DasGangPferdeForum
Registrierung Galerie Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Top-Poster des Monats Häufig gestellte Fragen

 
Boardmenü
» Forum
» Portal

» Registrieren
» Suche
» Statistik
» Mitglieder
» Team
» Kalender
» Sponsoren
» Partner

» F.A.Q

HP-Menü

» Boardregeln

» Chat-Room

» Neue Beiträge

» Gästebuch


TopPoster
» rivera
mit 8071 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Velvakandi
mit 7877 Beiträgen
seit dem 07.10.2007

» Wisy
mit 7845 Beiträgen
seit dem 20.07.2009

» Atli
mit 6746 Beiträgen
seit dem 16.10.2013

» Lexi
mit 5844 Beiträgen
seit dem 16.10.2013


Zufallsbild

Heutige Termine
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen.

neuste Mitglieder
» Smoothie
registriert am: 24.01.2025

» Aron
registriert am: 06.01.2025

» samur
registriert am: 05.01.2025

» amalie
registriert am: 26.12.2024

» Hüssi
registriert am: 30.11.2024


DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Gesundheit und Krankheiten » Allergien gegen Gräser etc. » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Allergien gegen Gräser etc.
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Allergien gegen Gräser etc. Jarpur 28.03.2016 20:48
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Helmingur 28.03.2016 21:59
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Jarpur 29.03.2016 06:51
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Velvakandi 29.03.2016 13:21
 RE: Allergien gegen Gräser etc. delferet 29.03.2016 15:49
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Jarpur 29.03.2016 19:27
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Buzi 01.04.2016 08:38
 RE: Allergien gegen Gräser etc. Lokkur 01.04.2016 16:11

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Jarpur Jarpur ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 29.01.2014
Beiträge: 558
Herkunft: Sauerland


Mitglied bewerten

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.329.063
Nächster Level: 2.530.022

200.959 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Allergien gegen Gräser etc. Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hoffe ihr habt Tipps und Anregungen für uns.

Das Pferd einer Freundin hatte angefangen sich zu scheuern. Zuerst hatten wir sommerekzem in Verdacht. Allerdings hat das scheuern im Winter nicht aufgehört. Es würde jetzt ein Allergietest übers Blut gemacht mit folgendem Ergebnis - im Allergiepass stehen folgende Angaben:

Outd: Gräser-mix, Beifuß, Brennnessel, Löwenzahn, ragweed, Raps, Spitzwegerich, Birke, Buche, Erle, hasel, Pappel, Weide

ind: alternaria Alternata, aspergillus fumigatus, aspergillus Niger, fusarium, acarus, lepidoglyphus

Und nun? Was tun? Pferd in Box verstecken und nur noch mit Getreide füttern geht ja schlecht. Es ist ja unmöglich den Kontakt zu den Sachen zu vermeiden da sind ja im Heu und auch auf der Wiese sind.
28.03.2016 20:48 Jarpur ist offline E-Mail an Jarpur senden Beiträge von Jarpur suchen Nehmen Sie Jarpur in Ihre Freundesliste auf
Helmingur Helmingur ist weiblich
Pegasus


images/avatars/avatar-873.jpg

Dabei seit: 04.01.2014
Beiträge: 2.641
Herkunft: ODW

Bewertung: 
7 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,29

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.089.503
Nächster Level: 11.777.899

688.396 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Allergietests macht man besser nicht wenn die Allergie gerade "aktiv" ist.
(also z.B. bei einem Sommerekzemer im Winter, wenn er beschwerdefrei ist)
Da können dann durchaus falsch positive Ergebnisse rauskommen.

Gab es bei dem Test denn Abstufungen?

So liest sich das ja grausig. unglücklich

EDIT:
Wurde auch mal das Blut allgemein untersucht?
Leber? Zink? Selen?
Daher könnte es nämlich auch kommen.

Wenn man klinisch gesunde Leute im großen Rahmen testen würde, kämen da sicherlich auch positive Allergietests bei einigen raus - auf dem Papier.
Positiv getestet heißt nicht, dass man Symptome / Probleme haben muss.

__________________
NAEPHE - Sei kritisch.
"Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, der günstige Augenblick ist flüchtig, die Erfahrung ist trügerisch und das Urteil ist schwierig."

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Helmingur: 28.03.2016 22:01.

28.03.2016 21:59 Helmingur ist offline E-Mail an Helmingur senden Beiträge von Helmingur suchen Nehmen Sie Helmingur in Ihre Freundesliste auf
Jarpur Jarpur ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 29.01.2014
Beiträge: 558
Herkunft: Sauerland


Mitglied bewerten

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.329.063
Nächster Level: 2.530.022

200.959 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Jarpur
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für Deine Antwort.

Das Pferd ist momentan relativ Beschwerdefrei, er scheuert sich momentan nicht so sehr wie sonst. Ist das dann der richtige Zeitpunkt?

Abstufungen müsste ich mal nachfragen. Im Pass steht soweit ich weiß nichts.

Das Blut wurde auf jeden Fall mal untersucht, da waren die Leberwerte nicht in Ordnung. Ich weiß aber nicht ob jetzt noch einmal komplett getestet wurde oder nur die Leberwerte. Aber das werde ich auch nochmal nachfragen.
29.03.2016 06:51 Jarpur ist offline E-Mail an Jarpur senden Beiträge von Jarpur suchen Nehmen Sie Jarpur in Ihre Freundesliste auf
Velvakandi Velvakandi ist weiblich
Einhorn


images/avatars/avatar-86.jpg

Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 7.877
Herkunft: Dresden

Bewertung: 
15 Bewertung(en) - Durchschnitt: 8,93

Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 51.041.075
Nächster Level: 55.714.302

4.673.227 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wir haben bei uns am Stall eine WB Stute mit Sommerekzem (nix Import, die ist direkt bei uns im Stall geboren), deren Besitzerin hat sie auch vor Jahren mal testen lassen. Das Pferd ist so ziemlich gegen jede Polle allergisch, die man sich vorstellen kann. Trotzdem lebt sie ganz normal jahrein jahraus 24/7 auf der Weide (ja, auch im Winter). Im Sommer wird sie mit Ballistol geschmiert, sonst nix. Ich denke, man könnte sicherlich mit Akupunktur oder Homöopathie oder beidem die Symptome etwas abschwächen, aber prinzipiell würde es dem Pferd bei reiner Stallhaltung und "angepaßter" Fütterung sicherlich schlechter gehen.
Allergene vermeiden ist immer sehr schwierig und einschränkend, ich würde mich einfach drauf konzentrieren, die Symptome so weit wie möglich einzudämmen, denn der Juckreiz macht das Pferd sicherlich nicht glücklicher. Und dann kann man schauen was man systemisch unternehmen kann, um das Immunsystem davon zu überzeugen, dass eine derartige Überreaktion gar nicht nötig ist fröhlich Kopf hoch, wird ein langer Weg werden und man muß einfach für dieses Pferd herausfinden was hilft und was nicht.

__________________
Gangpferdedistanzler großes Grinsen
Paso Fino Mina de Oro 492 km in der Wertung
Isländer Velvakandi frá Árbakka 40 km in der Wertung

All that is gold does not glitter,
Not all those who wander are lost.
29.03.2016 13:21 Velvakandi ist offline Beiträge von Velvakandi suchen Nehmen Sie Velvakandi in Ihre Freundesliste auf
delferet delferet ist weiblich
Jungpferd


images/avatars/avatar-961.jpg

Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 163


Mitglied bewerten

Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 557.590
Nächster Level: 677.567

119.977 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wir haben eine Reitponystute mit Pollenallergie im Stall.
Geäußert hat sich das durch Headshaking, ein Test hats dann belegt. Anfangs hat sie ein Mittel aus der Apotheke bekommen, was man einfach unter die Haut spritzt, den Namen weiß ich leider nicht mehr.
Die Stute wird viel geritten (Distanzpferd), aber an sehr schlimmen Tagen im Sommer nicht oder nur früh morgens. Tagsüber hat sie eine Fliegenmaske, beim Reiten ein Nasennetz und im Sommer bekommt sie gewässertes Heu sowie kein Getreide.
Letztes Jahr war eine Tierheilpraktikerin da, was sie genau gemacht hat, weiß ich leider auch nicht mehr. Aber das hat sehr gut und lang anhaltend gewirkt.

Bei einem Ekzemer-Isi in unserem Stall hat DIESES Öl ganz gut gegen Juckreiz geholfen. Wir haben es großzügig mit einem Schwamm oder Tuch auf die juckenden oder offenen Stellen und auch gerne schön gerubbelt, das hat er sehr genossen. Das Öl löst den Grind, macht die Haut geschmeidigt und hält auch Flugbiester (besonders die kleinen Kribbelmücken) etwas fern.
Zum sauber machen von verkrusteten, evtl. schmutzigen Stellen haben wir Dermosept vom Allgäuer Kräuterhaus genommen, kann ich nur empfehlen.

Ich denke, mit der "Behandlung" (die nicht Symptombehandlung ist) muss man auf jeden Fall anfangen, bevor die Allergie richtig los geht. Wenn ich so ein Pferd hätte, würde ich es auf jeden Fall mit "Alternativen" wie Akupunktur, Blutegel etc. versuchen.
29.03.2016 15:49 delferet ist offline Beiträge von delferet suchen Nehmen Sie delferet in Ihre Freundesliste auf
Jarpur Jarpur ist weiblich
Reitpferd


Dabei seit: 29.01.2014
Beiträge: 558
Herkunft: Sauerland


Mitglied bewerten

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.329.063
Nächster Level: 2.530.022

200.959 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Jarpur
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die hilfreichen Beiträge.

Eine Heilpraktikerin will die Besitzerin wohl bestellen. Ich habe ihr schon die Nr.der Heilpraktikerin von einer Freundin besorgt. Mit Hilfe dieser Heilpraktikerin hat sie das Ekzem ihrers Pferdes super in den Griff bekommen.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jarpur: 29.03.2016 19:28.

29.03.2016 19:27 Jarpur ist offline E-Mail an Jarpur senden Beiträge von Jarpur suchen Nehmen Sie Jarpur in Ihre Freundesliste auf
Buzi Buzi ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-916.png

Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 2.474

Bewertung: 
1 Bewertung(en) - Durchschnitt: 10,00

Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 10.578.503
Nächster Level: 11.777.899

1.199.396 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei Leberproblemen finde ich scheuern auch nicht so ungewöhnlich.
Im Bekanntenkreis war da auch mal ein fall wo sich das Pony dermaßen wund gescheuert hatte das die besi sich nicht mehr zu helfen wusste das war auch im winter.
Raus kam extrem schlechte Leberwerte Pony wurde behandelt.
Die Ursache der schlechten werte konnte nie gefunden werden heute geht es dem Pony wieder gut und er scheuert nicht mehr.

Mein ponymann hatte das auch schon. Zweimal wegen selenmangel einmal wegen zu hoher Leberwerte. Dazu muss man aber auch sagen das er schon auch eine Hustinette ist und die Problematik im frühjahr wenn alles fliegt schlimmer ist.
Ich habe nie einen Test machen lassen denn das ändert für mich nichts.
01.04.2016 08:38 Buzi ist offline E-Mail an Buzi senden Beiträge von Buzi suchen Nehmen Sie Buzi in Ihre Freundesliste auf
Lokkur Lokkur ist weiblich
Reitpferd


images/avatars/avatar-1032.jpg

Dabei seit: 01.12.2013
Beiträge: 538
Herkunft: Nordhessen


Mitglied bewerten

Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.277.595
Nächster Level: 2.530.022

252.427 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Buzi
Ich habe nie einen Test machen lassen denn das ändert für mich nichts.

Nee, ändern tut's natürlich nix daran falls er 'ne Allergie haben sollte, ist ja wie bei uns Menschen auch, aber man könnte dann wenigstens gezielt auf Allergie behandeln und dem Pferd damit die Beschwerden erträglicher machen. Wir Menschen schmeißen uns ja über die Pollenzeit auch entweder Tabletten ein oder nehmen Nasenspray oder Augentropfen um die Zeit besser überstehen zu können. Mein Wallach hat auch seit 3 Jahren 'ne bekannte Frühblüher-, Raps- u. Gräserpollenallergie und seit ich das weiß wird er über diese Monate täglich mit Medis behandelt so das er diese Monate ohne Husten, Luftnot etc. gut übersteht.

__________________
LG, Lokkur
01.04.2016 16:11 Lokkur ist offline E-Mail an Lokkur senden Homepage von Lokkur Beiträge von Lokkur suchen Nehmen Sie Lokkur in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
DasGangPferdeForum » Rund ums Gangpferd » Gesundheit und Krankheiten » Allergien gegen Gräser etc.

Views heute: 41.298 | Views gestern: 65.678 | Views gesamt: 159.933.798

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH