|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6748 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
Französische Kissen, wann sinnvoll? |
NuEpi

Reitpferd

Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 1.164
Herkunft: Nienburg Weser
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.992.231
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Französische Kissen, wann sinnvoll? |
 |
Da ich momentan auf Sattelsuche bin, wollte ich mal fragen, welche Vorteile oder ggf. auch Nachteile französische Kissen haben.
Ich habe im Moment leihweise einen Sattel mit frz. Kissen, aber die Kissenform war nicht das Entscheidende Kriterium. Der Sattel passt meinem Pferd von der Kammer, der Schulterfreiheit und dem Schwerpunkt sehr gut.
Mein Pony hat einen ausreichend langen Rücken und braucht kein extra kurzes Modell. Der Rücken ist nahezu gerade, vielleicht minimaler Schwung, was aber auch am noch immer nicht abgebrochenem Wachstum liegen kann.
Ich könnte diesen Sattel nun neuwertig bekommen, aber nicht mit frz. Kissen, sondern den normalen. Darum meine Frage nach den Vorteilen.
Falls es relevant ist, es handelt sich um den Massimo Tölt 2 Sattel.
Danke und LG
Petra
|
|
29.01.2016 22:06 |
|
|
Zambezi

Pegasus


Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.995.948
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Ich dachte immer, den Massimo Tölt 2 gibt es nur mit französischen Kissen ?!
Französische Kissen verwendet man gerne bei kurzen Pferden oder Pferden mit nach hinten ansteigender Rückenlinie bzw. überbauten Pferden oder auch bei Pferden mit Senkrücken. Im Prinzip immer dann, wenn ein Keilkissen hinten zu lang wäre oder drücken würde.
Wenn Du das Gefühl hast, dass bei Deinem Pony hinten noch Platz wäre für ein längeres, geraderes Kissen, könnte es funktionieren, aber das ist schwierig zu sagen, denn die Kissenformen können so unterschiedlich sein, dass man es eigentlich austesten muss.
__________________ Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
|
|
29.01.2016 22:24 |
|
|
NuEpi

Reitpferd

Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 1.164
Herkunft: Nienburg Weser
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.992.231
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Ich hoffe mal, dass das Bild zu sehen ist:
Dieser Sattel ist es und im Text steht: Normale Kissen, nicht die französischen.
Massimo Sattel
|
|
29.01.2016 22:30 |
|
|
Lokkur

Reitpferd

Dabei seit: 01.12.2013
Beiträge: 538
Herkunft: Nordhessen
Mitglied bewerten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.284.121
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Ich hatte für Askur damals einen Gerloc mit normalen Kissen und bin heute einfach nur froh einen Sattel mit französischen Kissen und breitem Kissenkanal zu haben da im Nachhinein die normalen Kissen ihm permanent in die Nierengegend gedrückt haben. Sie sind deutlich schmäler als die französchen Kissen und wirken jetzt im Vergleich auch irgendwie spitzer. Und wenn die dann noch fest gepolstert sind, sind sie einfach nur noch unangenehm. Aber das kann man halt nicht verallgemeinern. Kommt immer auf das Pferd, den Rücken und den Schwung an und man sollte auf jeden Fall einen Sattler dafür an der Hand haben.
__________________ LG, Lokkur
|
|
29.01.2016 23:07 |
|
|
NuEpi

Reitpferd

Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 1.164
Herkunft: Nienburg Weser
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.992.231
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Danke schon mal, Sattler kommt am 10. Februar und dann lasse ich mich erst mal beraten. Er meinte am Telefon zwar, dass er meinen Sattel vielleicht auch verändern kann, aber das möchte ich gar nicht mehr. Der hat einen leicht nach hinten versetzten Schwerpunkt und ist allgemein zu schwer, vor allem mit den Elastostep Bügeln dran. Er hat seinen Dienst getan und vielleicht findet er noch woanders einen passenden Deckel, bzw. Rücken.
Der Massimo war eine Offenbahrung, da plötzlich das Pferd ganz anders lief und die Gangprobleme fast sofort verschwanden. Auch die Ostheopatin fand ihn gut und passend. Ich will auch gar nicht um des Preises Willen andere Kissen nehmen.
Ich warte jetzt erst mal den Termin ab und entweder finde ich da was Passendes oder ich suche mir einen Massimo, wenn es sein muss eben auch einen Neuen. Wenn es aber nicht zwingend franz. Kissen sein müssen, dann wäre der neuwertige Sattel eben eine Option.
|
|
29.01.2016 23:30 |
|
|
Zambezi

Pegasus


Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.995.948
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Hm, auf dem Foto sehen die Kissen nicht so viel anders aus, dazu müsste man den Sattel von unten und von hinten sehen.
Wenn ihm der jetzige Sattel gut passt, würde ich wahrscheinlich keine Experimente machen. Welche Kammerweite braucht ihr denn? Braucht ihr wirklich 38? Die Massimo-Sättel sind soweit ich weiß nicht so gut verstellbar, deshalb wäre es gut, wenn die Kammerweite bei einem gebrauchten Sattel möglichst genau passt.
Das Modell ist öfter mal gebraucht zu bekommen, auch mit FK
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei...225495-139-2826
__________________ Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
|
|
30.01.2016 00:52 |
|
|
NuEpi

Reitpferd

Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 1.164
Herkunft: Nienburg Weser
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.992.231
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Bild von unten habe ich schon angefragt, leider keine Antwort bisher, aber vielleicht ist der Sattel ja auch schon verkauft.
Der Sattel, den ich momentan nutze, hat eine 38er Kammer. 2 Größen nach oben / unten sollten gehen, laut der Sattlerin meiner Freundin. Ich lasse ihn ja bei meinem Termin auf jeden Fall auf meinem Pferd anschauen. Dann weiß ich hoffentlich mehr.
Danke für den Tipp, die Anzeige habe ich tatsächlich auch schon bei meinen Lesezeichen stehen
|
|
30.01.2016 10:32 |
|
|
Waldpferd

Reitpferd

Dabei seit: 23.11.2013
Beiträge: 891
Herkunft: Köln
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.789.351
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Ich glaube, dass französische Kissen auch anders vernäht sind? Irgendwie spukt sowas in meinem Kopf rum... Durch die Befestigung sind sie etwas beweglicher (da nur vorn und hinten vernäht) als die Standardkissen?
Weiß dazu jemand mehr?
|
|
30.01.2016 14:13 |
|
|
Zambezi

Pegasus


Dabei seit: 06.07.2013
Beiträge: 3.869
Herkunft: Mittelfranken
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.995.948
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Genau, französische Kissen sind nur vorne und hinten befestigt und nicht mit dem Sattel vernäht, dadurch sind sie flexibler. Hinten hochgezogene Kissen (Bananenkissen) müssen nicht unbedingt französiche Kissen sein, aber meistens ist es so.
Hier sind die Unterschiede ganz gut erklärt:
https://thelifeoffuni.wordpress.com/2013...e-sattelkissen/
__________________ Wer auf dem Pferd arbeitet, hat dort nichts zu suchen.
(Nuno Oliveira)
|
|
30.01.2016 15:38 |
|
|
Pika

Reitpferd
Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 669
Bewertung:
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.866.708
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Zambesi
Das ist eine sehr schöne Seite!
|
|
30.01.2016 17:29 |
|
|
NuEpi

Reitpferd

Dabei seit: 18.10.2013
Beiträge: 1.164
Herkunft: Nienburg Weser
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.992.231
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Danke für den Link, damit bin ich jetzt eine ganze Ecke schlauer
gut erklärt ist es da.
|
|
30.01.2016 19:02 |
|
|
|
|
 |
|