|
TopPoster |
» rivera mit 7929 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Velvakandi mit 7745 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Atli mit 6523 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Mellus registriert am: 23.10.2023
» Nupsi2112 registriert am: 15.10.2023
» Marika registriert am: 13.08.2023
» angelika registriert am: 10.08.2023
» Hanna registriert am: 08.08.2023
|
|
|
 |
Ellert frá Baldurshaga |
|
Hallo zusammen,
inzwischen gibt es ja sicher einige Nachkommen von Ellert frá Baldurshaga.
Wie vererbt sich denn seine Farbe?
"Ein Forscherteam aus der Schweiz und aus Deutschland hatte bereits im Jahr 2015 eine entsprechende Untersuchung zu Ellerts DNA vorgelegt. Reese, Rieder et.al. klassifizierten die neue Farbvariante als Dominate Weissmutation. Das betroffene Gen liegt auf dem KIT-Platz, wo sich auch die Gene für den Roan-Faktor und die Scheckgene befinden.
Insgesamt gibt es derzeit 22 definierte KIT Gene in der Pferdewelt, alle sind sie verantwortlich für eine verringerte Anzahl an farbgebenden Melanozyten und sorgen damit im Pferdefell für eine Palette von weissen bis weissgescheckten Farben.
Ellert frá Baldurshagis Dominante Weissmutation kommt soweit bekannt ist, nur einmal vor. Sie wird den 20 bekannten White Spotting KIT Varianten (W1-W20) zugerechnet und erhielt die Bezeichnung W21. Bislang gibt es keinen Namen für Ellerts Farbe. In Island behilft man sich mit dem Wort “yrjuskjóttur”."
Quelle: https://www.icelandreview.com/news/der-white-spotting-prinz/
Text von 2017
Ich will kein weiteres Pferd kaufen, bin aber neugierig!
|
|
08.09.2023 06:41 |
|
|
|
|
 |
|