|
TopPoster |
» rivera mit 8071 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Velvakandi mit 7877 Beiträgen seit dem 07.10.2007
» Wisy mit 7845 Beiträgen seit dem 20.07.2009
» Atli mit 6746 Beiträgen seit dem 16.10.2013
» Lexi mit 5844 Beiträgen seit dem 16.10.2013
|
Zufallsbild |
 |
Heutige Termine |
Ihnen fehlen die Rechte dazu um den Inhalt dieser Box zu sehen. |
neuste Mitglieder |
» Smoothie registriert am: 24.01.2025
» Aron registriert am: 06.01.2025
» samur registriert am: 05.01.2025
» amalie registriert am: 26.12.2024
» Hüssi registriert am: 30.11.2024
|
|
|
 |
MMS |
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.542.311
Nächster Level: 19.059.430
 |
|
|
10.04.2014 09:54 |
|
|
Tess
Reitpferd

Dabei seit: 24.10.2011
Beiträge: 590
Bewertung:
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.951.509
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Wenn ich das richtig gelesen habe, könntest du theoretisch auch gehen und deinem Pferd einen Eimer Schwimmbadwasser reichen.
Oder ihm eine Kappe Clorix ins Trinkwasser geben.
Geldschneiderei (mit zweifelhaftem Nutzen) in meinen Augen ...
|
|
10.04.2014 12:00 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
Ich kenne eine Medizinerin, die davon (MMS) sehr angetan ist ...
|
|
10.04.2014 13:58 |
|
|
Smartie unregistriert
 |
|
Stimmt, habe ich auch gerade!
Also ich kenne eine Medizinerin, die ist von MSM total angetan!
|
|
10.04.2014 15:10 |
|
|
Pika

Reitpferd
Dabei seit: 22.10.2013
Beiträge: 669
Bewertung:
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.858.838
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
MSM =
Als Naturheilmittel für Arthrosepferde bietet sich Methylsulphonylmethan (MSM) - in Chemie, Pharmazie und Medizin auch Di-Methyl-Sulfon (DMSO2) genannt - an, eine von drei Schwefelverbindungen, welche die wesentlichen Bestandteile des natürlichen Schwefelkreislauf der Erde ausmachen: Durch fortwährende Erosion nimmt der Schwefelgehalt ständig ab, wird der Schwefel tonnenweise mit den Flüssen ins Meer gespült. Die Bindung des Schwefels in Pflanzen und Tieren und die Neubildung aus verwittertem Schwefelgestein und die Verbrennung fossiler Brennstoffe reicht nicht aus, um diesen Abgang auszugleichen. Glücklicherweise nehmen im Meer bestimmte Algenarten und andere Meereslebewesen den Schwefel aus dem Wasser auf und bilden daraus in großem Umfang die organische Verbindung Dimethylsulfid (DMS), welches beim Tod der Wesen gasförmig abgegeben an die Wasseroberfläche aufsteigt und dort unter Einwirkung der UV-Strahlung und Sauerstoff zu Di-Methyl-Sulfoxid (DMSO) und Methylsulphonylmethan (MSM) reagiert. Diese Substanzen binden Wasserdampf und bilden Wolken, die wiederum über dem Festland abregnen und dabei dem Boden wieder Schwefel in Form von DMS, DMSO und MSM zuführen, aus dem er von Pflanzen wieder aufgenommen und in ihrem Körper angereichert wird. Mit der Aufnahme der Pflanzen gelangt dann der Schwefel in Tier und Mensch. Über deren Ausscheidungen und dem Absterben der Pflanzen kehrt der Schwefel dann wieder in den Boden zurück und wird wieder ins Meer ausgespült, wo der Kreislauf sich dann schließt.
Schwefel gehört zu den Mineralstoffen, deren Wirkungen im Gegensatz zu denen von Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Zink, Fluor, Jod und Selen weniger erforscht worden sind. Nichtsdestoweniger spielt Schwefel und seine Verbindungen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel. Ca. 150 Gramm Schwefel dürften z.B. im Körper des Menschen gebunden sein. Rund 150 verschiedene Stoffwechselprozesse sind von der Verfügbarkeit von Schwefel abhängig. So ist Schwefel entscheidend am Aufbau des Kollagens beteiligt, das als Gerüstprotein im Körper für Festigkeit und Struktur des Bindegewebes, der Sehnen, des Knorpels und der Knochen zuständig ist. Auch die Bildung von Kreatin, aus dem Hufe und Haare zu einem großen Teil bestehen, ist unmittelbar von der Verfügbarkeit von Schwefel abhängig. Einige Vitamine wie Vitamin C, Vitamin H (Biotin) und Vitamin B1 werden über eine Reaktion mit Schwefel aktiviert. Die Aminosäuren Cystin, Cystein und Methionin beinhalten Schwefel. Zahlreiche Enzyme, Hormone und das Immumglobulin M (IgM) des Immunsystem könnten ohne Schwefel im Körper nicht produziert werden. Beim Schwefel handelt es sich demnach wirklich um einen essentiellen und lebensnotwenigen Mineralstoff.
Schwefel wird in Form organischer Schwefelverbindungen wie z.B. MSM mit vor allem frischer, vitalstoffreicher Nahrung aufgenommen. Pferde nehmen Schwefel automatisch beim Weidegang mit dem Gras auf. Die zusätzliche Gabe von MSM ist in soweit einer natürlichen Nahrungsergänzung gleichzustellen. Reines MSM ist ein weißes kristallines Pulver, welches in Wasser gelöst ganz leicht bitter schmeckt und von Pferden in Verbindung mit dem gewohnten Futter in der Regel unproblematisch aufgenommen wird. Was kann diese Zufuhr bei Arthrose bewirken? Da ist einmal der Einfluß des Schwefels auf das Kollagen und damit auf Bindegewebe, Knorpel und Knochen zu nennen. Bei entzündeten Gelenken reduziert MSM den Knorpelabbau, erhöht die Durchblutung und entspannt verhärtete Muskulatur. Zusätzlich versorgt es das Gelenk mit biologisch aktiven Schwefel - entzündete Gelenke weisen niedrigere Schwefelkonzentrationen als nichtentzündete Gelenke auf - und wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Der Wirkungsmechanismus für letzteres ist nicht erforscht. Vermutet wird, daß die Wirkung darauf beruht, daß die oxidativen Kräfte am Gelenk und in der Gelenkfüssigkeit reduziert werden (Antioxidians). Im Gegensatz zum Menschen wurden beim Pferd insb. bei Spat- und Podotrochlose-Pferden schon Wirkungen nach wenigen Tagen in Form gesteigerter Bewegungsfähigkeit beobachtet. Allerdings scheinen im Schnitt nur vier von fünf Pferden bei gleichem klinischen Befund auf die Gabe von MSM anzusprechen.
aus
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za433/arthros2.html
Gruß Hilke
|
|
10.04.2014 16:24 |
|
|
Waldpferd

Reitpferd

Dabei seit: 23.11.2013
Beiträge: 891
Herkunft: Köln
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.778.869
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
|
10.04.2014 22:02 |
|
|
stechmuecke

Reitpferd

Dabei seit: 25.03.2013
Beiträge: 814
Herkunft: Hohenlohe
Bewertung:
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.649.980
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
hm, dann stimmt ja wahrscheinlich schon, dass man nach der Einnahme so manches Problem nicht mehr hat XD
schon erstaunlich, dass es immer wieder "Wundermittel" gibt.
Wisy, ja, das mit dem Ingwer habe ich mir auch gedacht. Aber mit Ingwer wird meiner Meinung nach eh zu sorglos umgegangen.
|
|
10.04.2014 22:27 |
|
|
Stony Hill

Jungpferd
  

Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 145
Herkunft: Spessart
Mitglied bewerten
Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 809.571
Nächster Level: 824.290
 |
|
"Im Gegensatz zum Menschen wurden beim Pferd insb. bei Spat- und Podotrochlose-Pferden schon Wirkungen nach wenigen Tagen in Form gesteigerter Bewegungsfähigkeit beobachtet."
Da muß ich heftigst widersprechen!!! Ich habe Athrose und- was viel schlimmer ist: springende Gelenksentzündungen, die ausarten können wie Gicht....Nach jahrelanger Einnahme von hochdosiertem Diclo mit mäßigem Erfolg (meine arme Leber!) bin ich vor einem Jahr auf MSM umgestiegen....Die Wirkung tritt bereits am ersten Tag der Einahme auf. Ich dosiere allerdings auch recht hoch (5gr, 3xtäfglich) habe dabei aber keinerlei Nebenwirkungen. Inzwischen nimmt es sogar mein Mann, der auch arbeitsbedingt unter allerlei Schmerzen leidet.
Inzwischen versorge ich meine ganze Umgebung damit...bei Bedarf bekommen es auch meine Hunde, meine Ziegen und meine Schwiegereltern *ggg*
|
|
11.04.2014 08:03 |
|
|
Wisy

Einhorn
 

Dabei seit: 20.07.2009
Beiträge: 7.845
Herkunft: Hamburg
Bewertung:
Level: 59 [?]
Erfahrungspunkte: 45.720.434
Nächster Level: 47.989.448
 |
|
Na, da war mein Bauchgefühl ja richtig...
MSM ist da was ganz anderes...das benutze ich ja schon sehr lange für meine Pferde, war vor 12 Jahren noch echt schwer zu kriegen. Bei mir selbst führt das zu schwersten Blähungen
|
|
11.04.2014 08:41 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.542.311
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Ach Du Schreck, eine Warnung der Verbraucherzentrale ...
So wird das ja im Netz beschrieben:
http://www.lg-zaum-shop.de/lgweb/lggesun...p?artikel_id=53
Wenn man das liest, klingt das ja schon ziemlich gut und es scheint ja auch einige Pferde zu geben, denen es geholfen hat ...
Skeptisch bin ich ja auch immer gewesen, weil es mir auch zu chemiekalisch klingt und mein Bauch war da auch immer kritisch. Allerdings habe ich Frau L. als sehr verantwortungsbewusst und sehr pro Pferd kennengelernt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sie Mensch oder Tier einer Gefahr aussetzen würde ...
|
|
11.04.2014 09:41 |
|
|
isparo

Reitpferd

Dabei seit: 01.02.2009
Beiträge: 779
Herkunft: ...wo die Alb am Schönsten ist...
Bewertung:
Level: 45 [?]
Erfahrungspunkte: 4.671.966
Nächster Level: 5.107.448
 |
|
Um was geht es denn hier und jetzt? MMS oder MSM? Ich finde die Antworten so durcheinander seeehr verwirrend!
Es ist doch zweierlei...oder?
|
|
11.04.2014 10:15 |
|
|
fjoerdis

Pegasus


Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 3.043
Bewertung:
Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 18.542.311
Nächster Level: 19.059.430
Themenstarter
 |
|
Also mir ging es um MMS, so wie in der Überschrift angegeben.
|
|
11.04.2014 11:04 |
|
|
|
|
 |
|