|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6746 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Pferd wird bei Mücken panisch |
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.629.045
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Pferd wird bei Mücken panisch |
 |
Hallo,
nun haben wir ja endlich bald wieder Frühling mit hoffentlich vieeeel Sonne. Allerdings werden dann auch die Mücken wieder aktiv und seit etwa 2 oder 3 Jahren wird Encanto richtig panisch wenn eine Mücke über ihm kreist.
Bei Bremsen war er immer schon etwas empfindlich, aber nun würde er auf der Weide rennen bis er umfällt wenn ich ihn nicht reinhole. Beim Reiten ging es immer einigermaßen mit Fliegendecken. Aber wie gesagt die letzten Jahre wurde es immer schlimmer, so daß man ihn z. B. im Sommer eigentlich überhaupt nicht mehr reiten kann. Mann muß dann wirklich höllisch aufpassen daß er nicht mit einem einfach bis nach Hause rennt obwohl er sonst sehr lieb ist und eigentlich immer dem Reiter gefallen möchte. Letzten Sommer hatten wir unterwegs ein paar Bremsen (wirklich nur 2 oder 3) und Encanto drehte völlig am Rad. Zu Hause dann war er danach gut 2 Tage völlig apathisch und rührte sogar nicht einmal mehr Wasser oder Futter an. Nun freue ich mich auf der einen Seite auf die wärmere Zeit aber auf der anderen Seite weiß ich nicht so recht wie ich Encanto wieder etwas desensibilisieren könnte. Er kann den Sommer eigentlich gar nicht mehr genießen und möchte auch nicht mehr auf die Koppel. Ich stelle ihn deshalb immer nur nachts raus, obwohl ich den Weidegang eigentlich lieber tagsüber wegen Delgado auf 4 Stunden begrenzen würde. Kennt Ihr ein solches Verhalten? Früher (auch beim Vorbesitzer und bei uns bis vor 4 Jahren) war er immer 24 Stunden auf der Weide ohne Unterstand aber mit Bäumen und das war nie ein Problem.
Hat Jemand vielleicht eine Idee was ich tun könnte?
LG
Martina
|
|
23.02.2016 20:10 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 759.639
Nächster Level: 824.290
 |
|
RE: Pferd wird bei Mücken panisch |
 |
Encato, kannst Du ihn nicht mit einer Fliegendecke rausstellen? Meine Freundin hat auch so ein Sensibelchen, ein Spanier, der kann damit den Sommer doch geniessen, auch auf Koppel und Paddock.
Es gibt auch Kräuter, die man füttern kann, aber da muss ich nochmal nachfragen.
__________________

|
|
24.02.2016 13:25 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Ja, ich habe auch so ein Sensibelchen, der von Bremsenstichen Ekzem bekommt und es wird von Jahr zu Jahr schlimmer (letztes Jahr hat er auch auf Kriebelmücken reagiert), er wird panisch, wenn es um ihn herum schwirrt.
Der bekommt Bachblüten, das hilft ein wenig...und außerdem eine Komplettverpackung mit Ekzemdecke und Maske, damit ist er ganz ruhig und zufrieden. KEINE Fliegendecke, die hilft nicht, es muss eine Ekzemdecke sein, die eng am Körper anliegt.
|
|
24.02.2016 13:40 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 759.639
Nächster Level: 824.290
 |
|
Oops, dann meinte ich auch eine Ekzemerdecke. Sorry.
Wisy, was ist da eigentlich der Unterschied - blöde Frage, weiss ich, aber ich hab zum Glück - noch- keinen Ekzemer.
__________________

|
|
24.02.2016 13:48 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Macht doch nichts, Fehred , gar keine blöde Frage
. Fliegendecken sind aus einem anderen Material und sitzen i.d.R. nicht so körpereng, sondern sollen ein wenig "flattern" um Fliegen zu vertreiben. Ekzemdecken sind körpereng verschnallt, so dass idealerweise kein Stück Körper mehr zugänglich ist für die blöden Kriebelmücken.
Während die Fliegendecken ja nur für "lästige" Fliegen gedacht sind, die nicht auf Blut, sondern auf Flüssigkeit aus sind, sollen die Ekzemdecken den Blut sauegenden Mücken den Zugang zu Haut unmöglich machen, dürfen also keine offenen Stellen bieten, unter die die Mücken auf die haut kriechen können, das tun die Mistviecher nämlich
.
Mein Sensibelchen beruhigt sich sofort, wenn er die Decke anbekommt, er reckt schon den Hals, damit man die Decke anziehen kann, er weiß genau, dass er dann Ruhe hat und das gibt ihm dann auch die Ruhe, nicht mehr panisch zu werden. Der bekommt dann auch eine Gesichtsmaske auf, die mit der Decke abschließt.
|
|
24.02.2016 14:08 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 759.639
Nächster Level: 824.290
 |
|
... und wie ist das mit dem Hitzestau, wenn die so eng anliegen?
__________________

|
|
24.02.2016 14:18 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Hitzestau habe ich in all den Jahren nicht feststellen können, im Gegenteil, die "Deckenpferde" sind unter den Decken schön kühl und schwitzen weniger in der Sonne als die Pferde ohne Decke. Da kommt es aber auch auf den Deckenstoff an, die ganz billigen sind manchmal so fiese Kunststoffgemische, die wenig atmungsaktiv sind, die würde ich nicht verwenden.
|
|
24.02.2016 15:22 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 759.639
Nächster Level: 824.290
 |
|
Mhm, welche würdest Du empfehlen?
__________________

|
|
25.02.2016 10:56 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Die sehr guten Decken von Abbée gibt es wohl leider mit dem Tod der Firmeneignerin nicht mehr
, aber sehr gute Erfahrungen habe ich auch mit den Einhorn-Decken. Bei Zillke wechselt immer mal das Material, wie die aktuell sind, weiß ich nicht genau, früher waren die mal gut.
Ich selbst benutze seit 3 Jahren nur noch die von Top Reiter, die passt Blondie am allerbesten und ist auch vom Material her total ok. Die gibt es allerdings nur in einer Einheitsgröße für islandpferde, anderen Pferden werden die nicht passen, fürchte ich.
Die Decken von Fedimax sollen auch ganz gut sein, die haben ja auch Decken für größere Pferde, da habe ich selber aber keine Erfahrung mit.
|
|
25.02.2016 12:41 |
|
|
Fehred

Jungpferd
  

Dabei seit: 21.01.2015
Beiträge: 199
Herkunft: Mittelfranken
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 759.639
Nächster Level: 824.290
 |
|
Prima, danke dir
__________________

|
|
25.02.2016 12:47 |
|
|
hochelfe

Reitpferd

Dabei seit: 17.11.2013
Beiträge: 1.743
Bewertung:
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.402.819
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Wisy, ich werfe nur kurz ein, die abbee decken gibt es noch. hatte letztes Jahr welche zur Probe da. sehr fester Stoff wie ich fand, aber gute Verarbeitung. eigenltihc auch guter service. aber meinem passte die nicht so ganz......
|
|
25.02.2016 13:24 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Tatsächlich? Wo gibt es die denn jetzt?
Oh, Mensch, Encanto...irgendwie geht es gar nicht mehr um dein Problem, tut mir leid
|
|
25.02.2016 13:56 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.629.045
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank Ihr Lieben für Eure Antworten.
Ich bin mir nicht sicher ob man bei Enni das Problem mit der Ekzemerdecke lösen kann weil die Jungs sich zum einen immer alles ausziehen bzw. kaputtmachen was nicht zum Pferd gehört (wie z. B. auch die Regendecken) und zum anderen wird er schon durch das Summen der Mücken panisch. Rubbeln oder irgendwo aufscheuern tut er sich bis jetzt nicht, auch nicht bei den Kriebelmücken. Aber Mücken aller Art machen ihn irgendwie vrrückt.
Wie gesagt tagsüber steht er dann nur im Unterstand und kommt auch nicht zum Trinken heraus.
Beim Reiten hatte ich es schon mit Fliegenausreitdecke, Maske und diversen Sprays versucht, aber alles ohne Erfolg. Sobald er die Viecher hört will er nur noch nach Hause.
Mit Homöopathie oder Kräutern könnte ich es wirklich mal versuchen. Was könnte denn da helfen?
Wisy, ist doch super, so erfahre ich ja auch was über die Decken, wenn nichts helfen sollte probiere ich es auf jeden Fall auch mal aus.
|
|
25.02.2016 18:30 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.629.045
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Lieschen, vielen Dank für den Tipp, da schaue ich gleich mal nach!
|
|
28.02.2016 19:25 |
|
|
Yuki

Reitpferd
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 823
Herkunft: Niederösterreich
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.898.636
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Kurze allgemeine Frage zu Ekzemerdecken, sind die alle wasserabweisend oder nur die von abeefly? Und in wieweit hilft das wirklich? Tut mir leid aber konnte dazu nichts finden.
|
|
29.02.2016 11:59 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.718.401
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Wasserabweisend schon, wasserdicht nicht, bei Dauerregen werden die schon zu einem nassen Lappen. Allerdings trocknen die meist sehr sehr schnell, da sie ja meist im warmen Sommer getragen werden, ist das i.d.R. nicht so das ganz große Problem.
|
|
29.02.2016 13:47 |
|
|
Yuki

Reitpferd
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 823
Herkunft: Niederösterreich
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.898.636
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Mir wäre eigentlich wichtig das der ältere Herr beim Regenschauer zwischendurch nicht klatsch nass ist oder aber zumindest den bei uns heufigen wind nicht volle breitseite abkriegt. Sie kriegen zwar einen Unterstand... aber so ein bisschen Regen... das stört ja nicht. Das man am nächsten Tag Rückenschmerzrn hat weis man vorher ja nicht
Hmm ja luftig wäre toll, hab aber ein Wb da ist die Auswahl eingeschrenkt.
|
|
02.03.2016 19:05 |
|
|
snappy

Jungpferd
  

Dabei seit: 31.10.2013
Beiträge: 188
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 801.592
Nächster Level: 824.290
 |
|
Luftig und sehr schnell trocknend ist diese Decke, die Gummizüge sind recht haltbar. Der leichte Stoff hält dem Scheuern recht gut stand, bei ruppigen Spielen zwischen Wallachen ist diese Decke aber zu wenig stabil. da sich mein alter Wallach aus diesen Spielen raushielt, war diese Decke für ihn optimal:
http://www.amazon.de/Details-Ekzemerdeck...ds=ekzemerdecke
Die wasserdichte Ekzemerdecke von Fedimax ist für kühleres regnerisches Wetter geeignet. DIe Reißfestigkeit ist nicht die beste, die Atmungsaktivität so lala. Bei warmem Wetter (25 Grad) schwitzen die Pferde drunter.
https://www.fedimax.de/ekzemerdecke-ekze...endecke/a-1205/
Mein junger Wallach trägt die Rambo Hoodie - alle anderen Decken sind bei ihm nicht stabil genug.
|
|
02.03.2016 21:24 |
|
|
|
|
 |
|