|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6748 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Haben mal wieder die Doppellonge ausgebuddelt und dabei gleich wieder ne diskusion angezündet!
Darf man den äußeren Zügel "nur" hinter der HH verlaufen lassen oder ist das ok, wenn er über den Rücken verläuft? (hoffe ihr versteht, was ich meine)
Hatte vor 1 1/2 bei einer Bekannten einen Kurs, wo ich gelernt habe, den äußeren Zügel über den Rücken zu legen, da gewisse Pferde klemmig reagieren, wenn der Strick um die HH geht und so Druck von hinten entsteht. Jetzt hat mich die SP "aufgeklährt", daß ich das so falsch mache, weil so ja keine Versammlung möglich ist! Hm.......hab das aber auch schon auf Foto´s gesehen, das andere es auch so machen!(über den Rücken legen) Also wie jetzt???
Nachdem wir ja hier eh die Winterarbeit zum Thema haben, hoffe ich, ist die Frage hier ok
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von watzl: 09.12.2010 19:41.
|
|
09.12.2010 19:37 |
|
|
Nariz

Jungpferd
  

Dabei seit: 30.11.2010
Beiträge: 81
Herkunft: Dinslaken/NRW
Mitglied bewerten
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 432.864
Nächster Level: 453.790
 |
|
Hallo, meine RL und ich beginnen dieses Jahr bei meiner Fri-Pa-Stute auch mit der Arbeit am langen Zügel, wozu bei uns auch Doppellongenarbeit gehört.
Jetzt zu Beginn ist es so, dass wir den äußeren Zügel auch über den Rücken führen, weil es für die Stute neu ist und so wird sie an die Arbeit an der Doppellonge ran geführt. Da sie klassische Bodenarbeit kennt ( da ist ja der äußere Zügel auch über dem Hals bzw. Rücken) wird ihr die Doppellongenarbeit so nahe gelegt. Irgendwann müssen wir aber dazu über gehen, den äußeren Zügel um die HH zu führen, damit Handwechsel an der Doppellonge möglich sind.
|
|
10.12.2010 09:15 |
|
|
FraukeF


Dabei seit: 06.11.2007
Beiträge: 3.627
Herkunft: Rhein-Sieg-Kreis
Bewertung:
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 23.444.766
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Wie Nariz schon sagte, sollte der äussere Zügel in der Anfangs- bzw Gewöhnungsphase über den Rücken geführt werden.
Erst wenn die Arbeit so reibungslos klappt wird begonnen, ihn um die HH zu führen.
__________________ Die wahren Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen fremder Landstriche, sondern darin, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. (M.Proust)
Komm wir essen, Opa------Satzzeichen retten Leben!
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege
|
|
10.12.2010 09:45 |
|
|
Gateada

Reitpferd

Dabei seit: 24.02.2009
Beiträge: 686
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 4.107.743
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Hi, ich würde unbedingt erst mit der Longe über den Rücken anfangen, legst du die Longe ums Hinterbein kommt vorne bei jeder Bewegung unweigerlich ein Ruck an, sei es im Gebiss oder auf dem Kappzaum, was eher kontraproduktiv ist. Daher geht man generell beim Doppellongentraining so vor: Erst lernt das Pferd die Longe über dem Rücken kennen, viel später geht es dann zur Einrahmung um die HH, und das nur wenn man wirklich gut longieren kann und zT. diese HH-Bewegung "in die Longe" ausgleichen kann. Versammeln kannst du auch zwischen Peitsche und Gebiss, oder dann später eben, damit fängt man ja auch nicht unbedingt an
.
__________________ *** Fortaleza – nobleza - belleza: El Caballo Peruano de Paso - Orgullo del Peru ***
|
|
10.12.2010 16:56 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Gut, dann bin ich ja beruhigt! Da ich ja auch schon lange nimmer mit der DL gearbeitet hab wollte ich eben erstmal den Strick über den Rücken verlaufen lassen.(bis ich wieder fit bin
)
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
10.12.2010 21:19 |
|
|
Glymmerei

Fohlen

Dabei seit: 02.02.2010
Beiträge: 17
Herkunft: Nordhessen
Mitglied bewerten
Level: 25 [?]
Erfahrungspunkte: 95.961
Nächster Level: 100.000
 |
|
Ich hab leider auch nur einen Reitplatz, der nach starkem Tauwetter am letzten Wochenende jetzt eine reine Eisfläche ist. Ins Gelände geht auch nicht, weil ich mit extrem vielen Teerstraßen und kaum vorhandenen Ausweichmöglichkeiten leben muss, die jetzt ebenfalls völlig vereist sind.Wir nehmen deshalb mit der Wiese vorlieb und machen entweder Arbeit auf Distanz, Freiheitsdressur oder Gymnastizierung an der Hand...
Bodenarbeit
__________________ Verlierer denken darüber nach, warum etwas nicht gehen könnte,
Gewinner denken darüber nach, wie etwas geht.
Viele Grüße von den Isis vom blauen Haus!
www.blaa-husinu.eu
|
|
17.12.2010 17:28 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Echt schade.... irgendwie geht hier nix vorwärts!
Mir fällt auch leider nix ein, mit welchen Fragen ich euch wieder nerven kann!
Ah....doch....
Wie reitet ihr eure Pferde? Ich mein, ganz "klassisch" mit Töltsattel und Isitrense und "isländischer Reitweise"? ( hört sich blöd an)
Oder geht ihr eure eigenen Wege? Western,Dressur, Wanderreiten, Distanz.............? Wie geht es euch damit,anders zu reiten? Eckt ihr an, oder werdet ihr überall akzeptiert? Welch andere (neue)Probleme habt ihr? (z.b. Sattel)
Würde gern mit meinem Pferd in Richtung Western gehen, da sie aber sehr schmal und Klein ist, finden wir keinen Sattel! (noch nicht) Meist wird man ja auch eher belächelt, wenn man "anders" reiten will! Aber spätestens wenn man ein Westernpferd beim BarrelRace abgesengt hat, hat man die Bewunderung auf seiner Seite!
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
24.01.2011 10:32 |
|
|
sigga

Reitpferd

Dabei seit: 09.10.2007
Beiträge: 773
Herkunft: Schiefling am See (Ö)
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 5.018.224
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Ok, dann will ich mal *gg*
Wie reite ich mein Pferd?
alles nur nur nicht isländisch ;-) Im Moment bin ich bei der Variante Knotenhalfter (Zügel im Knoten eingehängt), Barefott Reitpad und 1-2 Reitsticks angekommen. Mein Ziel ist es, schön langsam in Richtung gymnastizierendes Reiten also eher klassisch und über kurz oder lang mich dann dem Tölt (und wenn ich mich drübertraue) dem Pass zu widmen.
führt mich zum Thema Sattel
Habe an sich einen Barefoot Cheyenne, ist bis jetzt so ziemlich das einzige, was auf mein Pony halbwegs gepasst hat. Wohlfühlen tu ich mich im Moment aber eher mit dem Reitpad und auch mein Pony ist so am entspanntesten. Da ich zukünftig auch mal längere Strecken reiten will, weiß ich noch nicht so recht, was ich weiter machen möchte.
Ich hatte mal testweise den neuen Isländer-Westernsattel von Deuber (Deuber Island Spezial Western ) auf meinem Pferd liegen. Erstaunlicherweise passt der auf mein Pony recht gut, aber ich fühl mich eher nicht sehr wohl, weil der Sattel so hart ist, dass mir alles weh tut. Meine Freundin ist allerdings sehr zufrieden mit dem Sattel (sie ist auch etwas besser "gepolstert" als ich)
Tja, im ersten Stall bin ich definitiv "angeeckt". War eher ein typischer Isländerstall mit einigen Turnierreitern. Den habe ich dann auch relativ bald verlassen. Mittlerweile bin ich einem gemischten Stall gelandet, hier versteht man zwar auch nicht alles, was ich so mache, aber es ist eigentlich kein Problem. Und manches haben sie mittlerweile glaub ich auch verstanden. Es ist halt schwer, wenn man mein Pony nicht von früher kennt, denn von den ursprünglichen Problemem ist vordergründig nicht mehr wirklich was zu merken, aber irgendwie sind für mich halt manche Dinge schon noch präsent...
Ich hofffe, das war jetzt mal in Deinem Sinn ;-)
__________________ Sigga, Björk und Lilja
DI Sigrid Fürst - Energetik / Training / Beratung
Meine Facebookseite
|
|
24.01.2011 11:06 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Jaaaa!Auf jeden Fall sehr interessant das auch andere am "durchwandern" der (Reit)möglichkeiten sind! Bin ja bisher eher "isländisch" unterwegs gewesen. Aber hab immer das gefühl, das es eben besser-leichter-harmonischer gehen muß! Reite meine nur noch gebisslos, wo man dann spätestens auf dem Turnier angeschaut wurde, als hätte man was ausländisches am Pferd! Mit Kommentar: geht das denn????Kann man mit sowas echt tölten???
Bin auch sehr experimentierfreudig, und teste gerade alles so durch, um eben noch besser an meine Wunschvorstellung ranzukommen!
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
24.01.2011 13:17 |
|
|
sigga

Reitpferd

Dabei seit: 09.10.2007
Beiträge: 773
Herkunft: Schiefling am See (Ö)
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 5.018.224
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
ich weiß nicht, ob du mein Tagebuch (mittlerweile bin ich auf Blog umgestiegen) mitverfolgt hast. Ich bin mittlerweile absolut "alternativ" unterwegs. barhuf, baumlos, gebisslos ;-)
Vielleicht werde ich das mit dem Gebiss irgendwann mal, wenn ich wirklich fein in der Hand geworden bin und das Gefühl habe, damit auch umgehen zu können, mal wieder ausprobieren. Aber im Moment bin ich mit dem Knotenhalfter absolut zufrieden und auch biegen und Stellen funktioniert damit eigentlich entgegen meiner ursprünglichen Vermtung besser als gedacht. Man muss zwar immer mal mit seltsamen Kommentaren oder Ratschlägen ob Unverständnis bezgülich der gewählten Ausrüstung und Hilfen rechnen, aber ich habe mittlerweile gelernt meinem Bauchgefühl und der Reaktion meines Pferdes auf neue Ideen zu vertrauen...
Tölten möchte ich an sich auf jeden Fall wieder, da mein Pferd sehr viel Tölt hat, aber ich will es zwanglos schaffen, ohne das typische vorne ziehen, hinten treiben. Wenn das nicht geht, dann lieber kein Tölt. Ist aber kaum zu befürchten, da sie wie gesagt, sehr viel Tölt und auch Pass hat.
__________________ Sigga, Björk und Lilja
DI Sigrid Fürst - Energetik / Training / Beratung
Meine Facebookseite
|
|
24.01.2011 13:29 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Tölt ist bei uns gottseidank auch kein problem! Geht eigendlich immer....mittlerweile sogar VA!!! Möchte nur irgendwann soweit kommen, ohne Druck und mit minimalsten Hilfen mit ihr zu Arbeiten! Leider klappt das "noch" nicht ganz so, da mein Pferd gern mal über die Schulter abhaut. (innen oder außen, je nach Laune) Wobei das schon viel besser geworden ist! Doch manchmal kommt noch die Zicke raus!
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
24.01.2011 16:48 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.583.565
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Ja, das mit dem alternativen Reiten ist echt so eine Sache. War auch früher an einem Isi-Stall und bin auch viel mit diesem Druck geritten, zumal mein Pferd alles andere als fein ist, leider...
Mittlerweile stehen wir auch an einem gemischten Stall (einziger Isi) und reiten barhuf und gebisslos. Mit dem gebisslos hab ich dann den ganzen Stall angesteckt! *g* Aber immer wenn wir mal wieder auf Ausritten den Leuten vom Isi-Stall begegnen kommen auch diese Fragen wegen barhuf und wie das denn gehen kann ohne Gebiss zu tölten... ??? Komisch, geht bei uns sogar besser als mit Gebiss. Tja. Bin echt froh, nun einen eigenen Weg gefunden zu haben, auch wenn mein Pferd momentan mangels Zeit und geegnetem Boden echt schlecht gymnastiziert ist.. Aber der Sommer kommt ja wieder!
Interessanter Weise sieht man allerdings sogar an dem Isi-Stall mittlerweile mindestens einen, der auch gebisslos reitet, was mich echt sehr freut!
|
|
25.01.2011 10:03 |
|
|
sigga

Reitpferd

Dabei seit: 09.10.2007
Beiträge: 773
Herkunft: Schiefling am See (Ö)
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 5.018.224
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Ja, mittlerweile findet doch zum Glück ein gewisses Umdenken statt. Ich bin in gewisser Weise froh, dass ich mir ein "Problempferd" aufgehalst habe, damit MUSSTE ich einfach andere Wege gehen. Vielleicht hätte ich mich da sonst in gewissen Bereichen noch viel mehr beeinflussen lassen, wenn's geklappt hätte. Abgesehen davon habe ich eine ganze Menge interessanter Leute kennengelernt und habe wirklich eine ganze Menge rund ums Pferd gelernt.
Hätte ich immer einen guten Hufpfleger zur Verfügung gehabt, hätte ich wohl nie einen Kurs gemacht, um es zur Not auch selber machen zu können. Auch in Sachen alternative Medizin bin ich einen ganzen Schritt (auch für mich selber) weitergekommen.
Ich hoffe nur, dass auch die Verantwortlichen im Sport mal etwas mehr lernen und nicht jemanden mit barhuf am Turnier wegen angeblicher Hufrehe disqualifizieren, nur weil keiner wirklich Ahnung hat, wie ein gesunder Huf denn nun ausschauen soll ohne Eisen dran.
__________________ Sigga, Björk und Lilja
DI Sigrid Fürst - Energetik / Training / Beratung
Meine Facebookseite
|
|
25.01.2011 10:27 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Tja, bin eigendlich auch immer gern auf´s Turnier gegangen! Es ist aber irgendwann schon etwas frustrierend, wenn ein Pferd, daß mit normaler Aufrichtung und lockerem Tölt runtergerichtet und ein verspanntes Pferd mit durchgerdrückten Rücken auf die vordersten Plätze gesetzt wird! Da geht leider der Spaß etwas flöten!
Es ging zwar gottseidank schon ein " Aufschrei" durch die Turnierszene, aber im moment glaub ich noch net ganz so drann, daß sich da wirklich was ändern wird!
Man sieht es ja in anderen Bereichen der Reiterei, wo Dopen zum guten Ton gehört! Eben höher-schneller-weiter!
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
25.01.2011 15:03 |
|
|
Lissy

Jährling
 

Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 51
Herkunft: NRW
Mitglied bewerten
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 297.889
Nächster Level: 300.073
 |
|
... da man auf Turnieren sehr oft verspannt Isis mit durchgedrückten Rücken sieht, kommt der schlechte Ruf der Islandpferdereiter nicht von ungefähr. Ich habe schon mehr als einmal erklären müssen, dass man auch ein Islandpferd vernünftig arbeiten muss, da man ja ansonsten das Pferd kaputt reitet.
@ fjoerdis: ich glaube, ich weiß schon, wen Du gebisslos gesehen hast
__________________ LG Eva
|
|
27.01.2011 13:37 |
|
|
sigga

Reitpferd

Dabei seit: 09.10.2007
Beiträge: 773
Herkunft: Schiefling am See (Ö)
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 5.018.224
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Bei uns im Stall gibt's 2 Isländer, die rein 3-gängig geritten werden. Bei dem einen aus nachvollziehbarem Grund, weil er in der normalen Reitschule mitgeht und da wär ein Gang mehr eher hinderlich (er schummelt eh immer mal wieder trotzdem Gangewusel in den Übergängen rein
), der andere gehört einer mittlerweile lieben Freundin, die es offenbar bisher einfach nicht anders kannte, als dass Isländer mehr oder weniger brutal eingetöltet und mit Nase hoch getöltet wurden, daher hat sie sich bei ihrem dagegen entschieden. Mal sehen, wenn wir dann endlich mal soweit sind, wieder am Knotenhalfter am langen Zügel zu tölten, vielleicht überlegt sie es sich dann doch noch mal anders, wenn sie sieht, dass tölten und gesundes reiten nicht im Widerspruch stehen (sofern halt genug Tölt da ist beim Pferd).
__________________ Sigga, Björk und Lilja
DI Sigrid Fürst - Energetik / Training / Beratung
Meine Facebookseite
|
|
27.01.2011 13:42 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.583.565
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
Zitat: |
Original von Lissy
@ fjoerdis: ich glaube, ich weiß schon, wen Du gebisslos gesehen hast
|
Das war echt das beste für dieses Pferd, als sie ihn aus der Reitschule rausgekauft haben. Er hat sich sooooo toll gemacht seit dem!
|
|
28.01.2011 09:51 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Ja watt denn hier los! Irgendwie versinkt das Thema jedesmal im hintersten Eck!
Was haltet ihr eigendlich von nem "Forumstreffen"? Also ich mein, wir könnten doch mal uns zum gemeinsamen Ausritt treffen, oder ohne Pferd zum Quatschen! Würde ja schon mal den ein oder anderen kennen lernen!
__________________ Wer Fehler findet, darf sie behalten!
|
|
16.04.2011 15:49 |
|
|
watzl

Reitpferd

Dabei seit: 13.02.2008
Beiträge: 1.838
Herkunft: Schwabenländle
Mitglied bewerten
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.698.492
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
|
14.05.2011 17:29 |
|
|
Oska

Jährling
 

Dabei seit: 21.06.2008
Beiträge: 84
Herkunft: Deutschland
Mitglied bewerten
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 523.793
Nächster Level: 555.345
 |
|
Noch nie gehört, werde gleich mal bei youtube schauen.
|
|
17.05.2011 22:01 |
|
|
|
|
 |
|