Ich habe vergangene Woche ein Webinar von Constanze Röhm zu diesem Thema besucht.

Meine 37jährige Isistute hat eine Rationsberechnung und einen sehr schlüssigen Einwand im Webinar fand ich, dass Maiscobs mehr Struktur ins Futter bringen als "nur" Heucobs und man gerne 1/3 der Futtermenge durch Maiscobs ersetzten kann.
Langfristig wäre phaserreiches und leicht verdauliches Futter ja gesund fürs Pferd.
Klang für mich schlüssig.

Viele Grüße von Dúfa, 86 geb.



Geschrieben von Raudi am 06.03.2023 um 20:52:

 

Unser Ältester ist erst 27,
aber schon seit ein paar Jahren muß ich ab dem Herbst zufüttern bis wieder ordentlich etwas auf den Wiesen steht. Das Heu reicht nicht.

Ich füttere Kwickbeet und Heucobs, jeweils mit etwas Haferflocken, damit es leckerer ist.
Das gestrige Wiegen bestätigte mir, daß er ruhig etwas mehr bekommen dürfte.
Der Maiscob-Empfehlung werde ich sofort folgen, ich glaube, es könnte mein Fütterungsproblem lösen.



Geschrieben von Vindur am 19.03.2023 um 09:10:

 

Mein Senior ist durch die Erhöhung und Umstellung der Ration merkbar fitter und aufmerksamer geworden, jetzt nach kurzer Zeit schon ein toller Effekt. Ich habe die Ration auf die Hälfte des Tagesbedarfs ausgerechnet. Die Menge schaffe ich aber nicht unter der Woche nur am Nachmittag zu verfüttern, das ist ihm auch zu viel auf einmal. Somit liege ich im Moment bei etwas mehr als 1/4 des Tagesbedarfs, am Wochenende bekommt er morgens auch noch eine Portion. Da die Ponys im Moment noch auf die Wiese gehen und er Heulage mitfrisst, ist das ok. Maiscobs werde ich noch besorgen, eine Futtermühle habe ich bei uns leider nicht ausmachen können. Die bekommt er dazu, wenn nächsten Monat die Wiese wegfällt.
Vielen Dank für eure Tips!



Geschrieben von Vaki am 19.03.2023 um 20:34:

 

Meiner verweigert, wie jedes Jahr, wenn der Winter zuende geht, die Heucobs. Aber ich hab jetzt Mal einen Sack Speedibeets bestellt und werde jetzt die übrigen Heucobs mit Agrobs Kraftpaket mischen, die frisst er zum Glück gerne. Nur mein Konto weint leise vor sich hin...



Geschrieben von stechmuecke am 20.03.2023 um 09:00:

 

kann sich ein Pferd eigentlich an so einem Zusatzfutter überfressen?
Das hat mich eine Bekannte letztens gefragt, die einem Senjor immer recht viel auf einmal hingestellt hat. Wie groß ist die Kapazität von so einem Magen? Wie lange bleibt das da drin?



Geschrieben von Blesa am 20.03.2023 um 09:41:

 

@stechmücke: In der Regel überfrisst sich ein Pferd nicht, einzige Ausnahme, es nimmt ungequollenes Futter auf, was dann im Magen nachquillt, das ist sehr gefährlich.
Stelle ich dem Pferd aufgequollenes Futter hin, ist das eigentlich kein Thema, an Heu und Gras überfressen sie sich ja auch nicht (jedenfalls nicht im klassischen Sinn einer Magenüberladung)
Der rreglementierende Faktor ist einfach Zeit, wie viel ein Pferd pro h frisst ist etwas abhängig vom Hunger, Schmackhaftigkeit des Futters, Struktur des Futters, Zahnqualität und natürlich muskulären Zustand der Kaumuskulatur, sowie ggf. Athrosen im Kiefergelenk, du siehst es lässt sich schlecht pauschalisieren.
Im Sommer fängt das aufgequollene Futter mit der Zeit an zu gären, im Winter gefriert es, weswegen ich anrate, wenn möglich die größte Portion über Nacht zu füttern, und im Winter ggf. im Stall.

@vaki: Hast du schonmal probiert mit Malzbier oder Karottensaft zu arbeiten? Bei uns in der Nähe gibt es einen Hersteller von gefriergetrocknetem Gemüse und Kräutern, da kann man Möhrenchips getrocknet kaufen, wenn man die mit unter mischt reagieren auch viele Pferde sehr positiv



Geschrieben von Wisy am 20.03.2023 um 13:18:

 

Blesa, sehr interessant, gerade um das macht sich mein Sohn gerade Sorgen, wenn der Blondie die Schneidezähne gezogen bekommt und erst einmal Heucobs frrisst, statt Heu. Wir füttern ihn jetzt bereits an mit Heucobs und mein Sohn hat immer die Warnungen für Hunde mit den Magenüberladungen und -drehungen im Kopf. Dann kann ich ihn noch mehr beruhigen, wenn ich ihm deine Erklärung sage smile



Geschrieben von Blesa am 20.03.2023 um 13:29:

 

@wisy: Die fressen nach der Op problemlos Heu Augenzwinkern deswegen müsst ihr keine Cobs füttern



Geschrieben von Wisy am 20.03.2023 um 14:21:

 

@Blesa, echt? Wenn alle Schneidezähne weg sind? Ich dachte so, für die erste Woche oder so, bis das einigermaßen verheilt ist...



Geschrieben von Velvakandi am 20.03.2023 um 14:29:

 

Das funktioniert eigentlich total gut, die Pferde ziehen das Heu mit den Lippen ins Maul und gekaut wird ja sowieso hinten. Vinur hat letzten Sommer die Scneidezähne gezogen bekommen, der ging direkt wieder auf die Koppel und hat Gras gefressen. Zugefüttert wurde er zwar anfangs trotzdem, aber hauptsächlich wegen des Antibiotikums im Futter.



Geschrieben von Wisy am 20.03.2023 um 14:51:

 

Das klingt gut und beruhigt mich etwas.
Die TÄ meinte auch, dass es nur ganz wenige Pferde gibt, die Probleme haben, aber ich habe ja nun mal ein Blondpferd Augenzwinkern .
Sie meinte nur, Körner sollte er natürlich nicht bekommen, so lange da noch Löcher sind, aber das kriegt der sowieso nicht.

Na ja, wir sind vorbereitet.



Geschrieben von Lind am 20.03.2023 um 18:31:

 

@ Wisy,
bei uns wurden im Januar bei zwei Pferden die Schneidezähne gezogen. Bei einer alle oben, beim anderen alle oben und zwei unten.
Die Stute hat sofort nachdem die Sezierung nachließ Heu gefressen. Richtig gut und richtig viel. Der Wallach war bis Mitternacht echt down. (Die Zähne wurden am Nachmittag gezogen.) Dann hat er dann angefangen Mash zu fressen. Nachts um drei hat er etwas Cobs gefressen, morgens dann auch. Am Vormittag hat er ganz normal Heu gefressen.

Die Stute wurde gar nicht zugefüttert. Die ist eh dick genug und hat auch nicht abgenommen.
Den Wallach füttere ich im Moment schon zu, weil er bei dem schlechten Wetter im Februar und März echt dünn geworden ist.

Ich hab mich auch schon gefragt, ob sich ein Pferd überfressen kann und bin jetzt teilweise bei drei Portionen Cobs gewesen, was aber den ganzen Tag über Pferd rein - Pferd raus bedeutet. Jetzt bin ich wieder auf zwei Portionen umgestiegen. Der Wallach frisst ja noch ordentlich Heu, aber anscheinend zu wenig. Jetzt bekommt er morgens und abends eine große Portion. Die frisst er - und dann mampft er weiter am Heu.


Ich bin aber auch überrascht, wie schnell er jetzt zunimmt. Er bekommt seit einer Woche mehr Futter und ich meine jetzt schon, dass er wieder runder wird. Ich hab dann die Hoffnung, dass wir über den Sommer weniger zufüttern müssen, wenn er wieder auf die Weide kann,



Geschrieben von Tristan am 21.03.2023 um 15:03:

 

Meiner hat auch direkt nach der Entfernung aller Schneidezähne wieder Heu gefressen - also sobald er nach der Sedierung wieder durfte smile
Da es Jahresanfang war gab es noch kein Gras - aber sobald welches da war sind wir grasen gegangen - das hat ein paar Versuche (5min) gebraucht, aber er hatte dann schnell raus wie er rupfen muss ohne die Zähne. Sogar ziemlich kurzes Gras geht erstaunlicherweise



Geschrieben von Wisy am 22.03.2023 um 08:24:

 

Hach, danke für eure Berichte, das beruhigt dann doch etwas smile



Geschrieben von Skyggnir am 22.03.2023 um 15:54:

 

Wie Velvakandi schon schrieb, ist Vinur wieder direkt auf die Weide gegangen. Er ist ja ein kleines Cleverle und hat sich immer im feuchten Tal das ganz weiche Gras gesucht am Anfang, auch wenn die Herde eigentlich an einer anderen Ecke der (weitläufigen) Weide war. Das war zwar weich, aber relativ kurz, er kam trotzdem gut klar. Ich hatte mir auch ein paar Sorgen gemacht, aber das war wirklich nicht nötig.



Geschrieben von Vaki am 23.03.2023 um 06:17:

 

Vorgestern wurde das älteste Pferd bei uns am Hof eingeschläfert und jetzt ist mein Pony der älteste. Fühlt sich komisch an.



Geschrieben von Thea_Roesler am 23.03.2023 um 15:13:

 

Zitat:
Original von Vaki
Vorgestern wurde das älteste Pferd bei uns am Hof eingeschläfert und jetzt ist mein Pony der älteste. Fühlt sich komisch an.

Wie alt ist es denn? smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH