|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6747 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
Wieviel Füllung in der Winterdecke? |
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.633.659
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Wieviel Füllung in der Winterdecke? |
 |
Hallo,
unsere Pferde standen bisher immer nachts im Stall und tagsüber auf der Weide mit Unterstand. Nun kommen sie nächsten Monat ganz auf die Weide mit Zelt da wir es bis zum Umzugstermin nicht schaffen den Stall fertig zu stellen. Encanto und Jack haben jetzt nicht so das dicke Winterfell und deshalb habe ich mir überlegt sie nachts einzudecken, da sie es um diese Jahreszeit ja nicht gewohnt sind draußen zu schlafen. Welche Füllung würdet Ihr da wählen, ich dachte so an 150 g? Oder reicht eine einfache Fleecefütterung? Normalerweise bin ich ja nicht so für´s Eindecken aber ich denke nicht, dass sie sich ins Zelt legen.
LG Martina
|
|
21.01.2020 19:56 |
|
|
Viala unregistriert
 |
|
Ich denke 200 g wirst Du benötigen, nur mit Fleece glaube ich reicht nicht.
Die können ja mit der Decke ihre Haare nicht mehr aufstellen, da sollte es warm genug sein.
|
|
21.01.2020 20:27 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Ich schwöre ja auf die 200g Horze Führanlagendecke.
Wärmt alles was wichtig ist: Rücken und Kruppe.
Ist auch im Dauergebrauch absolut wasserdicht, hier über Jahre schon.
Hat fast einen Wug Schnitt und schneidet am Hals nicht ein, zieht sich aber auch nicht am Widerrist fest, v.a. dank des glatten Innenfutters.
Und wenn doch mal die Sonne rauskommt, sind Hals und Schulter frei genug zum „abschwitzen“.
Was mich nämlich kolossal annerven würde, wär‘ zwischendurch auch noch raus rennen zum Decken wechseln.
|
|
21.01.2020 20:32 |
|
|
Lind

Pegasus


Dabei seit: 19.10.2013
Beiträge: 3.523
Bewertung:
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 15.083.105
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
|
22.01.2020 08:46 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
@Baron, wo gibts denn Horze mit nur 100g?
|
|
22.01.2020 13:39 |
|
|
Baron

Reitpferd

Dabei seit: 08.09.2008
Beiträge: 736
Herkunft: Eifel / Ahrtal
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.524.993
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
meine sind schon älter, bin mir aber ziemlich sicher dass es nur 100g sind.... könnte mich aber auch irren
__________________
|
|
22.01.2020 13:44 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Ah, ok. Die gab es von Beginn an (leider) nur mit 200g. Habe auch nur Alte und ganz ganz Alte.
|
|
22.01.2020 14:18 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.633.659
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Also würdet Ihr die Decke sogar ganz drauflassen und nicht tagsüber abnehmen?
Schaue mir gleich mal die Decken an, danke für Eure Tipps!
|
|
22.01.2020 20:11 |
|
|
stechmuecke

Reitpferd

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.653.803
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
wenn du die Decken immer wieder abnehmen willst, dann würde ich es wettermäßig machen und nicht Tag/ Nacht.
Meine steht nachts im Stall, hier immer ohne Decke und tagsüber gehts bei nasskaltem Wetter mit Decke raus. Sie bekommt kein wirkliches Winterfell und friert dann immer. Trockene Kälte macht ihr nichts, auch keine -10°
Ich würde so wenig wie möglich eindecken, da du immer in den Haustoffwechsel eingreifst, wenn eine Decke drauf ist. Außerdem kann auch eine Decke zu Druck- und Scheuerstellen führen.
Meine hat eine Outdoordecke, ,die mit Fleece gefüttert ist, darunter noch eine normale Abschwitzdecke. Somit gehts. Ohne die Abschitzdecke hat sie trotz Decke unglaublich gefroren.
|
|
22.01.2020 20:35 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.747
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.902.995
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Die Idee eine Führanlagendecke zu nehmen hat was
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
22.01.2020 22:26 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.633.659
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Ja, ich muss zugeben, das macht schon Sinn mit der Führanlagendecke!
Hatte auch noch überlegt eine ganz leicht gefütterte Regendecke zu nehmen und je nach Temperatur eine Unterziehdecke mit drunter zu packen. Wie gesagt für mich ist das absolutes Neuland, denn bisher standen sie ja auch immer nachts in ihrer Box. Wenn ich sie ab dem Sommer dran gewöhnt hätte wäre mir jetzt bei dem Gedanken nicht so unwohl. Aber so muss ich sie leider von jetzt auf gleich rausschmeissen und dann noch auf eine fremde Koppel, das bereitet mir schon etwas Kopfzerbrechen. Aber es sind ja nur noch ein paar Wochen bis zum Frühling und die werden wir irgendwie überstehen!
Sobald das Wetter besser ist wird auch an ihrem Stall und Auslauf gearbeitet. Aber im Moment muss erst das Haus bewohnbar werden!
|
|
23.01.2020 10:31 |
|
|
Baron

Reitpferd

Dabei seit: 08.09.2008
Beiträge: 736
Herkunft: Eifel / Ahrtal
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.524.993
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
wichtig: du brauchst zwei Decken....
Erstens zum Wechseln falls die eine durchnässt ist und zweitens für "Spiel-Unfälle". Die gehen nämlich relativ schnell kaputt wenn du wilde Spieltiere hast.
__________________
|
|
24.01.2020 09:30 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Atli, die Horze Führanlagendecken sind mein rundumsorglospaket.
Von Krämer gab es auch eine gute 100g Decke. Lyana oder so ähnlich. Gibts leider nicht mehr.
War die Alternative mit glattem Innenfutter und guter Passform zur 200er Horze.
Wobei die Horze irgendwie „leichter“ ist, die Krämer irgendwie „sperriger“, sitzt aber auch.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schnucki10: 24.01.2020 20:09.
|
|
24.01.2020 16:02 |
|
|
Encanto

Reitpferd
Dabei seit: 23.11.2011
Beiträge: 931
Herkunft: 56288 Krastel
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.633.659
Nächster Level: 5.107.448
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Baron
wichtig: du brauchst zwei Decken....
Erstens zum Wechseln falls die eine durchnässt ist und zweitens für "Spiel-Unfälle". Die gehen nämlich relativ schnell kaputt wenn du wilde Spieltiere hast. |
Ja, da hast Du recht! Allerdings für die Not habe ich noch die normalen Regendecken mit Fleecefütterung. Die nutze ich normalerweise im Winter immer als Abschwitzdecke wenn sie nach dem Reiten direkt wieder auf die Koppel kommen.
|
|
24.01.2020 18:59 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
@Encanto, durch den Tod meiner Stute habe ich gerade eine 100g Führanlagendecke in 125cm abzugeben - falls Du noch auf der Suche bist.
Verkauft.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schnucki10: 04.02.2020 19:10.
|
|
03.02.2020 15:43 |
|
|
Atli

Einhorn
 

Dabei seit: 16.10.2013
Beiträge: 6.747
Herkunft: Nettersheim-Bouderat
h/Eifel
Bewertung:
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 28.902.995
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Noch eine Frage: Legt ihr die gefütterten Decken auch aufs Pferd mit nassem, dicken Winterfell?
__________________ www.Gestuet-Felsenhof.net
|
|
04.02.2020 15:08 |
|
|
Schnucki10 unregistriert
 |
|
Ungern, weil man sie dann nicht mehr gerade ziehen kann.
Entweder kommt ne passend gefaltete billige Fleece-Wolldecke oder ein Handtuch für kurze Zeit drunter. Kann man beides einfach hinten rausziehen.
Bei Stella ist's eh Pflicht, damit ich die Tannennadeln in der Wirbelsäulenrinne mit Handtuch hinten rausziehen kann, bevor sie sich festpieken
|
|
04.02.2020 15:51 |
|
|
|
|
 |
|